1270, Praepositus S. Petri 1283, 1284, Praepositus ecel. Omnium S. S. Spirensis 1279, 1291, auch
plebanus in Gertweiler 1267, 1284 und in Feldkirch 1279; Todestag 29. Januar. Lentfridus, canonicus
Spirensis 1281. Conradus 1299 can. Spirensis, (wohl derselbe) 1308, 1333 Propst zu Lautenbach, 1308
vicarius generalis des Bischofs von Konstanz. Günther, Domherr in Speyer 1324, Propst in Lauten-
bach, testirte 1341, f 1342. 10. 4. Hartmann, decanus eccl. Spirensis, f 1340. 11. 1. sep. in Wesel.
Jobannes, canonicus in Lauterbach um 1340. Eberhard, Johanniter-Comthur in Dorlisheim, 1354,
1355. Günther, Sohn des R.'s Heinrich, seit 1369 Scolasticus eccl. S. Thomae Arg., f 1400. 31. 1.
Günther, Thesaurarius in Lautenbach, todt 1382. Aebtissinnen des Klosters St. Stephan in Straßburg
waren: Brigida 1315, 1316; Margaretha 1347, f 1365.21. 7.; Brigitta 1365, f 1398. 19. 12.; Marga-
retha, f 1550. 1. (oder 29.) 9.; Maria 1551—f 1560. 19. 3., letztere beide lutherisch.
Die auf Seite 452 — 455 gegebenen Stammtafeln enthalten nur diejenigen Linien des Geschlechtes,
welche zum Oberbadischen Gebiete in nähere Beziehungen getreten sind. Folgende in den Stammtafeln
nicht vorkommende Glieder des Geschlechts seien hier noch erwähnt: Anna von Staufen, 1264, Gemahlin
des R.'s Günther. Eberhard R., todt 1302; uxor: Gisela von Feldkirch, 1303; Kinder: a) Eberhard
Frentsch, 1302; b) Günther, R. 1303, 1308; seine Witwe Margaretha, Tochter des R.'s Walter
Spender, 1328; c) Anna, 1302, 1316 Gemahlin des Hesso von Greifenstein. Elsa von Windeck,
1320, Gemahlin des Walter Bischof v. L. Walter, R., 1322, todt 1350; uxor: Agnes Burggraf von
Osthofen, 1322, 1350; Tochter: Susa, 1350, f 1390. 23. 7., sep. ad S. Johannem Arg.; mar.: Nicolaus
Zorn-Lappe junior 1350, 1377, R. 1387, senior 1389, 1395. Katharina von Uesenberg, vermählte
v. L. Hug Herr von Uesenberg gab 1335. 22. 8. dem Walter von Geroldseck, Gatten seiner Tochter
Clara, zu Heimsteuer und Zugeid 350 M. S. mit Willen seines Bruders Friedrich v. U., des Herrn
Lütold von Krenkingen, seines Tochtermannes, und seiner Tochter Katerine von Landsberg. Das
runde Siegel der Letzteren zeigt eine stehende Frauenfigur, die aus-
gebreiteten Arme auf den Schild Uesenberg und einen quergetheilten
Schild (Schnewli?) stützend: f S'. K . . . . ARIN .... VSEB'G.
Bihela 1337 Gattin des R.'s Walter von Müllenheim. Eberhard,
Ek., et uxor Elsa von Laubgassen 1348. Heilka, Witwe des R.'s
Nicolaus Zorn, 1352, 1365. Adelheid, Tochter des R.'s Walter und
der Adelheid von Rathsamhausen, 1354, 1361 Gattin des R.'s Hem-
mann von Flachsland. Gertrud, Gattin des Ek.'s Heinrich von
Müllenheim, 1364, 1366. N. N.; mar.: Burkard von Masmuenster,
R., f 1383. Susanna, Gattin des Ek.'s Burkard Fuessel von Luetzel-
burg, 1389. Margaretha, 1431, 1434, todt 1443; mar.: 1) Conrad Eder-
lin, todt 1431; II) Hans Schnewlin von Landeck, 1431, 1443. Gertrud,
Schwester des R.'s Heinrich v. L., 1437 Witwe des Johann Erhard
von Masmuenster. ^Burkard, R., et uxor Agnes Fuell von Geispolz-
heim 1442. Barbara, f 1505; mar.: Peter Voeltsch. Clara, Gattin
des Balthasar von Schauenburg 1556, 1561. Constantia, Witwe des
Stephan Bock zu Blaesheim 1570. Richardis, Gattin des Meiland von
Dettlingen 1572. Cleophe (alias Beatrix), 1572, 1575, todt 1591;
mar.: 1) Heinrich Boecklin, 1542, 1575; II) Jacob von Bern, 1571,
1587, Witwer einer von Bach und einer Holdermann von Holder- von Landsberg,
stein. Maria; mar.: Jacob von Gottesheim, f 1574. 13. 11. Beatrix;
mar.: Nicolaus von Utenheim zum Ramstein, f Benfeld 1601. 13. 12. Marina v. L., f 1608. 26. 12.,
sep. Rheinfelden; mar.: Melchior von Schoenau, 1563 Kaiserl. Rath, Hauptmann der vier Waldstädte,
Vogt der Grafschaft Hauenstein, f Laufenburg 1573. 31. 8., sep. Rheinfelden.
