Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 2): He - Lysser — Heidelberg, 1905

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2032#0434
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
432

von Landenberg.

rarius Const. 1344, 1372, Propst von Bischofzell und von St. Stephan in Konstanz 1359, f 1388. 2. 12.,
sep. im Dom zu Konstanz vor dem Altar S. Johannis. Beringer, R. 1340. Hermann in Bologna 1348
immatriculirt. Hermann fiel 1352. 12. 5. im Gefechte bei Lugnez (zwischen den Grafen von Montfort
und den Herren von Bellmont), sep. bei den Dominikanern in Chur. Catharina, Gemahlin des Heinrich
von Sundhausen, welcher 1358 wegen Gütern in Geisingen urkundete. Gerhard, Johanniter-Comthur in
Heimbach 1381. Hermann II von Breiten-Landenberg zu Hagenwiler 1384. Catharina; mar.: Johann von
Sundhausen 1389; zwischen Heinrich von Sundhausen, Hansen Sohn, und seiner Gattin Vye Illikussin
fand 1396 ein Vergleich statt wegen 60 Malter Korns, die in das von Catharina v. L. verlassene Gut
gehörten. Herr Egloff und sein Vetter Hermann der Junge, Hans, Rüdin und sein Bruder Hermann,
sowie die Gebrüder Ulrich und Hermann, Beringer und Ulrich, Ulrich und Hermann, schlössen mit vielen
anderen Edelleuten am Weihnachtsabende 1392 den Ritterbund von St. Georgenschild. Revers Ulrichs
über das vom Herzog pflegweise übergebene Schloß Neu-Regensberg 1398. 3. 12. Michael 1403. Domi-
nus Johannes, presbyter Argentinensis, 1422.

Magdalena, 1425; mar.: Hans von Hornstein, 1415, 1441, kaufte 1420 die Burg Grüningen, welche
er 1425 veräußerte; beide todt 1451. Ursel von Breiten-Landenberg zu Altenklingen und ihr Gatte
Walter von Münchwyl zu Stainegg lebten zwischen 1428 und 1454. Georg 1433. Albrecht, R. 1433.
Albrecht 1438, 1456. lk-ringer und Rudolf mit je 9, Hans mit 30 Pferden 1441 unter der Kaiserlichen
Besatzung in Zürich. Ursula 1446 Priorin in Toeß. Adelheid 1447 Gattin des R.'s Burkard von
Muellenheim in Straßburg._ Gabriel 1450 Pfarrer in Ebringen. Hang, etwa Frischhans. 1455 Verweser
der Landvogtei im Thurgau. Ein v. L. 1458 Johanniter-Comthur in Villingen. Beringer der Alte,
Hans Albrecht und Hug Beringer der Junge 1460 in der Oesterreichischen Besatzung in Winterthur.
Gjabriel. Domherr in Konstanz 1462, 1481, wohl identisch mit Gabriel, 1493 Domsänger in Basel.
■Johann, 1464. f 1520; uxor: Agnes von Reischach. Anna 1468 Witwe des Ek.'s Johann von Königs-
egg. Gottfried, Ek., 1469 Patron in Pfaefnkon. Hans gen. Rithans 1474. Für Barbara und Clara v. L.,
diese auch 1484, Klosterfrauen zu Toeß, testirte 1478 Margarethe Hartzer, Witwe des Ludwig Schilter
von Konstanz. Hans 1484 Deutschordens-Hofmeister in Beuggen. Anna; mar.: Marquard von Ems,
1488 in Sanct Georgenschild. Clara, Adelheid und Elisabeth kommen bis 1500 als Klosterfrauen in
St. Catharinenthal vor. Martin von Randeck 1501 Gemahl der Barbara v. L. Barbara v. L., Witwe
Jacobs von Hohen-Landenberg zu Hegi, lebte 1509, 1511 in Winterthur. Wohl identisch mit Wolf-
gang Daniel, Sohne des Frischhans, ist Wolf v. L., welcher 1515 Batt Low in Schaü'hausen erstach,
1529 als gemeiner Spießträger den Zug nach Cappel mitmachte, 1521 Edelmann der Herrenstube in
Winterthur war und 1535 in Basel lebte. Sophie trat 1518, erst 14 Jahre alt, in das Bickenkloster zu
Villingen. Gabriel, Johanniter-Comthur in Villingen, 1518, 1519. Hans L. (wohl ein Bastard), ein
geistlicher Herr, 1521 auf der Herrenstube in Winterthur. Margaretha, Stiftsdame in Lindau, 1550.
Caspar, Canonicus in Zurzach, f 1553. 25. 2. Amalia, f 1554, und Barbara, f 1574, Klosterfrauen in
St. Catharinenthal. Hans Wilhelm 1576. Wolf zu Thaebingen (etwa Wolfgang Daniel oder ein Sohn
desselben), Fürstlich Augsburg. Pfleger zu Bobingen 1576. Hans Philipp, Herr zu Krotzingen, Sohn
des f Junkers Hans Friedrich, 1580. 18. 10. Christoph, 1584, 1593, Anna, aus Sulz, 1591, Elisa-
beth 1593, 1598 Pathen in Gebweiler. Conrad, Deutschordens-Hofmeister in Beuggen 1587, Anna
v. L. geb. von Jestetten, f 1587. 22. 9., sep. St. Joh.-Kirche in Basel.

In die Stammtafel der Linie Hohenlandenberg (Seite 436—437) würden einzureihen sein: Ita,
deren Gemahl Hugo von Hegi 1444, 1482 lebte. Eine v. H.-L., deren Gemahl Rudolf Giel von Glatt-
burg der Aeltere 1501. 23. 5. seine Rechte am Schlosse Illzach veräußerte. Elsbeth, trat 1523 aus
dem Kloster Oetenbach. Maria, 1542 —1569 Aebtissin in Gutenzell. Kunigund 1560 Klosterfrau zu
St. Catharinenthal. Elisabeth, deren Gatte Hans Georg von Mandach 1560 in Rheinau seßhaft war.
Margarethe, 1564, 1595; mar.: Diethelm Blarer von Wartensee zu Kempten, Statthalter in Tobel 1564,
auch 1595, und St. Gall. Kämmerer. Friedrich, zu Weinfelden, 1572.

Zur Linie Breitenlandenberg (Seite 438) dürften nachbenannte Personen gehören: Adelheid,
Tochter Hermanns; ihrem Gemahle dem edlen Penz von Stoffel erlaubte Kaiser Karl IV d. d. Nürn-
berg 1360. 30. 11., daß seine Kinder den von ihr erhaltenen Kelnhof in Weiterdingen aufgeben. Ursula;
mar.: Hans Heinrich Truchseß von Diessenhofen, 1416, 1470. Moritz, Vogt zu Bohlingen (B.-A. Kon-
stanz) 1524, 1537, Bischöflicher Vogt 1539, vom Bischof von Konstanz mit Lehen in Nüwylen belehnt.
Albrecht, Domherr in Konstanz 1526, 1559, parochialis in Wald 1526. Albrecht zu Pfaffstatt 1531.
Johannes, 1546, der Junge 1539; uxor: Anna von Landsberg, 1539, 1546. Barbara, 1551; mar.:
Friedrich von Nippenburg zu Mur. Gotthard, Malteser-Comthur in Leuggern 1552—1580. Hannibal
(wohl ein Bruder des Matthias Jacob, siehe Seite 444), 1559 in Mülhausen, nach Ahnentafeln verm.
mit einer von Rathsamhausen, und sein Sohn Hannibal junior mit Maria von Wattweil. Des Letzteren
Sohn Johann Rudolf, 1590. 11. 4. auf der Universität Freiburg immatriculirt, wohnte in einem Schlößchen
 
Annotationen