472
Laufen.
von den v. L. die Herrschaft L.; als Herzog Albrecht 1441 sie ihnen wegnahm, überfielen sie die
Burg und behielten die Herrschaft. Stumpff, Chron. helv. V, pag. 70 gibt diesem Geschlechte als
Wappen: Im Schilde und auf dem Helme die haarigen Arme eines wilden Mannes; bei Siebmacher II,
pag. 150, No. 3 der Schild b., die Arme mit g. Aermeln; Hd.: b. g.; so auch im älteren Donau-
eschinger Wappencodex, fol. 185, aber die Hd. weiß.
Von dem Dorfe Laufen an der Birs schrieb sich eine bürgerliche, nachmals in den Adelstand ein-
getretene Dienstmannenfamilie in Basel. Dort erscheint unter diesem Namen zuerst Cunradus de L.
1299, civis Bas. 1312. Beiina, rel. qu. Conradi de Loffen, lanificis Bas., und ihre Kinder Johannes
und Beiina 1319; tutor eorum Johannes de L. Heinricus rasor de Löffen et Ita, uxor ejus, verkauften
Güter in Helfranzkirch 1320. Herr Johans dem m. spr. v. L., Leutpriester zu St. Joder in Klein-
basel 1328. Heinrich v. L. einer der Erben Johans des Slossers selig 1330. Heinricus, civ. Bas. 1343.
Hug v. L. der Krämer, civ. Bas. 1348, 1354; uxor: Agnes 1354. Jgf. Engin v. L. 1362, Muhme
des Petermann v. L. 1364, 1366, dessen Schwester Grede 1364 Gattin Johanns Stander des Elteren
war. Hügelin Trönlin, des f Hemmann T. Sohn 1362, auch Hugo de L. dct. T. 1382, 1396; uxor:
Anna, filia qu. Conradi dct. Oemel olim pistoris, civis Bas. 1391, 1396. Domiceila Agnes de L.,
matertera Hugonis 1382. Uellinus de L., civis Bas., et uxor Gerina Hüningerin de Telsberg 1370,
1371. Petrus zum Winde dct. de L. canonicus eccl. S. Leonhardi Bas. 1371. Peter v. L. 1372
Prior des Dominikanerklosters in Basel. Cunrat v. L. der Watman, civ. Bas. 1379. Johannes de L.,
olim molitor, burgensis in Kleinbasel, und sein Sohn Heinrich 1380. Cunzmann v. L., civ. Bas. 1385
Dhus Georgius de Löffen, capellanus eccl. S. Petri Bas. 1385, 1388. Eisina de L., rel. qu. Conradi
Kolmerer de Columbaria 1389. Hugo dct. de L. alias Mutzschellenzopf et soror ejus Eisina 1393.
Johannes v. L., Dominikaner-Prior in Basel 1401, 1402. Frau Grede v. L., Witwe Heinzmanns v. L.
des Holzmanns, civ. Bas. 1404. Petrus, S. Theologiae Magister, prior provincialis, Teutoniae, ordinis
Praedicatorum, f um 1452. Ob die Vorgenannten dem nachmals adeligen Geschlechte zuzurechnen
sind, steht dahin, jedenfalls gehört dazu Peter (Petermann) v. L. 1357, 1365, im Rathe 1377, Schieds-
richter 1385 (fraglich, ob identisch mit Peter, Sohn Walters v. L., welcher 1394. 21. 1. vom Bischof
von Basel mit Gütern in Laufen belehnt wurde); uxor: Anna zum Thor. Seine (alias seines Sohnes,
des 1407 f Oberzunftmeisters Conrad) Söhne waren: A) Conrad, Bürger in Basel 1393, führte das
Wappen mit den Bärentatzen 1406 und f 1418; er ist wohl der C. v. L., welchem die Herzoge von
Oesterreich d. d. Konstanz 1418. 9. 5. die Feste und Stadt Laufenburg in Pflegweise übergaben und
dem Herzog Friedrich eodem dato 100 U Gelds auf der Feste Landser statt schuldiger 2000 fi. ver-
kaufte; seine Witwe Margarethe empfing 1419. 26. 7. Gülten in Lörrach als Badisches Lehen. Söhne:
a) Hans^_ hatte Häuser in Basel als Badisches Lehen 1420, von Oesterreich 1423 die Dörfer Ystein
und Schliengen als Pfand und wurde 1424. 12. 2. wegen seines Streites mit dem Markgrafen von
Hochberg-Sausenberg über die hohe Gerichtsbarkeit in Schliengen verglichen. Er verlehnte Wiesen
in Äugst 1424, war in diesem Jahre im Zuge der Basler in die Markgrafschaft Baden und 1425 gegen
den Grafen von Neuenburg, auch Hauptmann der Basler Reisigen im Zuge nach Laufenburg; 1428.
6. 12. vom Bischof von Basel mit dem Schlosse Rinegk belehnt, mußte 1445 wegen seiner Oester-
reichischen Lehen aus dem Rathe treten, 1446 Abgeordneter der Stadtgemeinde Basel, 1450. 15. 9.
im Bischöflichen Mannengerichte, f 1469; uxor: Ursula Sintz.^ Sein Sohn Hans Bern ha rd,_ Ober-
zunftmeister 1449—1485, Junker genannt 1472, 1476, todt 1487. 1. 5.; uxor: Barbara von Freiburg.
Seine drei Töchter wurden 1504. 9. 10. vom Markgrafen von Baden belehnt; es waren dies a) Vero-
nica, 1474, 1504; mar.: 1) Balthasar von Randegg, 1474, todt 1494; II) Aime de Neuchatel-Vauxmarcus,
1504; 3) Hans Nagel von der Alten - Schoenstein; ß) Margaretha, mar.: Herrmann von Eptingen;
y) Ursula 1487, 1504, Gemahlin des Ritters Ludwig von Andlau; sie war wohl 1470 Gattin des Claus
Murer von Istein und nicht die gleichnamige Tochter Hugos. t h)__ Conrad, als Künzli 1418 Z. Urk.
Lörrach, 1435 im Rathe zu Basel und nebst seinem Bruder Hans Freischöffe des heimlichen Gerichts in
Westfalen, f 1478; uxor: Else von Staufen. Kinder: tx) Susanna, eine der 1480 ausgetretenen, 1483
wieder installirten Nonnen des Klosters Klingenthal, 1485, 1488 dessen Aebtissin. ß) Adelheid, Gattin
des Hans Waltenheim. 7) Agnes, verwitwete von Flachsland, um 1500 Gattin des Hans Philipp von
Offenburg, todt 1554. 22. 1. S) Anton, 1460, Oberzunftmeister 1476, 1481, Junker genannt 1478;
er und sein Bruder Bernhard nannten 1482 die Söhne des Ritters Peter Surlin sei. ihre Vettern;
uxor: Vrene von Müllhin (wohl eher von Müllheim als von Muelinen). Töchter: Elisabeth, Gattin
des Simon von Pfirt, und Magdalena, e) Hans Bernhard; wohl seine Tochter war Agnes, Gattin
des Bernhard von Ehingen. 0 Ursula, 1491 Aebtissin des Clarissenklosters Gnadenthal. Wohl ein
dritter Sohn Conrads war c) Junker^Jacob v. L. 1468, Rathsherr, f 1476; uxor: Elisabeth Zschach.
B) Hugo, Hüglin, v. L. gen. Trenlin, kaufte 1388. 20. 3. von Hermann von Ramstein das vom
Bischof herrührende Brotmeister- und Vitzthumamt in Basel, das er 1404. 20. 12. der Stadt verkaufte;
Laufen.
von den v. L. die Herrschaft L.; als Herzog Albrecht 1441 sie ihnen wegnahm, überfielen sie die
Burg und behielten die Herrschaft. Stumpff, Chron. helv. V, pag. 70 gibt diesem Geschlechte als
Wappen: Im Schilde und auf dem Helme die haarigen Arme eines wilden Mannes; bei Siebmacher II,
pag. 150, No. 3 der Schild b., die Arme mit g. Aermeln; Hd.: b. g.; so auch im älteren Donau-
eschinger Wappencodex, fol. 185, aber die Hd. weiß.
Von dem Dorfe Laufen an der Birs schrieb sich eine bürgerliche, nachmals in den Adelstand ein-
getretene Dienstmannenfamilie in Basel. Dort erscheint unter diesem Namen zuerst Cunradus de L.
1299, civis Bas. 1312. Beiina, rel. qu. Conradi de Loffen, lanificis Bas., und ihre Kinder Johannes
und Beiina 1319; tutor eorum Johannes de L. Heinricus rasor de Löffen et Ita, uxor ejus, verkauften
Güter in Helfranzkirch 1320. Herr Johans dem m. spr. v. L., Leutpriester zu St. Joder in Klein-
basel 1328. Heinrich v. L. einer der Erben Johans des Slossers selig 1330. Heinricus, civ. Bas. 1343.
Hug v. L. der Krämer, civ. Bas. 1348, 1354; uxor: Agnes 1354. Jgf. Engin v. L. 1362, Muhme
des Petermann v. L. 1364, 1366, dessen Schwester Grede 1364 Gattin Johanns Stander des Elteren
war. Hügelin Trönlin, des f Hemmann T. Sohn 1362, auch Hugo de L. dct. T. 1382, 1396; uxor:
Anna, filia qu. Conradi dct. Oemel olim pistoris, civis Bas. 1391, 1396. Domiceila Agnes de L.,
matertera Hugonis 1382. Uellinus de L., civis Bas., et uxor Gerina Hüningerin de Telsberg 1370,
1371. Petrus zum Winde dct. de L. canonicus eccl. S. Leonhardi Bas. 1371. Peter v. L. 1372
Prior des Dominikanerklosters in Basel. Cunrat v. L. der Watman, civ. Bas. 1379. Johannes de L.,
olim molitor, burgensis in Kleinbasel, und sein Sohn Heinrich 1380. Cunzmann v. L., civ. Bas. 1385
Dhus Georgius de Löffen, capellanus eccl. S. Petri Bas. 1385, 1388. Eisina de L., rel. qu. Conradi
Kolmerer de Columbaria 1389. Hugo dct. de L. alias Mutzschellenzopf et soror ejus Eisina 1393.
