Meyer von Kerns — Meyer von Kuernberg.
77
Meyer von Kems. (Kleinkems, Dorf im B.-A. Loerrach.) Rudolfus de Lomesvilr dct. Villicus
in Kemsz verkaufte 1278 einen Hof in Kems.
Meyer von Kenzingen siehe Meyer von Kuernberg.
Meyer von Klingnau. Die M. oder Baelbler v. K., Gutthäter des Kloster Wettingen, führten
nach Stumpff, Chron. Helv., VI, pag. 132 einen gespaltenen, vorn getheilten Schild. R. minister de
Clingenow 1259. 17. 6. Z. eines Verkaufes an St. Blasien.
Meyer von Koenigsschaffliausen. (K. Dorf im B.-A. Breisach.) Anna Meyerin von Küngschaf-
husen verkaufte 1360. 4. 6. eine Gülte in Freiburg; Z. ihr Bruder Otto. Sie und ihr Sohn Bertschi
verkauften Zinse von ihrem Hofe in K. 1362 und 1363.
Meyer in Konstanz. