32
Marschall von Biberbach —■ Marschall von Pappenheim.
senkrechten r. Einsätze; Hd.: r. w. (loco cit. fol. 148a). Der neuere Miltenberger Wappeneodex gibt fol.
186a das Wappen der Marschall von Liestal mit gleichem Schilde und auf dem Helme zwischen zwei,
außen mit je drei w. Kugeln besetzten, abgestumpften r. Büffelhörnern einen g. gekr. nackenden Jung-
frauenrumpf; Hd.: r. w.
Marschall von Biberbach siehe Marschall von Pappenheim.
Marschall von Bleideck. Hezelo Marschalk von Blidegg Z. TJrk. Klingnau 1269. 11. 5. Wezzel
marschalcus de B., miles, Z. ürk. Konstanz 1274. 19. 3., 1275. 27. 11. und 1282. 11. 10. Herdegen
der Marschalk zu Blidegg und sein Bruder Johann, Lehnsleute des Bischofs von Konstanz, Vettern
des Albr.echt von Heidelberg, 1338. 5. 3.
Marschall von Delsberg, genannt Spender, Lehnsleute der Bischöfe von Basel. Der Marschall
von Taelsperc Z. Urk. Breisach 1255. 26. 6. Johannes Marschalk de Delsperg, miles, 1287, de Tels-
berg 1289. Henri Marschalk de Delemont 1330. Wilhelm, R., siegelte 1335; sein Sohn Henri, eure
de Courtelle, 1341. Tieschin Marschalk de Delemont, Ek., 1342. Peter M. von Telsberg, Canonicus
zu Münster in Granfelden; seine Schwester Ellina, Gattin des Ek. Henri de Courroux, 1349. Heintzin
M. v. T., Ek., 1372. Hans Theobald gen. Marschalk von Telsberg empfing 1427. 27. 7. als Bischöflich
Basel. Lehen: Gülten in Battendorf, ein Burglehen in Telsberg (Delle) und ein Mannlehen zu Blenne.
Sein Wappen zeigte nach dem Lehnsbuche des Domstiftes Basel in S. einen offenen r. Flug; H.: eine
an den beiden Zipfeln mit je einem w. Knopfe besetzte r. Mütze mit w. Aufschlage; Hd.: r. s. Catha-
rina M. gen. Spender war Gattin des Benedikt Müller von Delsberg. Clara Marschall von Delsberg,
wohl die Letzte ihres Namens, starb nach dem Necrologium des Klosters Günthersthal am 22. April;
sie war 1507 Witwe des Ek. Ludwig von Krotzingen. Balthasar von Blumeneck siegelte für sie 1447.
(Gabelkofer, Collectanea unter Blumeneck).
Marschall von Dettikofen. Conradus marscalcus de Tetenkoven,
miles, Z. Urk. der Herren von Gundelfmgen 1264. 14. 12.
Marschall von Falkenstein. Rudolfus Marscalcus de Walkinstain,
Z. Urk. St. Gallen 1244. 3. 4. siehe M. von Sanct Gallen.
Marschall von Froburg siehe M. von Basel.
Marschall von Geisingen siehe M. von Zim-
Marschall von Delsberg.
Marschall von Neuenbürg.
mern.
Marschall von Hohenberg siehe M. von
Zimmern.
Marschall von Hunebnrg siehe Marschall von
Straßburg.
Marschall von Justingen. Anshelmus Mar-
scalcus de Justingen Z. Urk. Kaiser Friedrichs II
für das Kloster Thennenbach d. d. Konstanz 1216.
13. 7. Siehe Justingen.
Marschall von Liebenstein. Der Marsalch von Liebinstein als der Erste unter den adeligen
Zeugen aufgeführt, als Ulrich und Conrad von Bodman ihren Hof in Kirnbach, B.-A. Pfullendorf, den
Johannitern in Ueberlingen 1270 vergabten.