Johannes v. L., Dominikaner-Prior in Basel 1401, 1402. Frau Grede v. L., Witwe Heinzmanns v. L.
des Holzmanns, civ. Bas. 1404. Petrus, S. Theologiae Magister, prior provincialis, Teutoniae, ordinis
Praedicatorum, f um 1452. Ob die Vorgenannten dem nachmals adeligen Geschlechte zuzurechnen
sind, steht dahin, jedenfalls gehört dazu Peter (Petermann) v. L. 1357, 1365, im Rathe 1377, Schieds-
richter 1385 (fraglich, ob identisch mit Peter, Sohn Walters v. L., welcher 1394. 21. 1. vom Bischof
von Basel mit Gütern in Laufen belehnt wurde); uxor: Anna zum Thor. Seine (alias seines Sohnes,
des 1407 f Oberzunftmeisters Conrad) Söhne waren: A) Conrad, Bürger in Basel 1393, führte das
Wappen mit den Bärentatzen 1406 und f 1418; er ist wohl der C. v. L., welchem die Herzoge von
Oesterreich d. d. Konstanz 1418. 9. 5. die Feste und Stadt Laufenburg in Pflegweise übergaben und
dem Herzog Friedrich eodem dato 100 U Gelds auf der Feste Landser statt schuldiger 2000 fi. ver-
kaufte; seine Witwe Margarethe empfing 1419. 26. 7. Gülten in Lörrach als Badisches Lehen. Söhne:
a) Hans^_ hatte Häuser in Basel als Badisches Lehen 1420, von Oesterreich 1423 die Dörfer Ystein
und Schliengen als Pfand und wurde 1424. 12. 2. wegen seines Streites mit dem Markgrafen von
Hochberg-Sausenberg über die hohe Gerichtsbarkeit in Schliengen verglichen. Er verlehnte Wiesen
in Äugst 1424, war in diesem Jahre im Zuge der Basler in die Markgrafschaft Baden und 1425 gegen
den Grafen von Neuenburg, auch Hauptmann der Basler Reisigen im Zuge nach Laufenburg; 1428.
6. 12. vom Bischof von Basel mit dem Schlosse Rinegk belehnt, mußte 1445 wegen seiner Oester-
reichischen Lehen aus dem Rathe treten, 1446 Abgeordneter der Stadtgemeinde Basel, 1450. 15. 9.
im Bischöflichen Mannengerichte, f 1469; uxor: Ursula Sintz.^ Sein Sohn Hans Bern ha rd,_ Ober-
zunftmeister 1449—1485, Junker genannt 1472, 1476, todt 1487. 1. 5.; uxor: Barbara von Freiburg.
Seine drei Töchter wurden 1504. 9. 10. vom Markgrafen von Baden belehnt; es waren dies a) Vero-
nica, 1474, 1504; mar.: 1) Balthasar von Randegg, 1474, todt 1494; II) Aime de Neuchatel-Vauxmarcus,
1504; 3) Hans Nagel von der Alten - Schoenstein; ß) Margaretha, mar.: Herrmann von Eptingen;
y) Ursula 1487, 1504, Gemahlin des Ritters Ludwig von Andlau; sie war wohl 1470 Gattin des Claus
Murer von Istein und nicht die gleichnamige Tochter Hugos. t h)__ Conrad, als Künzli 1418 Z. Urk.
Lörrach, 1435 im Rathe zu Basel und nebst seinem Bruder Hans Freischöffe des heimlichen Gerichts in
Westfalen, f 1478; uxor: Else von Staufen. Kinder: tx) Susanna, eine der 1480 ausgetretenen, 1483
wieder installirten Nonnen des Klosters Klingenthal, 1485, 1488 dessen Aebtissin. ß) Adelheid, Gattin
des Hans Waltenheim. 7) Agnes, verwitwete von Flachsland, um 1500 Gattin des Hans Philipp von
Offenburg, todt 1554. 22. 1. S) Anton, 1460, Oberzunftmeister 1476, 1481, Junker genannt 1478;
er und sein Bruder Bernhard nannten 1482 die Söhne des Ritters Peter Surlin sei. ihre Vettern;
uxor: Vrene von Müllhin (wohl eher von Müllheim als von Muelinen). Töchter: Elisabeth, Gattin
des Simon von Pfirt, und Magdalena, e) Hans Bernhard; wohl seine Tochter war Agnes, Gattin
des Bernhard von Ehingen. 0 Ursula, 1491 Aebtissin des Clarissenklosters Gnadenthal. Wohl ein
dritter Sohn Conrads war c) Junker^Jacob v. L. 1468, Rathsherr, f 1476; uxor: Elisabeth Zschach.
B) Hugo, Hüglin, v. L. gen. Trenlin, kaufte 1388. 20. 3. von Hermann von Ramstein das vom
Bischof herrührende Brotmeister- und Vitzthumamt in Basel, das er 1404. 20. 12. der Stadt verkaufte;