Die Herren von Landsberg hatten Lehen vom Reiche, dem Hause Oesterreich, den Herzogen von
Lothringen, den Pfalzgrafen, den Grafen von Württemberg, den Markgrafen von Baden, den Bischöfen
von Straßburg und von Basel, den Grafen von Veldenz, den Grafen von Leiningen, den Herren von
Lichtenberg, von Ochsenstein, von Ettendorf u. s. w. und besaßen ganz oder antheilweise die Burgen
und Schlösser Landsberg, Dambach, Fegersheim, Groß- und Klein-Geroldseck, Girbaden, Herrenstein,
Jungholz, Kranznau, Maursmünster, Mutzig, Nideck, Niederehnheim und Weiß-Wasserstelz. König
Ludwig XV erkannte d. d. Compiegne 1773. 6. 8. die von L. nebst den andern alten Adelsge-
schlechtern des Elsaß als zur Führung des Freiherrntitels berechtigt an. Johann von Landesperg,
Bastard (Eltern: Burkard Raweser oder Ranser von L., R. 1355, 1402, Vogt zu Reichenweier und
Sundhofen 1378, verm. mit Lucia von Wasichenstein, und dessen Concubine Ursula von Holzland),
1406 «adeliger./ Ausbürger der Stadt Straßburg, wurde vom Kaiser Siegmund d. d. Baden 1418. 4. 8.
plebanus in Gertweiler 1267, 1284 und in Feldkirch 1279; Todestag 29. Januar. Lentfridus, canonicus
Spirensis 1281. Conradus 1299 can. Spirensis, (wohl derselbe) 1308, 1333 Propst zu Lautenbach, 1308
vicarius generalis des Bischofs von Konstanz. Günther, Domherr in Speyer 1324, Propst in Lauten-
bach, testirte 1341, f 1342. 10. 4. Hartmann, decanus eccl. Spirensis, f 1340. 11. 1. sep. in Wesel.
Jobannes, canonicus in Lauterbach um 1340. Eberhard, Johanniter-Comthur in Dorlisheim, 1354,
1355. Günther, Sohn des R.'s Heinrich, seit 1369 Scolasticus eccl. S. Thomae Arg., f 1400. 31. 1.
Günther, Thesaurarius in Lautenbach, todt 1382. Aebtissinnen des Klosters St. Stephan in Straßburg
waren: Brigida 1315, 1316; Margaretha 1347, f 1365.21. 7.; Brigitta 1365, f 1398. 19. 12.; Marga-
retha, f 1550. 1. (oder 29.) 9.; Maria 1551—f 1560. 19. 3., letztere beide lutherisch.
