Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 1): A - Ha — Heidelberg, 1898

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1467#0298
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
\

294

von Emerkingen — von Emershofen.

von Klzach.

Schwestern Ellina und Elisabeth v. E. 1323 nächste Erbinnen der Schwester Gerine von Rinowe.
Irmengardis vidua de Elza f IVNon. Magi 1330. Ihr Grabstein im Kloster Thennenbach zeigte einen
Schild mit zwei Rosen im Schildeshaupte. Schwester Clara v. E. und Schwester Agnese, ihre Schwester-
tochter, 1344 Klosterfrauen in Günthersthal. Die Witwe Mechtild und die
Kinder Johann's des Schultheißen von Eltzach 1345. Wernlin von Eltza 1379.
Cunz von Elczach, Bürger zu Wolfach, kaufte Güter auf der Grub 1403. Wille-
burgis de Elza wird im Necrologium des Klosters Adelhausen als fundatrix
monasterii bezeichnet.

von Emerkingen. Nach dem Schlosse E. bei Munderkingen im O.-A.
Ehingen (805 Antamarchinga) schrieb sich ein in Oberbadischen Urkunden vor-
kommendes Adelsgeschlecht, gleichen Wappenbildes mit den Schenken von
Winterstetten. Mit dem liegenden Doppelhaken im Schilde siegelte schon 1241
und 1259 W'altherus de Anemarchingen, miles 1251. Walterus de Anemar-
kingen 1276. Heinricus, miles, 1270 Z. Urk. Reichenau, 1277; seine Witwe
Margaretha von Königsegg 1289, 1290. Die Herren Aulbrecht, Hermann und Rudolf v. E. übernahmen

1285 die bis dahin vom Grafen Albrecht von Hohenberg verwaltete Schirm-
vogtei des Klosters Zwiefalten. Waltherus, miles, et Rudolfus dicti de Amar-
chingen, germani, 1291, übergaben 1289 dem Kloster Salem Güter in
Betenbrunnen, welche Heinrich von Wintersulgen, Bürger in Pfullendorf, von
ihnen zu Lehen hatte. Frater N. N. de Anmärchingen 1295 im Johanniter-
Ordenshause Ueberlingen. Die erbaren und wolbescheidenen Mannen Götz
von Burladingen, Egloff und Walter v. E., (alle drei!) Gebrüder, empfingen
den Zehnten in Mundrachingen von der Abtei Reichenau zu Lehen 1361,
1383. Walter und Heinrich, R., und Egloff von Ämerkingen verzichteten

1366 an Salem auf ein Gut in Emerkingen, welches Bentz von Essendorf,
Bürger in Biberach, von ihnen zu Lehen hatte. Egenolf v. E., Ek., trat

1367 um 25 fi. Monatssold in den Dienst der Stadt Freiburg. Walter v. E.,
R., Witwer von Hiltrut von Griesingen, verzichtete 1388 an Kloster Salem
auf all sein fahrendes Gut. Wappen: In B. ein schrägliegender g. Doppel-
haken; IL: ein r. Bockshals mit s. Hörnern. (Zur. W.-Rolle, No. 301; bei
Siebmacher II, pag. 85, No. 15 der Haken r. in S.; Hd.: r. s.)

von Emershofen. E. im Bayer. Amte Weißenhorn, Stammsitz eines
mehr als ein Jahrhundert im oberen Baden vorkommenden Geschlechtes. Zu-
erst erscheint hier 1387 Lutz v. E. mit seiner Gattin Anna (nicht Gutta) von

Stadion gen. von Blumberg, Witwe des R.'s Herrn Heinrich von Blumenberg zu Kalpfen (Karpfen).

Ludwig v. E. 1413 Vogt zu Horb, Mitbesitzer des Schlosses Karpfen. Sein Sohn Stephan v. E.,

1425. 15. 1. vom Herzog Friedrich dem Aelteren von Oesterreich
mit zwei Höfen in Ober- und Unter-Dalheim, Lehen der Grafen von
Hohenberg, belehnt; 1425,1439 Vogt zu Wildberg, 1439,1453 Württ.
Landhofmeister, 1454, 1455 Vogt zu Neuenburg. Er war 1439
mit der Stadt Rottweil in Streit wegen des Dorfes Hausen ob
Verena; die Herren von Geroldseck verkauften 1440 ihm und
seinem Bruder (von der gemeinsamen Mutter Anna von Stadion)
Heinrich von Blumenberg die Dörfer Trossingen und Büsenheim
nebst dem Burgstal Kürnburg um 3000 fl. Heinrich v. B. ver-
kaufte seinem Bruder Stephan 1441 seinen Theil am Schlosse
Karpfen und den Dörfern Hausen ob Verena, Aixen, Aldingen,
Tainingen, Trossingen, Büsenheim und am Burgstal Kürnburg;
beide Brüder verkauften Gülten in Loeffingen 1444. Stephan ver-
kaufte 1444 Schloß Karpfen und Güter in Aldingen, kommt noch
1454 als Oesterreich. Lehnsmann vor und starb 1460. Er war
verehelicht mit Uta von Neuneck und Anna Maiser von Berg,
von denen erstere ihm mehrere Söhne gebar, welche das Geschlecht
fortsetzten: a) Hans verkaufte 1463 seinen Theil an Bodelshausen.
1482 seßhaft zu Homberg, 1498 Vogt zu Schiltach, lebte noch

1502; seine zweite Gattin war Ursula von Scherzingen, 1488, 1494. b) Ludwig, Vogt zu Horn-

berg 1468, 1482, zu Balingen 1475, 1477, zu Waiblingen 1481, zu Horb 1482, 1498, f 1500.

c) Wolf Stephan, 1493 zu Huegelheim gesessen, 1508 Lehnsmann der Abtei Gengenbach. Heinrich

von Emerkingen.

von Emershofen.
 
Annotationen