Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Editor]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 3): M - R — Heidelberg, 1919

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2607#0049
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Medicus — zur Megde.

45

adelt d. d. Donaueschingen 1784. 26. 7. Wappen: geviert: 1 und 4 in G. ein ^ Doppeladler, 2 und 3
in ££ ein s. Löwe mit eisernem Streitkolben; im r. Mittelschilde eine g. Rose; auf gekr. Helme eine g.
Rose zwischen offenem pj: Fluge; Hd.: p: g. und £}: s. Wegen seiner Verdienste um die Erforschung
von Mitteln gegen die Hundswuth wurde er d. d. Wien 1789. 29. 8. als «von Mederer und Wuthwehr»
vom Kaiser geadelt mit nachfolgendem Wappen: In G. ein vorwärts gekehrter, das Apothekerzeichen
der Lauge schrägrechts im Maule haltender ^ Hundskopf mit abgeschnittenen Ohren; gekr. Helm:
drei Straußenfedern pf g. ^j:; Hd.: ^j: g- Franz v. M., Regimentsarzt, Sohn des Geadelten, f Freiburg
1797. 23. 8. aet. 22. Das Geschlecht blüht noch in Oesterreich.

MedidlS. Ulricus dct. M., praebendarius ecclesiae S. Michaelis Constantiensis, 1281. Siehe Arzt.

von Meersburg (Stadt M. im B.-A. Ueberlingen). Altes Adelsgeschlecht. Liupold de Merdesburch Z.
Urk. 1113. 30. 9. (Rotulus San Petrinus). Liupoldus de Mersburg 1137, de Mercesburg Z. für Kloster
Salem 1142 und später nebst seinem Sohne Albertus. Arnoldus miles de Mersburc verkaufte
zwischen 1191/95 ein vom Reiche lehnbares Gut in Owingen, B.-A. Ueberlingen. Conradus um 1205,
Lehnsmann der Freiherren von Vatz. Luipoldus um 1210. Arnoldus de Mersburch 1283, kaufte
Güter in Kippenhausen, Lehen der von Kallenberg, discretus vir, gener Evridi militis de Willaer
(Wiler) 1288. Conradus dct. Merspurger, civis Constantiensis, 1285. Marquardus de Mersburch dictus
Am Stade 1285. Manegoldus filius Sifridi de M. 1288. Manegoldus, 1297, und Cunradus de Mers-
purg 1341 Bürger in Konstanz.

zur Megde, zur Magd, zu der Megede. Dieses Geschlecht führte seinen Namen von einer —
vermuthlich nach einem Madonnenbilde benannten — Hofstatt in der Schmiedegasse zu Straßburg.
Zuerst erscheint urkundlich «Herr Cunrat der Maget vomme Rivsese», Bürger in Straßburg,' als er am
Montage nach St. Petrus-Tage im August (28.) 1276 Güter in Rümersheim um 50 M. S. kaufte. Herr
Cunrat Mäget 1284. 28. 8. Herr Conce die Maget et uxor Frau Gerin 1285. 15. 6.; dieselben sind
wohl identisch mit Conradus dct. zu der Megede et uxor Gertrudis, welche zum Gedächtniß ihres f
Sohnes Johannes mit Willen ihrer Tochter Agnes, welche als Nonne im Kloster S. Clarae in foro
equorum um 1340 starb, dem Kloster S. Francisci vier Aecker vergabten 1303. 16. 1. Cunradus zu der
Megede, miles Argent., 1299, 1316, todt 1342; uxor: Heilcka oder Heiewig, filia Johannas de Blumen-
owe, militis, 1299, 1357, sep. St. Thomas-Kirche in Straßburg. Cunzemann, 1315, todt 1324. 1. 3.;
uxor: Agnes, filia qu. Goetzonis de Grostein, militis, 1315, 1347, wohl kürzlich verstorben 1356. 3. 9.;
als avunculus ihres Gatten wird 1324 Johannes dct. Hirte, civis Arg., bezeichnet und ebenso 1342
Nicolaus zu der Megede als «natus» qu. Clamanni dci. Hirt, civis Argentinensis. Johannes oder Hen-
selin zu der Megede, Ek., Kämmerer des Bischofs von Straßburg, Schenk der Aebtissin von Andlau,
kaufte ansehnlichen Besitz in der Mortenau, Zinse in Oberehnheim 1330, Güter in Vendenheim 1337,
war Burgmann in Dachstein 1336, im Rathe zu Straßburg 1347, 1354, 1358, Pfleger des Gotteshauses
der Schwarber 1358, erwarb Zinse in Dachstein und Ergersheim 1346, 1350, 1351 und Güter in
Koenigshofen 1358, wird zuletzt als «Herr» bezeichnet, hatte also wohl den Ritterschlag erhalten, und
f 1367. 22. 11., sep. S. Thomas; uxor: Catharina oder Dina, Tochter des f Heinrich von Saarburg,
1344, 1347. Kinder: a) Conradus (Cunze, Cunzemann, Cünzlin), im Rathe zu Straßburg 1352, 1374,

1378, Stättmeister 1361, versprach 1368 dem Kaiser «über Berg gen Rom» zu dienen, schenkte die
Hofstatt zu der Megede, auf der er schon 1371 Zinse verkauft hatte, 1381. 22. 5. dem Johanniterhause
zum grünen Word in Straßburg, dessen Pfleger 1381, 1388, und Mitbruder 1390 er war und in dem
er 1398, 1409 wohnte; Zinse auf dem Rheinfahr bei Kehl hatte er 1396 verkauft. Uxor: Bertha
Wetzel (von Marsilien) 1381, todt 1390. Sein Sohn Johannes, der Aeltere, 1397, des Raths in Straß-
burg 1415, 1418, 1427, 1436, Schultheiß 1428, 1438. b) Clara, 1381, 1414, Witwe des Ek. Peter
Voeltsch. c) Johannes, zwischen 1374 und 1376 unter den abgesagten Feinden der Stadt Speyer, todt

1379. Ein anderer Cunz oder Cunzmann, 1357, 1390, war in erster Ehe mit Margaretha, Tochter
des f Cunrad von Winterthur zu dem Engel, in zweiter Ehe mit Beatrix, Tochter des Ritters Nico-
laus Ottfriedrich 1357, 1372, todt 1390, vermählt; Kinder: 1) Catharina, deren Gatte Paul Mosung
1390 Witwer war. 2) Johannes dct. zu der Megede, civis arg., filius qu. Cunonis dci. Z. d. M. Arg.,
haeres proximior qu. Gredae dictae Cläsin, relictae qu. Nicolai dci. Ottfriderich, militis Arg., ejus avae
maternae, schenkte 1400. 29. 1. dem Kloster Allerheiligen auf dem Schwarzwalde Zinse in Zell bei
Offenburg. Wohl sein Sohn war der im Mortuario dieses Klosters unter dem 9. August aufgeführte
frater Conradus de Megede, sacerdos et canonicus. Siglin von der Mägde empfing am Mittwoch vor
St. Martin (8. 11.) 1340 vom Abte Friedrich von Selz die vormals von den Brüdern Dietrich und
Henslin den Heintzen von Oberehnheim innegehabten Lehen in Oberehnheim und f 1341. 19. 8.
(Ehemaliges Grabmal in der St. Thomas - Kirche in Straßburg.) Vermuthlich seine Kinder waren:
A) Sigelmann, 1330, 1379, des Raths in Straßburg 1340, 1341, 1351, 1355, 1357, 1360, 1362, 1364,
 
Annotationen