Maeßlin von Graneck.
4 von Maetlishofen — von Magenbuch.
und Fürstenbergischer Lehnsmann 1433, 1443, todt 1447. Ihm hatte Kaiser Sigismund d. d. Cron
im Wurzlande (Kronstadt) 1426. 4. 1. sein Wappen bestätigt und gebessert. (Aschbach, Geschichte
des Kaisers Sigismund); uxor: Endlin Winmennin, lebte noch 1473. Kinder: a) Hans M. v. G., der
Junge 1443, Rathsverwandter in Rottweil 1447, Bürgermeister 1449, 1460; sein Siegel zeigte nach von
Alberti 1462 im Schilde einen schrägrechten Pfeil und darüber einen Schrägrechtsbalken. Er verkaufte
1453 nebst seinem Bruder Eberhard an Kloster Gengenbach (und dieses
1460. 11. 8. an Volz von Neuneck) die Veste Granegg sammt dem
Dorfe Niedereschach und wurde 1462, damals zu Villingen seßhaft, von
den Grafen von Fuerstenberg mit Gütern in Errungen belehnt. Zuletzt
kommt er 1472. 12. 8. vor, als er für sich und seine Mutter Endlin
Winmennin, sowie seine Geschwister Peter und Endlin mit 1\i des
großen und kleinen Zehnten in Zimmern ob Rottweil belehnt wurde.
1)) Eberhard, 1443, Bürger in Rottweil, Fürstenberg. Lehnsmann 1460,
1470, kaufte Zinse in Niederbaldingen 1467, 1476. c) Peiej^_ siegelte
1494. d) Endli_n_1472. Meister Thoman Maeslin, Doctor in der Arznei
zu Konstanz 1473, 1479. Margaretha M. v. G., Gattin des Leonbard
Muntprat von Spiegelberg. Anna M. v. G., deren Mutter auch eine
Muntprat von Spiegelberg war, und ihr Gatte Gregor von Roggweil
verkauften 1479. 18. 3. der Stadt Rottweil die Dörfer Dauchingen und
Mülhausen um 1680 fl. und lebten noch 1496. Caspar M. v. G. aus
Rottweil fing 1483 Conrad Üflinger und führte ihn auf das Schloß
Stetten.
G. Bucelini Constantia rhenana pag. 149 gibt folgende Abstammung:
Caspar M. v. G. und eine Effinger von Brugg zeugten Conrad,
vermählt mit einer Umbgelter von Reicheneck und diese Johann M.
v. G., vermählt mit Anna Weinmann. Ein Sohn aus dieser Ehe war
Peter M. v. G., Bürger zu Konstanz 1490; er hatte 1498 ein Wasserschloß in Oberstad, verkaufte
1515 der Stadt Rottweil einen Theil von Zimmern ob Rottweib sowie dem Spital zu Rottweil den
großen und kleinen Zehnten zu Taebingen, testirte 1529 in Konstanz Und lebte noch' 1531; seine
Witwe Margaretha Geldrich von Sigmarshofen, 1548 in der adeligen Gesellschaft zur Katze in Kon-
stanz, hatte ihm mehrere Kinder geboren, von denen Margaretha Gattin des Leonhard Mundprat von
Spiegelberg war und Anna 1546 den edlen vesten Joachim Schultheiß zu Konstanz .ehelichte,j welcher
geboren 1516, vom Kaiser Karl V 1550 in den Adelstand erhoben wurde; sie erscheint 1594. 2. 2.
als Witwe, Collatorin und Lehnfrau der 10 000 Marterer Pfrund in der St. Peters-Kapelle unter der
Pfalz in Konstanz und lebte noch 1612. Die Edeljungfrau Magdalena Maeslin^ 160,0,,.yergabte* 1606
dem Seelhause und der Raite in Konstanz je 400 fl. Bucelinus nennt noch als Söhne eines Maeslin
von Graneck und dessen Gattin, einer Tochter des Johann Schultheiß und der Margaretha von Neideck:
Hieronymus, verm. mit einer von Ulm und Jacob M. v. G. Wappen: ^ s- getheilt, oben liegend ein
nach rechts gekehrter s. Pfeil; H.: ein Flügel mit dem Schildbilde; Hd.: pj: s. (Siebmacher V, pag.
