Grafen und Freiherren von Falkenstein.
Rudolf von Falkcistein.
1201, 1229.
Rudolf 1251
(R. comes de Valchinstein,
Z. Urk. der Grafen von Kyburg 1241.
9. 7.)
mar.: Walter von Klingen.
T.
Berthold,
Decan zu Murbach 12S2,
Abt 1285 — t 1298. 9. 10.
Otto Graf von Falkenstein, Landgraf im Buchsgau,
hat Alt-Falkenstein 1274, wohnhaft in Alschwiler 1305; todt 1307
uxor: Elisabeth von Geroldseck 1305.
Gräfin Elisabeth lebt 1312 (alias geb. v. Wädensweil).
Ulrich,
Propst in Solothurn 1274,
Graf Heinrich,
R. 1274,
Graf Otto,
R. 1274,
führen das Wappen von Alt-Beehburg.
Rudolf (Rütschmann 1307, Rütschin 1318), Clara, Margaretria, Georg,
1392, Herr zu Falkenstein, Bürger in Rufach 1318, mit Alt-Falkenstein belehnt 1305. 1305. 1305.
1319, verkauft Alt-Bechburg, verliert den Grafenrang, lebt 1332;
uxor: Anna.
Otto, Werner von Falkenstein, Rudolf,
1811 Graf, 1333, 1340 clericus, R. 1360, 1318 minor.,
verk. dem Kloster Schönthal ihre Rechte auf das Patronatsrecht in Waldkirch, t jung.
uxor: Amalia von Goeßkon.
Ulrich,
Propst in Muenster 1313, 1330,
Abt von Erlach 1340, 1362.
Hug, Ek. 1360, «V*
hat Alt-Falkenstein und Clus, vergabt zu-seinem und
seiner Gattin Seelenheil an Kloster Fraubrunnen;
uxor: Anna von Durrach.
i^^~<>-^ rrr
o
Hans von Falkenstein, Landgraf im Süßgau, 1390,
im Bunde von St. Georgenschild 1392, darf 1398. 24. 6. das zum Schlosse Bechburg gehörige Dorf Bönken lösen, empfängt 1399 auf Bittendes Herzogs Leopold
vom Kloster Werd bei Solothurn das Schloß Gösgen etc. als Lehen, von Herzog Leopold IV mit den von den f von Goeßkon heimgefallenen Lehen belehnt
1400, empfängt vom Herzog Friedrich 1412. 20. 5. die Bestätigung der ihm um 300 M. S. verpfändeten Kastvogtei zu Werd und Goesgen, Freiherr 1416, vom
Grafen Otto von Thierstem, Herrn zu Farnsburg, 1418. 4. 7. und vom Bischof von Basel 1426. 23. 7. mit der Landgrafschaft im Sißgau belehnt, verkauft
Alt-Falkenstein an Solothurn, nennt 1427 Heinrich von Wilberg seinen «Bruder», Bürger in Bern und Solothurn 1427, belehnt 1428 die von Offenburg mit
den Schlössern Alt- und Neu-Schaueuberg, + 1429.....sep. im Kloster Schönen werd;
uxor: Susanna von Eptingen, 1420.
)M-
Haus Friedrich Freiherr von Falkenstein, Landgraf im Sißgau und Buchsgau,
1416, vom Stifte Basel mit der Landgrafschaft Buchsgau, Burg Alt-Falkenstein, gen. zu der Clusen mit dem Städtlein, den zwei Burgen Alt-
Bechburg mit der Vorburg, den Dörfern Balsthal, Mumlyswil, Buchstetten, Cappel, Köstenholz etc., der Landgrafschaft Sißgau, dem Zoll zu
Liestal 1419 belehnt, R. 1425, t 1428 (zwischen 23. 4. und 30. 9.);
- uxor: Claranna Gräfin von Thierstein, 1425, 1465.
Gred Agathe,
todt 1461;
mar.: Conrad v. Moers-
berg, R., todt 1461.
Amalia,
Klosterfrau zu
Koenigsfclden,
1427.