Die auf Seite 452 — 455 gegebenen Stammtafeln enthalten nur diejenigen Linien des Geschlechtes,
welche zum Oberbadischen Gebiete in nähere Beziehungen getreten sind. Folgende in den Stammtafeln
nicht vorkommende Glieder des Geschlechts seien hier noch erwähnt: Anna von Staufen, 1264, Gemahlin
des R.'s Günther. Eberhard R., todt 1302; uxor: Gisela von Feldkirch, 1303; Kinder: a) Eberhard
Frentsch, 1302; b) Günther, R. 1303, 1308; seine Witwe Margaretha, Tochter des R.'s Walter
Spender, 1328; c) Anna, 1302, 1316 Gemahlin des Hesso von Greifenstein. Elsa von Windeck,
1320, Gemahlin des Walter Bischof v. L. Walter, R., 1322, todt 1350; uxor: Agnes Burggraf von
Osthofen, 1322, 1350; Tochter: Susa, 1350, f 1390. 23. 7., sep. ad S. Johannem Arg.; mar.: Nicolaus
Zorn-Lappe junior 1350, 1377, R. 1387, senior 1389, 1395. Katharina von Uesenberg, vermählte
v. L. Hug Herr von Uesenberg gab 1335. 22. 8. dem Walter von Geroldseck, Gatten seiner Tochter
Clara, zu Heimsteuer und Zugeid 350 M. S. mit Willen seines Bruders Friedrich v. U., des Herrn
Lütold von Krenkingen, seines Tochtermannes, und seiner Tochter Katerine von Landsberg. Das
runde Siegel der Letzteren zeigt eine stehende Frauenfigur, die aus-
gebreiteten Arme auf den Schild Uesenberg und einen quergetheilten
Schild (Schnewli?) stützend: f S'. K . . . . ARIN .... VSEB'G.
Bihela 1337 Gattin des R.'s Walter von Müllenheim. Eberhard,
Ek., et uxor Elsa von Laubgassen 1348. Heilka, Witwe des R.'s
Nicolaus Zorn, 1352, 1365. Adelheid, Tochter des R.'s Walter und
der Adelheid von Rathsamhausen, 1354, 1361 Gattin des R.'s Hem-
mann von Flachsland. Gertrud, Gattin des Ek.'s Heinrich von
Müllenheim, 1364, 1366. N. N.; mar.: Burkard von Masmuenster,
R., f 1383. Susanna, Gattin des Ek.'s Burkard Fuessel von Luetzel-
burg, 1389. Margaretha, 1431, 1434, todt 1443; mar.: 1) Conrad Eder-
lin, todt 1431; II) Hans Schnewlin von Landeck, 1431, 1443. Gertrud,
Schwester des R.'s Heinrich v. L., 1437 Witwe des Johann Erhard
von Masmuenster. ^Burkard, R., et uxor Agnes Fuell von Geispolz-
heim 1442. Barbara, f 1505; mar.: Peter Voeltsch. Clara, Gattin
des Balthasar von Schauenburg 1556, 1561. Constantia, Witwe des
Stephan Bock zu Blaesheim 1570. Richardis, Gattin des Meiland von
Dettlingen 1572. Cleophe (alias Beatrix), 1572, 1575, todt 1591;
mar.: 1) Heinrich Boecklin, 1542, 1575; II) Jacob von Bern, 1571,
1587, Witwer einer von Bach und einer Holdermann von Holder- von Landsberg,
stein. Maria; mar.: Jacob von Gottesheim, f 1574. 13. 11. Beatrix;
mar.: Nicolaus von Utenheim zum Ramstein, f Benfeld 1601. 13. 12. Marina v. L., f 1608. 26. 12.,
sep. Rheinfelden; mar.: Melchior von Schoenau, 1563 Kaiserl. Rath, Hauptmann der vier Waldstädte,
Vogt der Grafschaft Hauenstein, f Laufenburg 1573. 31. 8., sep. Rheinfelden.
Die Herren von Landsberg hatten Lehen vom Reiche, dem Hause Oesterreich, den Herzogen von
Lothringen, den Pfalzgrafen, den Grafen von Württemberg, den Markgrafen von Baden, den Bischöfen
von Straßburg und von Basel, den Grafen von Veldenz, den Grafen von Leiningen, den Herren von
Lichtenberg, von Ochsenstein, von Ettendorf u. s. w. und besaßen ganz oder antheilweise die Burgen
und Schlösser Landsberg, Dambach, Fegersheim, Groß- und Klein-Geroldseck, Girbaden, Herrenstein,
Jungholz, Kranznau, Maursmünster, Mutzig, Nideck, Niederehnheim und Weiß-Wasserstelz. König
Ludwig XV erkannte d. d. Compiegne 1773. 6. 8. die von L. nebst den andern alten Adelsge-
schlechtern des Elsaß als zur Führung des Freiherrntitels berechtigt an. Johann von Landesperg,
Bastard (Eltern: Burkard Raweser oder Ranser von L., R. 1355, 1402, Vogt zu Reichenweier und
Sundhofen 1378, verm. mit Lucia von Wasichenstein, und dessen Concubine Ursula von Holzland),
1406 «adeliger./ Ausbürger der Stadt Straßburg, wurde vom Kaiser Siegmund d. d. Baden 1418. 4. 8.