118, No. 1 unter den Schwäbischen Geschlechtern). Nachrichten über die M. v. G. in Langen,
Beiträge zur Geschichte von Rottweil und Günter, Urkundenbuch der Stadt Rottweil.
TOll Maetlishofen. Albertus de Maetlishoven rector ecclesiae in Kippenhausen, B.-A. Ueber-
lingen, 1303.
Maeuslin. Christian Meusslin, geschworener Richter und Waibel in Thiengen 1585, hatte da-
mals kein Siegel.
Mag. Werner von Schinen gab 1469. 28. 10. dem Herzog Sigmund von Oesterreich den lehn-
baren Hof zu Hutwillen im Thurgau unter Steineck auf und bat damit Rudolf Mag, Procurator des
Hofes in Konstanz, zu belehnen, dem er ihn verkauft und welcher zwei Tage später darüber reversirt.
Lienhard Mag, Bürger in Konstanz, und sein Schwiegervater Haini Newkom, Altbürgermeister von
Lindau, verkauften 1512 das Schloß Narrenberg (Arenenberg) dem Kloster Buchsheim beim Memmingen.
zur Magd siehe zur Megde.
TOll Mageishofen. Heinrich von Mägeltzhoven, Leutpriester zu St. Stephan in Konstanz, 1348.
von Magenbuch. (M. in Hohenzollern, O.-A. Sigmaringen.) Steinmar, Sohn Rudolfs v. M.
1216. Steinmarus de M., miles, Z. ürk. Meßkirch 1241. 27. 12. Fridericus, miles, 1256, verkaufte
1263 nebst seiner Gattin Gerdrudis, filia Rudolfi de Ramsperg militis, ein Gut in Weildorf an Kloster
Salem. Friedrich, R., 1271, 1277, miles de Scaiüsa 1277; derselbe tauschte 1274. 10. 6. mit Kloster
iW
4 von Maetlishofen — von Magenbuch.
und Fürstenbergischer Lehnsmann 1433, 1443, todt 1447. Ihm hatte Kaiser Sigismund d. d. Cron
im Wurzlande (Kronstadt) 1426. 4. 1. sein Wappen bestätigt und gebessert. (Aschbach, Geschichte
des Kaisers Sigismund); uxor: Endlin Winmennin, lebte noch 1473. Kinder: a) Hans M. v. G., der
Junge 1443, Rathsverwandter in Rottweil 1447, Bürgermeister 1449, 1460; sein Siegel zeigte nach von
Alberti 1462 im Schilde einen schrägrechten Pfeil und darüber einen Schrägrechtsbalken. Er verkaufte
1453 nebst seinem Bruder Eberhard an Kloster Gengenbach (und dieses
1460. 11. 8. an Volz von Neuneck) die Veste Granegg sammt dem
Dorfe Niedereschach und wurde 1462, damals zu Villingen seßhaft, von
den Grafen von Fuerstenberg mit Gütern in Errungen belehnt. Zuletzt
kommt er 1472. 12. 8. vor, als er für sich und seine Mutter Endlin
Winmennin, sowie seine Geschwister Peter und Endlin mit 1\i des
großen und kleinen Zehnten in Zimmern ob Rottweil belehnt wurde.
1)) Eberhard, 1443, Bürger in Rottweil, Fürstenberg. Lehnsmann 1460,
1470, kaufte Zinse in Niederbaldingen 1467, 1476. c) Peiej^_ siegelte
1494. d) Endli_n_1472. Meister Thoman Maeslin, Doctor in der Arznei
zu Konstanz 1473, 1479. Margaretha M. v. G., Gattin des Leonbard
Muntprat von Spiegelberg. Anna M. v. G., deren Mutter auch eine
Muntprat von Spiegelberg war, und ihr Gatte Gregor von Roggweil
verkauften 1479. 18. 3. der Stadt Rottweil die Dörfer Dauchingen und
Mülhausen um 1680 fl. und lebten noch 1496. Caspar M. v. G. aus
Rottweil fing 1483 Conrad Üflinger und führte ihn auf das Schloß
Stetten.
