Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 2): He - Lysser — Heidelberg, 1905

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2032#0126
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
124

von Hornstein.

V011 Horil-

Burkard von Hertenstein,
1276, R. 1306, 1312, sep. im Kloster Zwiefalten,
erhielt 1306 vom Herzog Leopold von Oesterreich den Hof in
Enselingen als Pfand.

Bruno von Hertensteiu,
1350, zu Daugendorf gesessen 1358, R. 1370, verkauft 1370
Mielenhausen an Kloster Marchthal, stiftet 1376 seinem f
Vater eineu Jahrtag im Kloster Zwiefalten, kaufte gemeinsam
mit seinem Vetter Mauz v. H. 1382 den Wald Litishart und
Güter zu Kirchheim, 1385 einen Hof in Ehingen, todt 1398;
uxor: 1) Catharina von Laubenberg;
II) Margaretha Truchseß von Dießenhofen, sep. Habsthal,
verk. mit Consens ihrer Söhne Heinrich und Ulrich Güter in
Altheim 1398, 1399.

Werner von Hertenstein,
1385, gibt 1401—1412 seine Güter in Tiermatingen, Waldstetten
etc. seinen Kindern;
uxor: Ursula Landaman, 1400, 1406.

Bruno von Hertensteiu, Agathe, Elisabeth, Catharina,

1412, 1423, zu Riedlingen 1422, kauft vom Kloster Heiligkreuzthal vor 1434 die 1412. Nonne in Habs- 1412.
Burg Grueningen etc., verkauft Hertenstein 1449 der Gemeinde Sigmaringen, thal 1412.

R. 1468, f 1470;

uxor: Anna Rauns von Fischen (1423 von Rons), 1422 auf den Gütern zu
Altheim verwidmet, verzichtet 1423 auf das elterliche Erbe.

1) Hans von Hornstein gen. von Hertenstein zu Grueningen, 2) Bruno von Hertenstein, Stifter der Linie zu Goeffingen,

1 115, 1466, todt 1468, theilt 1463 mit seinen Brüdern Brun 1468, verkauft 1470 mit seinem Bruder Jörg Hundersingen um 3500 fl., theilt
und Jörg den väterlichen Besitz; er erhält Grueningen, Güter mit Jörg 1472 das väterliche Erbe und erhält Güter zu Altheim, Ertingen,
zu Altheim, Langenenslingen, Ertingen, Waldstetten etc., Unlingen und 3300 fl., verkauft den Freihof in Ertingen um 850 11. 1474, kauft
1464 mit dem Kirchensatze zu Dürreuwaldstetten und V> 1476 Goeffingen und Bussen um 4500 fl., 1477 mit dem Burgstall Bussen, Amel-
des großen Zehntens in Grueningen belehnt; hausen etc. belehnt; 1477 Zeugniß für Brun und Jörg, 1479 zum Turnier in

uxor: Mergel Schwelher, 1468 rem. an Heinrich Speth zu Wuerzburg, daß Hornstein und Hertenstein ein Geschlecht sei, errichtet 1479
Granheim. eine Gerichtsordnung; 1488 im Schwab. Bunde, verkauft 1501 seinem Sohne

Jos Goeffingen um 6000 11., erbaute 1501 den Chor des Klosters Habsthal

und vermachte dem Kloster, in dessen Kreuzgange er begraben sein
will, einen Weingarten in Ueberlingen; Patronatsherr in Grueningen und
Hundersingen, 1509 todt, sep. Habsthal;
heir.: 1474 Magdalena von Ratzenried, sep. Habsthal.

1) Anna, 1468; 2) Gretchen, 1) Jost von Hornstein, 2) Bruno,

mar.: Wolf Speth zu 1468, todt 1500; zu Goeffingen 1528, n. 1478, f 1549; 1506 mit Amelhausen, n. 1479.

Schuelzburg, f 1495. mar.: Diepold von Habsberg, 1530. 20. 9. mit dem Bussen belehnt, übergibt Goeffingen t " "p H iiphf

verkauft 1488 Donaueschingen 1509 seiner Gattin und seinen Töchtern Eva und Genofeva, Seite v28—129

dem Grafen von Fuerstenberg, zog 1532 gegen die Türken; »eixe izs
todt 1500. heir.: (Brief 1501) Dorothea von Stuben, f 1538, sep.

