Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 2): He - Lysser — Heidelberg, 1905

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2032#0503
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
von Lichtenfels.

501

Jacob, 1520, German, 1520, 1526, und Elisabeth, 1520; diese war 1553 Gattin dos Hans Bernhard
von Sulz gen. Hüglin, seßhaft zu Prieningen.

Sehr erschwert wird die Feststellung der Genealogie durch das häufige Vorkommen des Tauf-
namens Hans, sowie wegen der wechselnden Bezeichnung als der Jüngere und der Aeltere. Hans,
1446. Hans und sein Vetter Hans 1475. Hans und sein Vetter Wilhelm 1477. Hans v. L. zu
Freiburg* verkaufte 1485. 15. 11. den Grafen von Fuerstenberg seine Güter und Rechte in Welschen-
steinach um 222 fl. Johans, 1494. Hans, Sohn des f Hans zu Kirchzarten, 1507. Hans, Amtmann
in Badenweiler, 1525. Hans, auf dem Reichstage zu Speyer 1526. Hans, Rappoltstein. Vogt zu
Weier im (St. Gregorien)Thal 1537.

Einer Agathe v. L. und ihres Gatten, des noch 1478 lebenden Jkrs. Hans Joechler gedenkt das
Jahrzeitbuch der Barfüßer in Schaffhausen. Vertrag der Margrethe mit Hans Oswald zum Wyger
(Schnewli zum Weier) 1490. Frau Margrethe wurde 1492 Bürgerin in Freiburg. Anastasia, Kloster-
frau in Wonnenthal 1518. Hans Wilhelm von Neuershausen wurde 1526. 17. 12. namens seiner
Brüder Hans Christoph und Melchior und seines Vettern German, des f Wolf v. L. Sohn, belehnt.
Ebenso wurde 1547. 16. 8. Hans WTilhelm zu Neuershausen für sich und die Söhne des f Hans v. L.
(und einer von Krotzingen) belehnt. Diese Söhne und ihre Schwestern waren: a) Pancratius, siehe unten,
b) Hans Andreas, 1547, zu Neuershausen gesessen 1569, 1579, wurde 1569. 20. 9. für sich und die
Gebrüder Hans Caspar, Hans Jörg, Hans Jacob und Hans Christoph v. L. belehnt. Er wurde Satz-
bürger in Freiburg 1570. 17.4., kaufte einen Hofsitz daselbst 1570. 19. 12. von den Erben seines f
Bruders Pancratius, Schultheiß in Freiburg 1580, 1583; todt 1591, ebenso seine Gattin Christina von
Roemerstall. Letztere ist wohl identisch mit der laut Todtenbuch des Franziskanerklosters St. Martin
in Freiburg 1591.24.8. verstorbenen edlen Frau Christiane v. L. c) Barbara, minor. 1544.1. 6.; ihre
Vögte waren Hans Wilhelm v. L. und Trudprecht von Krotzingen. d) Hans Wilhelm der Jüngere,
1547, 1575. e) Ursula, heirathete vor 1556 den Balzer Wurmser von Vendenheim; beide Eheleute
lebten 1561, nicht mehr 1591. Eine Ursula v. L. f 1561. 27. 1. laut Todtenbuch des Franziskaner-
klosters St. Martin in Freiburg, f) Maria, 1561, f 1601; sie heirathete 1) Straßburg, Jung St. Peter-
kirche 1565.1.5. Melchior Schorp von Freudenberg und als Witwe II) Straßburg, Münster 1577. 15. 9.
Moritz von Utenheim zum Ramstein. Derselbe verheirathete sich 1602 wiederum mit Ursula von
Endingen, er starb aber schon. 1602. 19. 8. an Gift, und seine Witwe, in Folge von Gift wahnsinnig
geworden, j 1617. Der ad a) genannte Prancratius, minorenn 1544, kommt 1547—1566 vor, war aber
1570.19. 12. todt; er war vermählt 1) mit Catharina Stuertzel von Buchheim, II) mit Barbara Stuerzel
von Buchheim. Vogt seiner Kinder war 1570 Hans Diebold von Baden. Die Kinder waren: 1) Su-
sanna, 1570; 2) Margaretha, 1570, heir. 1579 Egenolf von Bergheim den Aelteren, dem sie 6 Söhne
und 3 Töchter gebar. Er wurde geboren 1552, schwur den Bürgereid in Colmar 1573, j Rappolts-
weiler 1629. 4. 12., sep. in Jebsheim. III) Barbara, 1570, heir. 1574. 19. 7. Wolf Dietrich (alias Wolf
Friedrich) Blarer von Wartensee, f 1612; von diesem Ehepaare stammt die noch blühende Linie des
Geschlechts B. v. W. ab. —

Melchior v. L., geb. 1517, war 1554. 8. 10. — f 1575. 17. 5. der 55. Bischof von Basel. Nach
einer durch Wurstisen überlieferten Ahnenprobe waren seine Eltern Hans Wilhelm, Sohn des Wilhelm
v. L. und einer von Krotzingen, und eine Pfau von Rueppur, wohl Ursula, Tochter des Melchior P.
v. R. und der Ursula von Neuneck.

Taturlin v. L., Ropot zu Münster in Granfelden 1540. 13. 12. Elisabeth war 1546 — f 1555
die 22. Aebtissin des Klosters Wonnenthal. Nobilis dna. Ursula de L. f 1561. 27. 1. (Barfüßerkirche
in Freiburg). Johann Georg wurde 1570 Propst von St. Ursitz; sein Nachfolger wurde 1594 gewählt.
Barbara Bernhauserin, geb. v. L., war 1578 Pathin in Freiburg. Ohne Zeitangabe kommen in Ahnen-
tafeln vor: ein v. L. vermählt mit Agnes Muntprat von Spiegelberg und Elisabeth v. L. verm. mit
Georg Blarer von Wartensee.

Der Letzte des alten Geschlechtes war Johann Georg von Lichtenfels, 1595 Fürstlich Salzburg.
Fähnrich, Herr zu Neuershausen, f 1601. Nach seinem Tode wurde das Patronat zu Dubelsheim vom
Grafen Ludwig von Nassau, Herrn der Herrschaft Lahr, 1614 an Wilhelm Streiff von Lauenstein über-
tragen. Johann Georg war mit Maria von Offenburg vermählt und soll eine Tochter an Georg Wil-
helm Stuertzel von Buchheim vermählt gewesen sein. Nach anderer Angabe war seine «einzige» Tochter
Susanna, welche 1629 ultima stirpis starb. Ihr Gemahl Johann Wilhelm von Kageneck, 1566, 1642,
wiedervermählt a) mit Helena Zorn von Bulach, f Freiburg 1634. 31. 1., Stammmutter des blühenden
Gräflichen Hauses, und b) mit Maria Cleophe von Reinach, Witwe des Hans Adam von Pforr zu
Munzingen, welche 1659 in Breisach starb.

Wappen: In i^. eine g. Axt und ein g. Flügel rechtsgekehrt hintereinander; H.: zwei ver-
schlungene s. Schwanenhälse; Hd.: weiß, oder zwei Schwanenhälse hinter- bez. übereinander, der vordere
 
Annotationen