Thomas,
minor. 1425, 1428, belehnt 1439, verbrannte die Stadt Brugg 1444, verzichtet 1455 auf das Oesterreich. Lehen der von Goeß-
kon zu Mülhausen, verkauft Goesgen an Solothurn 1458 und kauft 1458. 4. 8. von Jacob von Stauffen um 2250 fl. Schloß
Heidburg, das er dem Hause Oesterreich öffnet, verkauft Schloß und Herrschaft Farnsburg und die Landgrafschaft excl. Dorf
Seewen um 10000 fl. an Basel 1461. 13. 8., beansprucht Schloß Zwingen für seine Tochter 1463, 1464, kauft Güllen in
Breitebuet 1470, 11482;
uxor: 1) Ursula (alias Anna) vom Ramstein, 1444. 17. 1. auf Schloß Goesgen versichert, lebt 1458;
II) Amalia von Weinsberg, empfängt 1461. 25. 4. die Landgrafschaft als Morgengabe, lebt 1476.
A
Johanna; T.,
mar.; . . . Kloster-
vom frau in
Haus. Königs-
felden.
Hans, Herr zu Farnsburg,
minor. 1425, 1428, mit der Landgrafschaft
belehnt 1425, R. 1450, verpfändet an
Oesterreich Schloß u. Herrschaft Farns-
burg 1450.10.12., Oesterreich. Rath 1461,
in der Schlacht bei Seekenheim ge-
fangen 1462, lebt 1466, todt 1480;
uxor: Catharina, Gräfin v. Fürstenberg.
Sigmund,
erhält die Herrschaft Ebringen mit der Veste
Schneeburg 1499, Freiherr zu Heidburg 1500, vom
Stifte St. Gallen 1501. 28. 9. mit Ebringen etc.
belehnt, das er aufgibt 1506. 26. 6., nennt 1514.
10. 11. den t Grafen Wolf zu Fürstenberg seinen
Mar- Thomas,
garetha. Domherr in
• Basel,
1488, 1498.
Elisabeth,
1469, Stiftsdame in Säckingen
1473, seit 1484 Aebtissiu, verk.
1486 die Zehnten in Ulm und
Renchen dem Domstifte Straß-
burg, 1499 vom Bischof von
Oheim u. Caspar Freihr. von Moersberg u. zu Beifort seinen Schwager, Konstanz gebannt, durch Kai-
verk. 1519. 4. 4. Schloß Heidburg den Grafen von Fürstenberg, leitet ser Maximilian mit ihm ausge-
1524, 1527 namens der Oesterreich. Regierung die Rathsbesetzung in söhnt, resignirt 1508 zu Gunsten
Freiburg, f 1533. 25. 6., sep. Münster in Basel; ihrer Schwester, t 1520.
uxor: Verena von Hohenems, Witwe Georg's von Ebenstein, 1501, 1533,
todt 1554.
Amalia,
1482, 1515;
mar.: Hans
v. Baldeck,
1482, 1525.
Philipp.
Anna,
1438;
mar. : Bal-
thasar'von
Blumeneck,
1438.
Johann Christoph Freiherr von Falkenstein zu Bechburg und Heidburg,
1523 Satzbürger in Freiburg, vom Stifte St. Gallen mit Ebringen belehnt 1533,
Statthalter in den Vorder-Oesterreich. Landen 1533—1567, in der Gesellschaft
zum Ritter in Freiburg 1545, Kaiserl. Majestät Rath, Oberster Hauptmann und
• Landvogt im Elsaß, 1559; t 1568. 2. 11. ultimus stirpis, sep. in Ebringen;
uxor: 1) Ursula von Ems(?),
II) Auna Gräfin von Fürstenberg, f 1568.
Anna Ehrentrud,
1548, todt 1558. 14. 12.;
mar.: 1) Johann Ludwig Frei-
herr von Staufen;
II) Johann Georg v. Bodman.
Anna,
Stiftsdame zu Buchau, seit 1508
Fürstäbtissin von Saeckingen,
von Kaiser Karl V mit Glarus
und Laufenburg belehnt, blieb
1525 während d. Bauernkrieges,
als alle Stiftsdamen geflohen
waren, im Stifte, welches
sie vortrefflich regierte,
t 1534. 24. 4.
Anton Freiherr von Falkenstein, Sebastian,
1545 in der Gesellschaft zum t 1557. 26. 10.
Ritter in Freiburg. sep. in Rom.
Ursula.
