Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 2): He - Lysser — Heidelberg, 1905

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2032#0278
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
276 Keßler — von Kestelberg.

1) Jacob, 1585 Rath und Spitalpfleger, als der «fromme und veste» bezeichnet, 1596, 1605 Vogt in
Ittendorf, Bürgermeister 1604, 1605; Heir.-Abrede 1569 mit Ursula Uebelacker. 2) Joachim 1571.
3) Diebold, artium magister, Heir.-Abrede Ueberlingen 1571 mit Margarethe Wollebin; sein Sohn
Johann Heinrich, Canonicus und Senior der Kirche in Ueberlingen, f 1622. 1, 12. 4) Anna, 1569,
1571 Gattin, 1595 Witwe des Hans Eschlinsberger. Frater Gregorius Kessenring von Ueberlingen
vergabte 1589. 16. 7. der Karthause Engelgarten in Würzburg gelegentlich seiner Profeßleistung 200 fl.,
war 1608 in Tuckelhausen und f 1628. 13. 7. Conrad K., uxor: Catharina Krafftine; Töchter: Anna,
bapt. 1597. 2. 11., und Ursula, bapt. 1599. 27. 5. Agnes K. heir. Ueberlingen 1605. 18. 7. den
Jkr. Christoph Schultheiß, Göttel 1612. Catharina K. heir. Ueb. 1611. 10. 7. Johannes Heubier. Jkr.
Jacob, Bürgermeister 1612, 1622; uxor: Anna Schneihin 1621. In Ueberlingen wurden getraut: Johann
Joachim K., Med. Doctor, 1612. 28. 9. mit Anna Rumline; Catharina K., 1626 lebend, 1612. 17. 12. mit
Johann Mader; Johann K. 1613. 25. 1. mit Lucia Uzin; Margaretha K. 1621. 15. 1. mit Caspar Brehe
und Conrad K. 1628. 10. 2. mit Anna Ueblackerin. Des Letzteren Bruder Christoph f in Riedlingen
1635. 9. 10. Anna K., geb. Schultheiß 1617; Margaretha Bötzin, geb. K. 1618. Placidus K., Prior
bei St. Johann in Feldkirch 1630.

Keßler. 1) Bürgerliches Geschlecht in Freiburg. Berchtold der Gesseler (auch Kesseler genannt)
zu Freiburg kaufte Gülten in Wolfenweiler; Z.: Bruder Cunrat der Kesseler, Prediger-Ordens, 1310.

Cunrat K., Bürger 1350, des Raths 1344. Heintzmann, ein Rebmann, 1384.
Bertschi K., des Raths 1391, in der Gesellschaft zum Gauch 1409. Bertschi
K., der Wirth zu dem guldin Rade, et uxor Femmy Tegenlin 1419. Siegel:
im Schilde ein Kessel.

2) Plans Kesseler, Bürger in Waldkirch 1377, 1391, des Raths 1384, 1398.

3) Rudolfus dct. Kesselaer, Bürger in Pfullendorf 1298. Derselbe gehörte
wohl zu den Keßler von Ostrach.

4) Georg K. aus Radolfzell wurde 1569. 25. 9. auf der Universität Frei"
bürg immatrikulirt.

5) Christoph K., Schlosser in Konstanz, bat 1544 nach Genua ziehen
zu dürfen.

6) Geschlecht in Ueberlingen. Sebastian 1575. Franciscus K., vitricus Ludewici Bibrach, 1620.
D. T. Jacobus Kösler 1688. Magdalena K., Gattin des Franz Boeringer.

Keßler von Ostrach. (O. im Hohenzollernschen B.-A. Sigmaringen.) Adelheid, die Witwe des
Kesselers von Ostrach, und ihre Söhne Ulrich, Dietrich, Berthold, Johannes und Rudolf wurden 1316.

21. 1. mit Kloster Salem verglichen. Egghart von Ostrach der Alte
verzichtete 1340 auf das von seinem Vetter Bentz dem K. v. O. an
Salem verkaufte Gut in Ostrach. Hans der Keßler, Mönch in Salem,
1354. Die K. v. O. führten wie die Burst v. O. und die Egghart
v. O. im Schilde ein an einer Nuß nagendes Eichhörnchen mit
erhobener Ruthe.

von Keßwil. (K., Dorf und Burg am Bodensee zwischen
Romanshorn und Münsterlingen.) Altes Geschlecht in Konstanz.
Ulrich Keßwiler 1252. Jacobus de Cheswiler 1270, de Kessewilaer
1278. Heinricus Keßwiler 1290, 1296. Ulricus dct. Kesswiler, no-
tarius Constant. 1293. Gotfridus dct. de Keßewille 1299. Dhus.
Heinricus de Keßwile, canonicus eccl. S. Stephani Const. et S. S.
Felicis et Regulae Thuricensis 1361. Heinricus Haning dct. Keß-
wiler, civis Const. 1391. Johannes Keßweiler, Prior des Augustiner-
klosters in Konstanz 1433. Wappen: getheilt, oben in Gr. ein schrei-
tender r. Löwe, unten s. ; H.: zwei außen mit je vier s. Blättern
besteckte gr. Büffelhörner; Hd.: gr. r. (jüngerer Donaueschinger
W.-Cod., fol. 144a). Varianten: der Löwer. in S., unten gr.; ein s.
und ein gr. Büffelhorn, außen mit je drei r. bez. s. Blättern besteckt,
Hd.: r. s. (S. Bueheler, fol. 239a) oder der Löwe s. in B., unten
s.; H.: ein b. und ein g. Büffelhorn, außen je mit drei gr. Blätterzweigen besteckt; Hd.: b. g. (Sieb-
macher, II, pag. 142, No. 4).

von Kestelberg (Kastelberg). Grünburg v. K. vor 1315 Klosterfrau in Adelhausen.

von Keßwil.
 
Annotationen