Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 2): He - Lysser — Heidelberg, 1905

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2032#0244
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Capin — Capito, Koepfle.

O.-A. Spaichingen. Herr Schötelin von Kapelle, R., 1309 Z. einer Vergabung der Grafen von Fuersten-
berg an das Johanniterhaus in Villingen. Heinrich von Capell Z. Pfullendorf 1322. Hugo von Cappel
verkaufte 1331. 17. 8. mit Willen seines Herrn Erkinger Eigelwart von Falkenstein an Kloster Alpirs-
bach ein Gut in Breitenau. Hans des Hoppen Söhne, Bürger in Pfullendorf, waren 1351. 1. 3. die
Vollstrecker des Seelgeräts ihrer f Muhme Frau Catharina von Capelle. Der Abt von Reichenau ver-
lieh 1399 ein vorher von H. von Capelle, Bürger zu Pfullendorf, innegehabtes Lehen in Schnerkingen,
B.-A. Meßkirch.

Cuntz von der Capelle 1434 Lehnsmann des Markgrafen Jacob von Baden. Sein Siegel mit der
Umschrift: S. cvntz von d' Capellen, zeigt im (wie es scheint) getheilten Schilde oben eine aufsteigende
Spitze; H.: Mannsrumpf mit aufgestülptem Spitzhute, darauf ein nach beiden Seiten herabhängender
Hahnenfederbusch.

Siehe von Kappel und Cappler.

Capin. Diethelm C, Bürger in der Ovv, nächster Vatermage der Frau Geri Capin und ihres
Gatten Jäckli Tilger gen. Capi, verkaufte einen Kornzehnten zu Hausen im Hegau 1393.

Capiser. Clara Capiserin, des Konrad Staeheli Witwe in Villingen, 1440.

Capito, Koepfle. Wolfgang Fabricius Capito, geb. in Hagenau 1472 oder 1478 als Sohn eines
Schmiedes, daher der Beiname Fabricias, wurde in Freiburg 1498 Doctor medicinae, in Ingolstadt
Magister der freien Künste, nachdem er auch Theologie studirt, 1504 in Basel Doctor theol. und 1511
Licentiatus theol. in Freiburg, studirte 1513 Jura in Heidelberg, wurde Prediger am Münster in Basel
1515, 1520—1523 Hofprediger und Kanzler des Kardinals Albrecht von Brandenburg, Erzbischofs von
Mainz, wurde Doctor juris canonici, vom Kaiser Karl V 1523 nebst seiner ganzen Familie in den
Adelstand erhoben, 1523 Propst zu St. Thomas in Straßburg, woselbst er sich völlig für die Reformation
entschied und wo er im selben Jahre das Bürgerrecht kaufte und zum Spiegel dienen wollte; 1525
nach Hagenau berufen, 1528, ein strenger Anhänger der Reformation, bei der Disputation in Bern
und starb im November oder December 1541 an der Pest in Straßburg, als er vom Reichstage in
Regensburg zurückgekehrt war. Er hatte 1524 in zweiter Ehe Wilibrandis Rosenblatt, die Witwe des
Oecolampadius, geheirathet, deren dritter Ehemann, der gelehrte Martin Butzer (Bucerus), f 1551. 28. 2.
die Kinder aus ihren ersten beiden Ehen versorgte. (Zedier, Univ.-Lex. V, 663—664; Allg. deutsche
Biographie, III, pag. 772 — 775.) Wohl sein Bruder war der hochgelehrte Nicolaus Capito, der Arznei-
Doctor, welcher 1523 gleichfalls das Bürgerrecht in Straßburg kaufte und auf der Trinkstube zum Spiegel

zu dienen versprach. Er kaufte 1538 Güter in Ulm bei Renchen und
empfing als Klostervogt der Abtei Gengenbach von dieser das Küchen-
lehen in Berghaupten 1538, 1541 gemeinsam mit seinem ältesten
Sohne Daniel, war aber 1556 nicht mehr am Leben. Von seiner
Gattin Elisabeth von Botzheim hatte er mehrere Söhne: a) den vor-
genannten Daniel, 1542 auf der Universität Heidelberg immatriculirt,
1556, 1569 logum doctor, todt 1589. b) Hieronymus Capito von
Thyburg, J.-U.-Dr., Rath der Landvogtei Hagenau; uxor: Susanna
Greiff von Brackenburg; Kinder: 7.) Elisabeth, heir. Brumat 1598.
20. 2. Hans Georg Bapst von Bolsenheim senior, n. 1560, f Straß-
burg 1640. 3. 5., wiedervermählt Willstett 1634. 22. 7. mit Dorothea
Weygmann von Schneckenhoffen; ß) Johann Nicolaus C. v. Th. starb
ledig, nachdem er durch einen von einer Dame ihm eingegebenen
Trank blödsinnig geworden war. — Johannes Fridericus Capitonis
1542 und David Capito 1549 auf der Universität Heidelberg imma-
triculirt. Des Johannes Capito und seiner Gattin Fronica Sohn
Daniel wurde 1560. 30. 12. in der Predigerkirche in Straßburg ge-
tauft. Jkr. Philipp Capito, Licentiat und des Kaisers Kammer-Advokat,
empfing nach dem Tode seines Vatersbruders Daniel C. 1589, 1600
das Gengenbacher Lehen und war 1604 Pathe in Freiburg. Dr. Hiero-
nymus Capito, 1600 Altstättmeister, 1607 Stättmeister, 1622 Schöffe
in Hagenau; seine Tochter Anna Dorothea Koepfle von Dorpstein,
auch von Koepfle genannt, f Hagenau 1645. 4. 11. wohl als die Letzte ihres Geschlechts; ihre Ehe-
männer waren: 1) Johann Jacob Niedheimer von Wasenburg, f um 1619; II) Hans Wilhelm Hecker
von Ohlungen, 1621, 1661. Maria Capito 1609 Pathin in Freiburg. Den von Heinrich C. herrührenden
Bücher- oder Reingoldshof in Hagenau empfing 1625. 2. 2. nach dem Erlöschen des Mannesstammes
Jacomo von Paradis.

Capito.
 
Annotationen