Ein
Sohn,
lebte
1465.
Rudolf von Falkcistein.
1201, 1229.
Rudolf 1251
(R. comes de Valchinstein,
Z. Urk. der Grafen von Kyburg 1241.
9. 7.)
mar.: Walter von Klingen.
T.
Berthold,
Decan zu Murbach 12S2,
Abt 1285 — t 1298. 9. 10.
Otto Graf von Falkenstein, Landgraf im Buchsgau,
hat Alt-Falkenstein 1274, wohnhaft in Alschwiler 1305; todt 1307
uxor: Elisabeth von Geroldseck 1305.
Gräfin Elisabeth lebt 1312 (alias geb. v. Wädensweil).
Ulrich,
Propst in Solothurn 1274,
Graf Heinrich,
R. 1274,
Graf Otto,
R. 1274,
führen das Wappen von Alt-Beehburg.
Rudolf (Rütschmann 1307, Rütschin 1318), Clara, Margaretria, Georg,
1392, Herr zu Falkenstein, Bürger in Rufach 1318, mit Alt-Falkenstein belehnt 1305. 1305. 1305.
1319, verkauft Alt-Bechburg, verliert den Grafenrang, lebt 1332;
uxor: Anna.
Otto, Werner von Falkenstein, Rudolf,
1811 Graf, 1333, 1340 clericus, R. 1360, 1318 minor.,
verk. dem Kloster Schönthal ihre Rechte auf das Patronatsrecht in Waldkirch, t jung.
uxor: Amalia von Goeßkon.
Ulrich,
Propst in Muenster 1313, 1330,
Abt von Erlach 1340, 1362.
Hug, Ek. 1360, «V*
hat Alt-Falkenstein und Clus, vergabt zu-seinem und
seiner Gattin Seelenheil an Kloster Fraubrunnen;
uxor: Anna von Durrach.
i^^~<>-^ rrr
o
Hans von Falkenstein, Landgraf im Süßgau, 1390,
im Bunde von St. Georgenschild 1392, darf 1398. 24. 6. das zum Schlosse Bechburg gehörige Dorf Bönken lösen, empfängt 1399 auf Bittendes Herzogs Leopold
vom Kloster Werd bei Solothurn das Schloß Gösgen etc. als Lehen, von Herzog Leopold IV mit den von den f von Goeßkon heimgefallenen Lehen belehnt
1400, empfängt vom Herzog Friedrich 1412. 20. 5. die Bestätigung der ihm um 300 M. S. verpfändeten Kastvogtei zu Werd und Goesgen, Freiherr 1416, vom
Grafen Otto von Thierstem, Herrn zu Farnsburg, 1418. 4. 7. und vom Bischof von Basel 1426. 23. 7. mit der Landgrafschaft im Sißgau belehnt, verkauft
Alt-Falkenstein an Solothurn, nennt 1427 Heinrich von Wilberg seinen «Bruder», Bürger in Bern und Solothurn 1427, belehnt 1428 die von Offenburg mit
den Schlössern Alt- und Neu-Schaueuberg, + 1429.....sep. im Kloster Schönen werd;
uxor: Susanna von Eptingen, 1420.
)M-
Haus Friedrich Freiherr von Falkenstein, Landgraf im Sißgau und Buchsgau,
1416, vom Stifte Basel mit der Landgrafschaft Buchsgau, Burg Alt-Falkenstein, gen. zu der Clusen mit dem Städtlein, den zwei Burgen Alt-
Bechburg mit der Vorburg, den Dörfern Balsthal, Mumlyswil, Buchstetten, Cappel, Köstenholz etc., der Landgrafschaft Sißgau, dem Zoll zu
Liestal 1419 belehnt, R. 1425, t 1428 (zwischen 23. 4. und 30. 9.);
- uxor: Claranna Gräfin von Thierstein, 1425, 1465.
Gred Agathe,
todt 1461;
mar.: Conrad v. Moers-
berg, R., todt 1461.
Amalia,
Klosterfrau zu
Koenigsfclden,
1427.
