Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 2): He - Lysser — Heidelberg, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2032#0528
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
526

von Loenkofen — von Loerrach.

v. L., Bürger in Konstanz, Lehnsmannen der Grafen von Fuerstenberg, 1369 verkauften. Ulrich
von Lonberg 1342 Geschlechter in Konstanz, woselbst das Geschlecht der Gesellschaft zur Katze ange-
hörte. Die Brüder Johann und Ulrich nebst ihren Frauen verkauften 1347.14.3. ein Haus in Kon-
stanz. Herr Ulrich, R., und seine Gattin Anna von Lommis (Loemass, Loemmass) hatten von der
Abtei Reichenau Lehen in Gachnang 1344, 1364. Ludwig und seine Gattin Elisabeth Schnoedin 1398.
Wohl sein Bruder war Ulrich, 1386 Lehnsmann der Herren von Hewen, empfing 1413 Schloß L. vom
Stifte St. Gallen zu Lehen, verkaufte um 1417 Meyeramt und Obervogtei zu Zuzwil den von Landen-
berg und f 1421 als Letzter seines Geschlechts; seine Witwe Anna von Hegi empfing 1421 den Burg-
stal Lönberg für ihre Enkelinnen Adelheid und Dorothea Schnetzer. Wappen: In R. ein liegendes s.
Kuhhorn mit g. Knopfe; (im Lehnsbuche der Reichenau in B.); H.: zwei mit den Mundlöchern
einander zugekehrte Kuhhörner. (Wappenrolle der Katze No. 4; in der Züricher Wappenrolle No. 409
sind die Hörner g. mit s. Mundstücke und Schallstücke.) Siebmacher gibt das Wappen verschieden:
V, 176, No. 9, in B. ein g. Horn, Hd.: bg.; III, 190, No. 3, in R. ein s. Horn mit g. Mund- und
Schallstücke, Hd.: r. s. und III, 182, No. 3, in R. zwei einander zugekehrte s. Jagdhörner, Hd.: r. s.
Die Helmzier: stets die beiden Hörner.

voll Loenkofen. Ber. v. L. Z. Urk. Buchhorn 1301. 22. 3.

Loeper. Wolfgang, Conventual in Thennenbach, Beichtvater in Wonnenthal, wo er 1625 starb,
von Loerrach. Stadt L. unweit Basel; die Burg L. lag im Wiesenthaie. Später erbauten die
v. L. eine Burg L. bei Köttingen im Aargau. Milites de Lorrache, Lehnsleute der von Uesenberg 1238.
Cunradus et Berhtoldus Cementarii de Lorahe, fratres, Z. 1237. Albertus de Lorracha, miles, 1252.
Albertus, miles, Johannes et Menlinus domini de Lorrahe verzichteten 1258. 7. 3. an St. Blasien auf
ihre Rechte in Tüllingen, Lehen der Edelen von Roeteln. Heinricus de Hagendal alias de L., miles,
Z. Urk. des Bischofs von Basel 1264. 11. 12. Hugo, R. 1265. Johannes de Lorach verkaufte
d. d. Basel 1268. 29. 3. mit Willen seiner Gattin Sophia und seiner Töchter Anna und Elisabeth
conventui S. Mariae Magdalenae extra muros civitatis Basiliensis Güter in Brombach. Arnold, Bürger
in Kleinbasel 1270. Albertus de Lörrach, miles, vergabte 1276. 18. 2. an Kloster Klingenthal eine
Wiese bei Lörrach; Z.: Albertus, frater meus. Dnus. Hugo, miles, 1274, 1295; uxor: Gertrud, kaufte

1287 vom Kloster Wettingen Land in Maulburg, todt 1328. Kin-
der: a) Hugo, Ek. 1287, schenkte 1328. 14. 11. die von seiner f
Mutter ererbten Ländereien in Maulburg den Kindern, welche seine
f Schwester Sophia ihrem Gatten Walter von Ramstein geboren
hatte, b) Johannes, 1287, R. 1319, 1328, des Raths in Basel 1319,
todt 1343. c) Sophie, 1287 Gattin Walters von Ramstein. Herr
Johannes, Z, St. Blasien 1278, R. 1296. Frater H., commendator,
Burchardus et Hartnidus de Löreche, milites et fratres domus hospi-
talis Basiliensis 1283. Albert, Ek., 1287; seine Witwe Agnes und
sein Sohn Franz, Johanniter in Basel, 1317. Dnus. Heinricus, auf
der Universität Bologna immatriculirt 1289, procurator nationis Teu-
tonicae 1291, Domherr in Basel 1296, Todestag 11. Januar. Johannes,
in Bologna immatriculirt 1295. Ein v. L., R., hatte 1301 das Ober-
meierthum in Thiengen zu Lehen. Hugo, R., 1301, 1309. Jacob, Ek.
1301, empfing 1306. 28. 4. als Bisch. Baseisches Burglehen 6 M. S.
Gelds in Riehen; todt 1337. 11.4.; uxor: Agnes Meyer zum Schlüs-
sel, 1337, verkaufte 4 Schatz Reben in Alswiller bei Sulz 1357.
7. 8.: sein Sohn Hartmann, Ek. 1357. Jacob, Burggraf zu Rhein-
felden, 1310. 11. 4. Dame Schelette, veuve du Chevalier Heydele de
L.; ihr Vogt war Peter Matzerei, R. 1313. 15.3. Heinzmann, Ek.
1322. Die Gebrüder Johans, Hug und Thoman, Ek. (letzterer noch
minderjährig und siegelt für ihn Herr Johannes, R,), tauschen mit den Johannitern in Basel Reben in
Loerrach, St. Valentinstag 1324. Frau Adelheid von Kienberg, Witwe des Ek. Thomas von Lörrach,
und ihr Sohn Johannes, Ek., verkauften d. d. Basel 1327. 8. 7. an Kloster Schönthal die Mühle und
eine Schuppose in Sissach. Hug, Ek. 1337. Gregor v. L. gen. Bischof, Ek. 1346, 1367; uxor: Her-
wig von Hauwenstein 1349. Hug der Aeltere 1348. Vergleich der Herrschaft Oesterreich wegen des
Dorfes Bertlikon, jetzt Oedung bei Grenzach, mit den Vettern Gregor und Hanmann v. L. 1353.5.3.,
welche 1358. 2. 10. leben. Hug, Ek., gab seine Markgräflichen Lehen auf 1355. Thomas, Kirchherr
in Loerrach 1358. Hennemann, Kirchherr in Grenzach 1363. Die Freunde des Straßburger Dompropstes
Grafen von Kyburg, darunter auch Hugli v. L., überfielen 1370. 12. 9. in Straßburg den Dechanten
 
Annotationen