Lautlingen.
I

1) Jacob, 2) Jost (senior) von Hornstein zu Goeffingen, 3) Eva, 4) Genofeva, 5) Anna, 1535;

belehnt mit dem Bussen 1550, 1515, belehnt mit Bussen 1550. 20. 5., 1509. 1509, Couventsfrau zu mar.: Wilhelm

1557, 1567, zu Maisenburg 1557, t Goeffingen 1555. 4. 3., sep. Goeffingen; Urspring. von Hirnkofen.

f lcdig wahrscheinlich 1582. uxor: 1) Agathe von Neipperg;

II) ... . von Weiler.

Eberhard, Christoph Hermann von Hornstein zu Goeffingen, Maria Anna, Magdalena, Dorothea,

minor. 1557, minor. 1557, belehnt 1582, 1613, 1622, f Goeffingen 1625. 16. 3., 1515, Convents- 1555, 1575. 1555.
belehnt 1613. sep. Goeffingen ; frau zu Urspring,

uxor: Maria Helena von Hornstein zu Grueningen,
Heir.-Brief 1574. 23. 7., t in der Charwoche 1632 oder 1635,
sep. Stauffen.

Jacob Ernst, Jost, Maria Agathe,

mit Goeffingen belehnt 1627, mit dem f Goeffingen 1645. 18. 5., sep. Goeffingen, Fürstl. Ell- todt 1640, sep. Stauffen;

Bussen belehnt 1621, 1637, kauft Schloß wangen. Rath und Öbervogt zu Heuchlingen; heir.: Goeffingen 1603. 30. 5. Rudolf von

Buchet, f 1652. 15. 4., sep. Buehel; uxor: 1) Helene von Riedheim, fl637. 27.9. an der Pest; Westerstetten zu Stauffen, Fürstl. Ell-

uxor.: Veronica von Roth von Rieden, II) Maria Amalia Giel von Gielsberg, wangen. Rath und Pfleger zu Hohen-

Heir.-Brief Rieden 1615. 2. 3., n. 1609, f 1693.....sep. Goeffingen. bürg.

n. 1588, f 1677. 21. 1. |

Maria Florina, 1) Georg Chri- 2) Maria Anna, 3) Maria Ursula. 4) Maria Eva,

t aet. 14, sep. stoph, testirt 1702. n. 1622, f 1697. 28. 11., sep. Reisensburg; 1669;

Buehel. t ledig, verkauft Schloß Lenzfried 1685; mar.: Johann Eu-

sep. Goeffingen. heir.: 1638. 25. 11., Johann Christoph Freiherrn Giel v. charius Renner von

Gielsburg auf Reiseusburg, Fürstl. Kempten. Rath und Allmendingen.
Pfleger zu Hohentann, Ritterrath des Cantons Allgäu,
n. 1612, f (Guenzburg?) 1684. 23. 3.

1) Franz Rupert 2)FranzMarquard Autou, 3) Maria Victoria Antonie, 4) Joseph 5) Maria Theresia Philippine Eusebia,

Adam Maria, n. 1683. 12. 11., f Zuß- n. 1685. 13. 8., f Augsburg Leopold n. 1688. 2. 11., f Hornstein 1749. 1. 9.;

n. 1680. 13. 2 , marshausen 1740. 28. 12. 1743. 2. 3., sep. Augsburg, Maria, heir.: 1) (Heir.-Br. Dillingen 1707. 30. 5.) Franz

f Lauingen ro,vhA Tnfal A 1699 Stiftsdame zu St. Ste- n. 1686.20.12., Ernst Freiherrn von Hornstein-Binningen;

1680. 30. 9., sep. c iof_irf' pban in Augsburg. f jung. II) Joseph Leopold Freiherrn von Wuertz zu

Ober-Stotzingen. Bl izo s-^'-> Rudenz, Hauptmann,
 
Annotationen