Thomas,
minor. 1425, 1428, belehnt 1439, verbrannte die Stadt Brugg 1444, verzichtet 1455 auf das Oesterreich. Lehen der von Goeß-
kon zu Mülhausen, verkauft Goesgen an Solothurn 1458 und kauft 1458. 4. 8. von Jacob von Stauffen um 2250 fl. Schloß
Heidburg, das er dem Hause Oesterreich öffnet, verkauft Schloß und Herrschaft Farnsburg und die Landgrafschaft excl. Dorf
Seewen um 10000 fl. an Basel 1461. 13. 8., beansprucht Schloß Zwingen für seine Tochter 1463, 1464, kauft Güllen in
Breitebuet 1470, 11482;
uxor: 1) Ursula (alias Anna) vom Ramstein, 1444. 17. 1. auf Schloß Goesgen versichert, lebt 1458;
II) Amalia von Weinsberg, empfängt 1461. 25. 4. die Landgrafschaft als Morgengabe, lebt 1476.
A
Johanna; T.,
mar.; . . . Kloster-
vom frau in
Haus. Königs-
felden.
Hans, Herr zu Farnsburg,
minor. 1425, 1428, mit der Landgrafschaft
belehnt 1425, R. 1450, verpfändet an
Oesterreich Schloß u. Herrschaft Farns-
burg 1450.10.12., Oesterreich. Rath 1461,
in der Schlacht bei Seekenheim ge-
fangen 1462, lebt 1466, todt 1480;
uxor: Catharina, Gräfin v. Fürstenberg.
Sigmund,
erhält die Herrschaft Ebringen mit der Veste
Schneeburg 1499, Freiherr zu Heidburg 1500, vom
Stifte St. Gallen 1501. 28. 9. mit Ebringen etc.
belehnt, das er aufgibt 1506. 26. 6., nennt 1514.
10. 11. den t Grafen Wolf zu Fürstenberg seinen
Mar- Thomas,
garetha. Domherr in
• Basel,
1488, 1498.
Elisabeth,
1469, Stiftsdame in Säckingen
1473, seit 1484 Aebtissiu, verk.
1486 die Zehnten in Ulm und
Renchen dem Domstifte Straß-
burg, 1499 vom Bischof von
Oheim u. Caspar Freihr. von Moersberg u. zu Beifort seinen Schwager, Konstanz gebannt, durch Kai-
verk. 1519. 4. 4. Schloß Heidburg den Grafen von Fürstenberg, leitet ser Maximilian mit ihm ausge-
1524, 1527 namens der Oesterreich. Regierung die Rathsbesetzung in söhnt, resignirt 1508 zu Gunsten
Freiburg, f 1533. 25. 6., sep. Münster in Basel; ihrer Schwester, t 1520.
uxor: Verena von Hohenems, Witwe Georg's von Ebenstein, 1501, 1533,
todt 1554.
Amalia,
1482, 1515;
mar.: Hans
v. Baldeck,
1482, 1525.
Philipp.
Anna,
1438;
mar. : Bal-
thasar'von
Blumeneck,
1438.
Johann Christoph Freiherr von Falkenstein zu Bechburg und Heidburg,
1523 Satzbürger in Freiburg, vom Stifte St. Gallen mit Ebringen belehnt 1533,
Statthalter in den Vorder-Oesterreich. Landen 1533—1567, in der Gesellschaft
zum Ritter in Freiburg 1545, Kaiserl. Majestät Rath, Oberster Hauptmann und
• Landvogt im Elsaß, 1559; t 1568. 2. 11. ultimus stirpis, sep. in Ebringen;
uxor: 1) Ursula von Ems(?),
II) Auna Gräfin von Fürstenberg, f 1568.
Anna Ehrentrud,
1548, todt 1558. 14. 12.;
mar.: 1) Johann Ludwig Frei-
herr von Staufen;
II) Johann Georg v. Bodman.
Anna,
Stiftsdame zu Buchau, seit 1508
Fürstäbtissin von Saeckingen,
von Kaiser Karl V mit Glarus
und Laufenburg belehnt, blieb
1525 während d. Bauernkrieges,
als alle Stiftsdamen geflohen
waren, im Stifte, welches
sie vortrefflich regierte,
t 1534. 24. 4.
Anton Freiherr von Falkenstein, Sebastian,
1545 in der Gesellschaft zum t 1557. 26. 10.
Ritter in Freiburg. sep. in Rom.
Ursula.
Ein
Sohn,
lebte
1465.