326
von Knoeringen.
von Knoe-
toh Knoeringen.
I
Egolf v. K. gen. Sehrag,
1280, 1309;
uxor: Mechtild von Rottenstein.
Albrecbt der Schräg, Conrad, gen. Schrasr, Altmann gen. Sohrag, 1309;
1295, 1302; 1295, 1332. uxor:......von Seheppach.
uxor: Anna von Ellingen.
Egenolf, Elisabeth; Dorothea, 1436;
1393—1395 auf der Universität Bologna, mar.: Gerwig Güss von Güssenberg. heir.: 1) 1444 Walter von Benzenau, Vogt zu
Domherr in Augsburg 1393, 1408, Domherr in Schongau, durch einen Blitz erschlagen
t*peyer 1393, Dompropst 1404, Kgl. Protonotar 1456. 4. 7., sep. Irsee;
1404. Kaiserliche Wappenbesserung d. d. II) 1457 Caspar von Freyberg zu Achstetten,
Heidelberg 1404. 24. 5.; f 1408. 10. 1. Pfleger zu Schongau.
(22 Kinder.)
r--————^——————————^————
Wolfhard. Anna, Ludwig, Dorothea (alias Ursula); Eitelhans zu Eselsberg,
(Siehe Tafel II, Aebtissin zu hatte 1489 eine Irrung mit der Stadt Thiengen; 1450; 1479, 1497;
Seite 328.) Schönenfeld. heir.: 1451 Jaggathe (Agathe) von Reinach, mar.: Heinrich von uxor: Amalia (alias Mar-
Hofjungfrau der Herzogin Eleonore von Schott- Hasslang, 1456. garetha) von Lauben-
land, Gemahlin des Herzogs Sigmund von berg, hatten Kinder.
Oesterreich, lebte 1489.
Bernhard, R. 1489, Felicitas, 1499; Helena, 1487; Agathe; Wilhelm, 1517, Heinrich, Anna, + 1500; Christoph,
zu Thiengen 1489, verkaufte mar.: Heinrich heir.: 1466 Nar- mar.: Carl Hauptmann des t Ingolstadt mar.: Conrad seit 1504
1502 das Dorf Waldbach und von Grießheim, ziß Ostheimer Freiherrvon Bundes 1532; 1483. 30. 5. von Reischach, Domherr in
1518.14.4. die Güter in Thiengen; 1477, 1518. zu Oettring. Spaur. uxor: Anna von todt 1499. Augsburg, f
zu Sonnenberg 1489,1509,Fürsten- Weiden. / 1514. 16. 6.
berg. Lehnsmann 1507, 1508;
uxor: Barbara von Knoeringen, 1482, 1518,
Witwe des Beringer von Landenberg von
Greifensee zu Sonnenberg, f 1482. 5. 1.,
alias 1483. 22. 12.
Bertramus, Wolfgang Dietrich, Albert Völker, 1518, Melchior Catharina, Christoph, Dorothea, Wilhelm;
todt 1548. Oberster Haupt- zu Sonnenberg 1523, v. K. zu 1518, 1530; zu Knoeringen und t 1536. 28. 8., heir.: Augs-
25. 12., Abt mann 1519, R. 1524, 1555, unterschrieb Sonnen- heir.: 1522. 7. 2. Langenstein 1557, sep. Glatt; bürg 1539.
vonPoitiers, Pfleger zu Fried berg sich 1533. 11. 5. als berg 1526. Conrad von Rech- 1561, Obervogt in mar.: Hans Os- 19.12. Sibyl-
alias zu St. 1528, hatte 1529,1537 Albrecht Freiherr berg zu Hohenrech- Ellwangen 1549, wald von Neun-
Satur in die Grafschaft von Kneringen, R., berg, Herrn zu 1552, todt 1563.21.6.; eck zu Glatt, f
Frankreich. Schwabeck als verkaufte 1540. 6. 2. seinem Staufeneck, n. 1486. heir.: Augsburg 1550.12.12., sep.
Pfand, gab 1531 dem Vetter Friedrich von Homburg, 21. 11., t 1558.3. 8. 1532. 3. 1. Regina Kirche in Glatt.
