Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 2): He - Lysser — Heidelberg, 1905

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2032#0157
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hug.

155

Anna Ursula Opser, vorher verm. Freiburg 1669. 20. 5. mit Franz Ignaz Protasius Willig, Juris Licen-
tiatus. Aus beiden Ehen waren Kinder hervorgegangen und zwar aus der zweiten Ehe: Franz Xaver
Hug, geb. zwischen 1680 und 1682, noch 1715 am Leben. Die Töchter erster Ehe mit F. J. P. Willig
theilten 1706. 9. 6. im Beisein der Frau Maria Barbara Brunkhin, geb. Hugin, den Nachlaß an Silber-
geschirr ihrer Großmutter Anna Ursula von Collen. Die eine der Töchter, Maria Anna Willig, n. Frei-
burg 1672. 26. 6., noch 1705. 25. 5. lebend, ehelichte Johann Christoph Hug von Hugenstein, Ein-
nehmer zu Tokay in Ungarn. (Gef. Mitth. des Freiherrn C. v. Althaus.) Zu diesem Geschlechte gehören:

11) Hug von Hugenstein. Karl Joseph, Administrator der Herrschaft Ungarisch Altenburg, erhielt
d. d. Wien 1747. 5. 12. eine erneuerte Bestätigung des dem damaligen Niederösterreich. Kammerrath
und General-Auditor der Kaiserlichen Armee zu Breisach Johann Jacob Hug vom Kaiser Ferdinand III
verliehenen (im K. K. Adels-Archiv nicht vorhandenen) Adelsdiplomes (Extractus Nobilitationis
d. d. Felsperg 1676. 2. 3.), mit dem Prädikate von Hugenstein. Wappen (1747) geviert: 1 und 4 in R.
ein aus zwei Reihen Mauersteinen bestehender s. Balken; 2 und 3 in S. auf gr. Dreiberge ein gr. Klee-
blatt; gekr. H.: zwischen zwei r. s. übereck getheilten Büffelhörnern der Dreiberg mit dem Kleeblatte;
Hd.: r. s. (Gef. Mitth. des K. K. Adels-Archivs in Wien.) Franz Christoph H. v. H., Thalvogt im
Kirchzartener Thale, zeugte mit Maria Flora von Kleinbrodt, deren Mutter eine von Pflummem war,
Maria Theresia, Gattin des N. N. Wildperts, Vogtes zu St. Peter. Zu diesem Geschlechte gehören die
Gebrüder Franz Jacob Hug aus Breisach, J. U. Dr. et Pand. Professor, 1670 und 1675 Rector der
Universität Freiburg, und Johann Heinrich Hug, J. U. Licentiatus, Obervogt, Richter und Rath des
Klosters St. Blasien. Ueber die in Oesterreich noch blühende Descendenz des Karl Joseph H. v. H.
(Diplom 1747) siehe das Brünner Taschenbuch 1877, pag. 377.

12) Hug von und zu Winterbach. Johann Ulrich Hug (Haug), Kanzler des Stiftes Murbach, kaufte
gemeinsam mit seinem Schwiegervater, dem Vorderösterreichischen Kanzler J. Th. Zeller von Buchholz,
von dem Gräflich Eberstein. Kanzler Jacob Rudolf Streit das Wasserhaus Winterbach (B.-A. Waldkirch),
mit welchem er 1669. 19. 12. vom Stifte Waldkirch belehnt wurde. Johann Ulrich Hug von und zu
Winterbach und Kiechelspurg (Kiechlinsbergen, B.-A. Breisach), 1673, war 1674 Waldvogt und Schult-
heiß zu WTaldshut und gehörte als solcher der dortigen Rosenkranzbrüderschaft als weltliches Mitglied
an. Als Gemahl seiner Witwe besaß 1681 das Schloß Winterbach Adam Franz Wilhelm Freiherr von
Stotzingen, Herr zu Heudorf und Hofen. Jean-Thiebault Hug de Winterbach, 1697 bailli de la comte
de Ferette, führte (nach dem Armorial de la generalite d'Alsace) in G. auf gr. Dreiberge ein gr. Kleeblatt.

Maria Elisabeth, f 1733. 15. 4.,
Tochter des Johann Sebastian
Hug, Herrn zu Winterbach, und
der Maria Barbara von Andlau,
heir. 1688. 30. 12. Franz Lud-
wig von Clebsattel, J. U. Lic,
Obervogt zu Thann, woselbst
er 1733. 19. 1. starb.

13) Hugo von Remontstein.,
Georg Hugo, Fürstlich Basel.
Amtmann zu Delsperg, wurde
von Kaiser Rudolf II d. d. Prag
1595. 9. 11. mit «von Remont-
stein» in den Reichsadelstand er-
hoben unter gleichzeitiger Besse-
rung seines bisherigen Wappens
durch einen gekrönten offenen
Helm. Bisheriges Wappen: In
G. ein von je einem gr. Klee-
blatte, deren unteres gestürzt ist,

Hug von Remontstein. begleiteter b. Schrägbalken ; Stech- HuS von Hugenstein.

heim mit b. g. Wulst und
Decken: zwei g. b. g. getheilte, beiderseits mit drei gr. Kleeblättern, deren eines im Mundloche steckt,
besetzte Büffelhörner. (Gef. Mitth. des K. K. Adels-Archivs in Wien.) Anna Catharina von Reimund-
stein (auch Hug von Remundstein, H. von Romondstein) wurde im Münster zu Freiburg 1605. 14. 11.
mit Carl Pistorius von und zu Reichenweier getraut. Beide Eheleute waren 1612 am Leben.

14) Hug von Hugenfeld. Joseph Dominicus Xaver H. v. H. (ob zu vorigem Geschlechte gehörig?),
Bischöflich Basel. Hofrath, ehelichte Arleshein Clara Josepha von Maller und Delsberg.

20*
 
Annotationen