Marschall von Liestal siehe Marschall von Basel.
Marschall von Markdorf siehe von Markdorf.
Marschall von Neuenbürg. Adelsgeschlecht in Neuenburg, besonders in Hach, B.-A. Mülheim,
begütert. Johans Marschalch, Bürger in Neuenburg, 1353, 1362, führte im Schilde auf freistehendem
Dreiberge eine Lilienspitze: f S' JOHIS. MARS'CHALK. DE. NVWENSVRG.
Marschall von Pappenheini. Zu dem, über das dem Fränkisch-Schwäbischen Uradel angehörige
Geschlecht der noch blühenden Grafen und Herren zu Pappenheim I, pag. 42 — 43 Gesagte ist noch
zu erwähnen: Haupt M. v. P. verkaufte 1437 das Schloß Hohen-Stoffeln, B.-A. Engen, an Wolf von
Lichtenstein. Als dieser auch das Lösungsrecht beanspruchte, urtheilte Wilhelm von Rechberg zu
Hohenrechberg, Landrichter zu Nürnberg, 1437. 24. 9. wider ihn.
Kaiser Friedrich IV verlieh d. d. Frankfurt 1442 dem Hans Ulrich von Stoffeln das ihm von
Haupt M. v. P. verkaufte und vom Kaiser Sigmund ihm verliehene Schloß Stoffeln. Erasmus
Marschall von Biberbach und Pappenheim war 1470-—1471 der 26te Abt von Alpirsbach. Margaretha
M. v. P., sep. in Hüfingen; mar.: Herr Hans von Landau, R., des heil. Rom. Reiches Oberster Schatz-
meister, f Blumberg 1513. 4. 12. Konrad, des heil. R. R. Erbmarschall, Herr zu Pappenheim, Land-
graf zu Stuehlingen, Herr zu Hewen, R. Kais. Maj. Rath und Leibtrabanten Guardia Hauptmann, 1591.
!,,il
jjrif»
L l,k.
X
Marschall von Biberbach —■ Marschall von Pappenheim.
senkrechten r. Einsätze; Hd.: r. w. (loco cit. fol. 148a). Der neuere Miltenberger Wappeneodex gibt fol.
186a das Wappen der Marschall von Liestal mit gleichem Schilde und auf dem Helme zwischen zwei,
außen mit je drei w. Kugeln besetzten, abgestumpften r. Büffelhörnern einen g. gekr. nackenden Jung-
frauenrumpf; Hd.: r. w.
Marschall von Biberbach siehe Marschall von Pappenheim.
Marschall von Bleideck. Hezelo Marschalk von Blidegg Z. TJrk. Klingnau 1269. 11. 5. Wezzel
marschalcus de B., miles, Z. ürk. Konstanz 1274. 19. 3., 1275. 27. 11. und 1282. 11. 10. Herdegen
der Marschalk zu Blidegg und sein Bruder Johann, Lehnsleute des Bischofs von Konstanz, Vettern
des Albr.echt von Heidelberg, 1338. 5. 3.
Marschall von Delsberg, genannt Spender, Lehnsleute der Bischöfe von Basel. Der Marschall
von Taelsperc Z. Urk. Breisach 1255. 26. 6. Johannes Marschalk de Delsperg, miles, 1287, de Tels-
berg 1289. Henri Marschalk de Delemont 1330. Wilhelm, R., siegelte 1335; sein Sohn Henri, eure
de Courtelle, 1341. Tieschin Marschalk de Delemont, Ek., 1342. Peter M. von Telsberg, Canonicus
zu Münster in Granfelden; seine Schwester Ellina, Gattin des Ek. Henri de Courroux, 1349. Heintzin
M. v. T., Ek., 1372. Hans Theobald gen. Marschalk von Telsberg empfing 1427. 27. 7. als Bischöflich
Basel. Lehen: Gülten in Battendorf, ein Burglehen in Telsberg (Delle) und ein Mannlehen zu Blenne.
Sein Wappen zeigte nach dem Lehnsbuche des Domstiftes Basel in S. einen offenen r. Flug; H.: eine
an den beiden Zipfeln mit je einem w. Knopfe besetzte r. Mütze mit w. Aufschlage; Hd.: r. s. Catha-
rina M. gen. Spender war Gattin des Benedikt Müller von Delsberg. Clara Marschall von Delsberg,
wohl die Letzte ihres Namens, starb nach dem Necrologium des Klosters Günthersthal am 22. April;
sie war 1507 Witwe des Ek. Ludwig von Krotzingen. Balthasar von Blumeneck siegelte für sie 1447.
(Gabelkofer, Collectanea unter Blumeneck).
Marschall von Dettikofen. Conradus marscalcus de Tetenkoven,
miles, Z. Urk. der Herren von Gundelfmgen 1264. 14. 12.
Marschall von Falkenstein. Rudolfus Marscalcus de Walkinstain,
Z. Urk. St. Gallen 1244. 3. 4. siehe M. von Sanct Gallen.
Marschall von Froburg siehe M. von Basel.
Marschall von Geisingen siehe M. von Zim-
Marschall von Delsberg.
Marschall von Neuenbürg.
mern.
Marschall von Hohenberg siehe M. von
Zimmern.
Marschall von Hunebnrg siehe Marschall von
Straßburg.
Marschall von Justingen. Anshelmus Mar-
scalcus de Justingen Z. Urk. Kaiser Friedrichs II
für das Kloster Thennenbach d. d. Konstanz 1216.
13. 7. Siehe Justingen.
Marschall von Liebenstein. Der Marsalch von Liebinstein als der Erste unter den adeligen
Zeugen aufgeführt, als Ulrich und Conrad von Bodman ihren Hof in Kirnbach, B.-A. Pfullendorf, den
Johannitern in Ueberlingen 1270 vergabten.
Marschall von Liestal siehe Marschall von Basel.
Marschall von Markdorf siehe von Markdorf.
Marschall von Neuenbürg. Adelsgeschlecht in Neuenburg, besonders in Hach, B.-A. Mülheim,
begütert. Johans Marschalch, Bürger in Neuenburg, 1353, 1362, führte im Schilde auf freistehendem
Dreiberge eine Lilienspitze: f S' JOHIS. MARS'CHALK. DE. NVWENSVRG.
Marschall von Pappenheini. Zu dem, über das dem Fränkisch-Schwäbischen Uradel angehörige
Geschlecht der noch blühenden Grafen und Herren zu Pappenheim I, pag. 42 — 43 Gesagte ist noch
zu erwähnen: Haupt M. v. P. verkaufte 1437 das Schloß Hohen-Stoffeln, B.-A. Engen, an Wolf von
Lichtenstein. Als dieser auch das Lösungsrecht beanspruchte, urtheilte Wilhelm von Rechberg zu
Hohenrechberg, Landrichter zu Nürnberg, 1437. 24. 9. wider ihn.
Kaiser Friedrich IV verlieh d. d. Frankfurt 1442 dem Hans Ulrich von Stoffeln das ihm von
Haupt M. v. P. verkaufte und vom Kaiser Sigmund ihm verliehene Schloß Stoffeln. Erasmus
Marschall von Biberbach und Pappenheim war 1470-—1471 der 26te Abt von Alpirsbach. Margaretha
M. v. P., sep. in Hüfingen; mar.: Herr Hans von Landau, R., des heil. Rom. Reiches Oberster Schatz-
meister, f Blumberg 1513. 4. 12. Konrad, des heil. R. R. Erbmarschall, Herr zu Pappenheim, Land-
graf zu Stuehlingen, Herr zu Hewen, R. Kais. Maj. Rath und Leibtrabanten Guardia Hauptmann, 1591.
!,,il
jjrif»
L l,k.
X