Albrecht Volker v. K. einen Comthur in Straßburg, eine Paumgartner.
Losbrief wegen der auf Immen- Gülte, verkaufte Matzingen an
dingen und Aulfingen ruhenden Ulrich von Landenberg zu
Lasten, lebte noch 1549; Altenklingen, der 1541 damit
heir.: vor 1516.6.9. Sibylla von belehnt wird, todt 1572. 11. 2.;
Rechberg zu Hohenrechberg, uxor: Anna von Altheim, aber
Tochter Georgs. wohl vorher verm. mit einer
von Homburg.
Johann Wolfgang Albrecht Völker zu Langenstein, Hans Wilhelm zu Knoeringen und Langenstein, Sibylla;
Wilhelm, Dietrich, vom Könige Ferdinand 1563. 21. 6. mit dem Zehnten in Ober- und Meder-Orsingen belehnt, ™ar-: Johann
t als Kind. lo38, Stu- „„.. . ™ , Sigmund von
dent in Tü- lm Dienste des Schwäbischen Bundes, zog 156.7, verkaufte das von seinem f Vater von Freyberg
hingen 1540 1531 nacn Radolfzell, Oberst über das Fußvolk Wolf von Homburg erkaufte Schloß Langenstein j. ^ggg n.'l
t jung. ' ^es Herzogs Ulrich von Württemberg, R. 1541, und Orsingen c. p. seinem Schwager Hans
kehrte 1546 nach Radolfzell zurück, gefangen Werner von Raittnau, Kais. Rath und Obersten
gesetzt, 1548 wieder frei, f 1566. 27. 7., sep. über ein Regiment zu Fuß, und bat den Erz-
Orsingen; herzog Ferdinand und den Bischof von Kon-
uxor: Maria Jacobe Marschall von Pappenheim, stanz, ihn statt seiner zu belehnen 1568. 29. 9.
rem. (Heir.-Vertrag 1567. 11. 12.) Ulrich Eisen-
reich von Weilpach, Bayer. Rath in München.
von Knoeringen.
von Knoe-
toh Knoeringen.
I
Egolf v. K. gen. Sehrag,
1280, 1309;
uxor: Mechtild von Rottenstein.
Albrecbt der Schräg, Conrad, gen. Schrasr, Altmann gen. Sohrag, 1309;
1295, 1302; 1295, 1332. uxor:......von Seheppach.
uxor: Anna von Ellingen.
Egenolf, Elisabeth; Dorothea, 1436;
1393—1395 auf der Universität Bologna, mar.: Gerwig Güss von Güssenberg. heir.: 1) 1444 Walter von Benzenau, Vogt zu
Domherr in Augsburg 1393, 1408, Domherr in Schongau, durch einen Blitz erschlagen
t*peyer 1393, Dompropst 1404, Kgl. Protonotar 1456. 4. 7., sep. Irsee;
1404. Kaiserliche Wappenbesserung d. d. II) 1457 Caspar von Freyberg zu Achstetten,
Heidelberg 1404. 24. 5.; f 1408. 10. 1. Pfleger zu Schongau.
(22 Kinder.)
r--————^——————————^————
Wolfhard. Anna, Ludwig, Dorothea (alias Ursula); Eitelhans zu Eselsberg,
(Siehe Tafel II, Aebtissin zu hatte 1489 eine Irrung mit der Stadt Thiengen; 1450; 1479, 1497;
Seite 328.) Schönenfeld. heir.: 1451 Jaggathe (Agathe) von Reinach, mar.: Heinrich von uxor: Amalia (alias Mar-
Hofjungfrau der Herzogin Eleonore von Schott- Hasslang, 1456. garetha) von Lauben-
land, Gemahlin des Herzogs Sigmund von berg, hatten Kinder.
Oesterreich, lebte 1489.
