Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 2): He - Lysser — Heidelberg, 1905

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2032#0413
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kugler — Cunmann. 411

Kugler, siehe auch Kuegeler. Heinrich Kügler, 1589 Student in Heidelberg, 1593. 24. 2. auf
der Universität Padua immatriculirt, 1636 Oberstleutnant, wohl ein Sohn des älteren Heinrich (1552
Student in Tuebingen, 1559 baccalaureus artium daselbst, 1585, 1586 im Rathe), und Enkel des aus
Wolfach eingewanderten Jacob K.

Kliman. Der ehrsame Konrad K., Bürgermeister in Bahlingen, B.-A. Emmendingen, siegelte 1445.

Kumber. Ein auf beiden Seiten des Rheins auftretendes Adelsgeschlecht. Bertholdus miles
dct. Cumber et filius ejus Hugo de Walhestege, advocati villae Schirrheim (bei Hagenau) 1294. Wohl
der Letztere ist der 1323 als verstorben bezeichnete Herr Hug Kumber, R., von dessen Kindern Adel-
heid, Gattin des Ek. Heinrich Stern von Ulenburg, aus dem Nachlasse ihrer f Mutter Herburg von
Crosswyler (Großweier, B.-A. Achern) Zinse in Gamshurst, B.-A. Achern, veräußerte, und Hans Kumber-
lin, Ek., 1323 der Stadt Straßburg, gegen welche er dem Herrn Andres Roeder zu Hilfe gekommen
war, Urfehde schwur. Sein Siegel zeigt im Schilde einen aufgerichteten, einen Fisch verschlingenden
Fischotter.: St. IOHANNIS. DCI. KVNBER.

Johannes Kumbar 1421—1434 Abt von Engelberg, 1434—1440 Abt von Rheinau und 1440—
f 1444. 16. 3. Abt zu St. Johann in Konstanz.

Kummerli. Bürgerliches Geschlecht in Konstanz. Hans Kumberli der Zoller und seine Gattin
Margarethe Stroeli hatten Lehen von der Abtei Reichenau 1365. Peter Kumerlin 1513, 1514 und
Hans K. 1516, 1517 des Raths von der Gem. in Konstanz.

Kumminger. Ulrich der K., Bürger in Radolfzell, 1384.

Kim. Burkart K. den man nennt der Aedilin, Bürger in Konstanz, 1370.

Kuneli. 1) Geschlecht in Breisach. Conrad Cunilin, Bürger, 1349 Schiedsrichter.

2) Geschlecht in Waldshut, schon 1436 daselbst vor-
kommend. Hans K. (Kynelin), Baumeister der Stadt Waldshut
und Oesterreichischer Lehnträger für die obere Pfarrkirche da-
selbst 1514.

von Klingen. Hans v. K. 1511 im großen Rathe von
der Gemeine in Konstanz.

von Kunheim. Im Elsaß gab es zwei Adelsgeschlechter
dieses Namens:

1) Stammhaus Kienheim zwischen Straßburg und Hoch-
felden, Stammes- und Wappengenossen der von Berstett, im
Kumber. Stammlande gegen das letzte Drittel des 15. Jahrhunderts

erloschen und verschollen, aber durch Volmar v. K. und
seinen Sohn Daniel um jene Zeit nach dem Ordenslande
Preußen verpflanzt, wo es noch blüht und mit den Fideicommissen Juditten im Kreise Friedland (ge-
stiftet 1745), Spanden im Kr. Preuß.-Holland (gest. 1763) und Stollen im Kr. Mohrungen (gest. um
1763) begütert ist. Die 1798. 5. 6. in den Preußischen Grafenstand erhobene Linie ist wieder er-
loschen. Aus diesem Geschlechte, welches 1263 mit Cunze v. K. zuerst urkundlich auftritt, war Herr
Johans Cünheim, Kirchherr zu Ettenheim, 1402 in Straßburg verbürgert. Wappen: In S. ein r. be-
wehrter ^ Löwe; H: derselbe wachsend; Hd.: :t+ s. (S. Bueheler, fol. 19 a). Siehe über dieses Ge-
schlecht des Verfassers Goldenes Buch von Straßburg, pag. 164 ff. und «die von Kunheim» in der
Vierteljahrsschrift für Heraldik, Sphragistik und Genealogie, 1880, pag. 89 ff.

2) Stammhaus Kienheim bei Colmar. Die v. K. waren in Breisach und Freiburg angesessen.
Catharina von Cunheim 1354 Seelenmeisterin im Kloster St. Catharinae zu Freiburg, in dessen Seel-
buche vermerkt sind: 2. 9. f Catherin von Cunheim; 4. 9. f Johannes von Kunheim; gedenket
auch Peter, Heinzmann und Clewi v. C; 17. 12. f Katherin von Cunheim, soror nostra. Heinrich
von Künheim empfing 1435. 25. 6. als Aeltester für sich und seinen Bruder Hans von Chünheim vom
Bischof von Straßburg die von der Abtei Erstem herrührenden Lehen in Volcketzheim, Altoltzheim
und Ober-Büssesheim. Das Haus des Paulus von Conheim in Breisach 1436. Paulus von Künhaim
1448 und noch 1489 Prior zu St. Ulrich, B.-A. Staufen. Sein Siegel 1477. 22. 7. und das Siegel
Heinrichs 1435. 25. 6. zeigen im Schilde einen Querbalken und darüber einen Sparren. Gertrud von
Cunheim und ihr Gatte Hans Fröwler, gesessen zu Freiburg, verkauften eine Gülte daselbst 1502. 7. 1.

Kunkel. Schwester Berthe und Schwester Anna, des Cunkels Töchter von Büsenheim (wohl
die Oedung Büsisheim bei Breisach), Klosterfrauen in Marienau 1304.

Cunmann. Ludwig C. stiftete 1518 in Radolfzell .Jahrzeiten für Ludwig C. (er selbst?) et uxor
Thorothea und Cunrat Rosenegker et uxor Margareth Wirtin.

52*
 
Annotationen