G. Bucelini Constantia rhenana pag. 149 gibt folgende Abstammung:
Caspar M. v. G. und eine Effinger von Brugg zeugten Conrad,
vermählt mit einer Umbgelter von Reicheneck und diese Johann M.
v. G., vermählt mit Anna Weinmann. Ein Sohn aus dieser Ehe war
Peter M. v. G., Bürger zu Konstanz 1490; er hatte 1498 ein Wasserschloß in Oberstad, verkaufte
1515 der Stadt Rottweil einen Theil von Zimmern ob Rottweib sowie dem Spital zu Rottweil den
großen und kleinen Zehnten zu Taebingen, testirte 1529 in Konstanz Und lebte noch' 1531; seine
Witwe Margaretha Geldrich von Sigmarshofen, 1548 in der adeligen Gesellschaft zur Katze in Kon-
stanz, hatte ihm mehrere Kinder geboren, von denen Margaretha Gattin des Leonhard Mundprat von
Spiegelberg war und Anna 1546 den edlen vesten Joachim Schultheiß zu Konstanz .ehelichte,j welcher
geboren 1516, vom Kaiser Karl V 1550 in den Adelstand erhoben wurde; sie erscheint 1594. 2. 2.
als Witwe, Collatorin und Lehnfrau der 10 000 Marterer Pfrund in der St. Peters-Kapelle unter der
Pfalz in Konstanz und lebte noch 1612. Die Edeljungfrau Magdalena Maeslin^ 160,0,,.yergabte* 1606
dem Seelhause und der Raite in Konstanz je 400 fl. Bucelinus nennt noch als Söhne eines Maeslin
von Graneck und dessen Gattin, einer Tochter des Johann Schultheiß und der Margaretha von Neideck:
Hieronymus, verm. mit einer von Ulm und Jacob M. v. G. Wappen: ^ s- getheilt, oben liegend ein
nach rechts gekehrter s. Pfeil; H.: ein Flügel mit dem Schildbilde; Hd.: pj: s. (Siebmacher V, pag.
118, No. 1 unter den Schwäbischen Geschlechtern). Nachrichten über die M. v. G. in Langen,
Beiträge zur Geschichte von Rottweil und Günter, Urkundenbuch der Stadt Rottweil.
TOll Maetlishofen. Albertus de Maetlishoven rector ecclesiae in Kippenhausen, B.-A. Ueber-
lingen, 1303.
Maeuslin. Christian Meusslin, geschworener Richter und Waibel in Thiengen 1585, hatte da-
mals kein Siegel.
Mag. Werner von Schinen gab 1469. 28. 10. dem Herzog Sigmund von Oesterreich den lehn-
baren Hof zu Hutwillen im Thurgau unter Steineck auf und bat damit Rudolf Mag, Procurator des
Hofes in Konstanz, zu belehnen, dem er ihn verkauft und welcher zwei Tage später darüber reversirt.
Lienhard Mag, Bürger in Konstanz, und sein Schwiegervater Haini Newkom, Altbürgermeister von
Lindau, verkauften 1512 das Schloß Narrenberg (Arenenberg) dem Kloster Buchsheim beim Memmingen.
zur Magd siehe zur Megde.
TOll Mageishofen. Heinrich von Mägeltzhoven, Leutpriester zu St. Stephan in Konstanz, 1348.
von Magenbuch. (M. in Hohenzollern, O.-A. Sigmaringen.) Steinmar, Sohn Rudolfs v. M.
1216. Steinmarus de M., miles, Z. ürk. Meßkirch 1241. 27. 12. Fridericus, miles, 1256, verkaufte
1263 nebst seiner Gattin Gerdrudis, filia Rudolfi de Ramsperg militis, ein Gut in Weildorf an Kloster
Salem. Friedrich, R., 1271, 1277, miles de Scaiüsa 1277; derselbe tauschte 1274. 10. 6. mit Kloster
iW