Bernhard, R. 1489, Felicitas, 1499; Helena, 1487; Agathe; Wilhelm, 1517, Heinrich, Anna, + 1500; Christoph,
zu Thiengen 1489, verkaufte mar.: Heinrich heir.: 1466 Nar- mar.: Carl Hauptmann des t Ingolstadt mar.: Conrad seit 1504
1502 das Dorf Waldbach und von Grießheim, ziß Ostheimer Freiherrvon Bundes 1532; 1483. 30. 5. von Reischach, Domherr in
1518.14.4. die Güter in Thiengen; 1477, 1518. zu Oettring. Spaur. uxor: Anna von todt 1499. Augsburg, f
zu Sonnenberg 1489,1509,Fürsten- Weiden. / 1514. 16. 6.
berg. Lehnsmann 1507, 1508;
uxor: Barbara von Knoeringen, 1482, 1518,
Witwe des Beringer von Landenberg von
Greifensee zu Sonnenberg, f 1482. 5. 1.,
alias 1483. 22. 12.
Bertramus, Wolfgang Dietrich, Albert Völker, 1518, Melchior Catharina, Christoph, Dorothea, Wilhelm;
todt 1548. Oberster Haupt- zu Sonnenberg 1523, v. K. zu 1518, 1530; zu Knoeringen und t 1536. 28. 8., heir.: Augs-
25. 12., Abt mann 1519, R. 1524, 1555, unterschrieb Sonnen- heir.: 1522. 7. 2. Langenstein 1557, sep. Glatt; bürg 1539.
vonPoitiers, Pfleger zu Fried berg sich 1533. 11. 5. als berg 1526. Conrad von Rech- 1561, Obervogt in mar.: Hans Os- 19.12. Sibyl-
alias zu St. 1528, hatte 1529,1537 Albrecht Freiherr berg zu Hohenrech- Ellwangen 1549, wald von Neun-
Satur in die Grafschaft von Kneringen, R., berg, Herrn zu 1552, todt 1563.21.6.; eck zu Glatt, f
Frankreich. Schwabeck als verkaufte 1540. 6. 2. seinem Staufeneck, n. 1486. heir.: Augsburg 1550.12.12., sep.
Pfand, gab 1531 dem Vetter Friedrich von Homburg, 21. 11., t 1558.3. 8. 1532. 3. 1. Regina Kirche in Glatt.
Albrecht Volker v. K. einen Comthur in Straßburg, eine Paumgartner.
Losbrief wegen der auf Immen- Gülte, verkaufte Matzingen an
dingen und Aulfingen ruhenden Ulrich von Landenberg zu
Lasten, lebte noch 1549; Altenklingen, der 1541 damit
heir.: vor 1516.6.9. Sibylla von belehnt wird, todt 1572. 11. 2.;
Rechberg zu Hohenrechberg, uxor: Anna von Altheim, aber
Tochter Georgs. wohl vorher verm. mit einer
von Homburg.
Johann Wolfgang Albrecht Völker zu Langenstein, Hans Wilhelm zu Knoeringen und Langenstein, Sibylla;
Wilhelm, Dietrich, vom Könige Ferdinand 1563. 21. 6. mit dem Zehnten in Ober- und Meder-Orsingen belehnt, ™ar-: Johann
t als Kind. lo38, Stu- „„.. . ™ , Sigmund von
dent in Tü- lm Dienste des Schwäbischen Bundes, zog 156.7, verkaufte das von seinem f Vater von Freyberg
hingen 1540 1531 nacn Radolfzell, Oberst über das Fußvolk Wolf von Homburg erkaufte Schloß Langenstein j. ^ggg n.'l
t jung. ' ^es Herzogs Ulrich von Württemberg, R. 1541, und Orsingen c. p. seinem Schwager Hans
kehrte 1546 nach Radolfzell zurück, gefangen Werner von Raittnau, Kais. Rath und Obersten
gesetzt, 1548 wieder frei, f 1566. 27. 7., sep. über ein Regiment zu Fuß, und bat den Erz-
Orsingen; herzog Ferdinand und den Bischof von Kon-
uxor: Maria Jacobe Marschall von Pappenheim, stanz, ihn statt seiner zu belehnen 1568. 29. 9.
rem. (Heir.-Vertrag 1567. 11. 12.) Ulrich Eisen-
reich von Weilpach, Bayer. Rath in München.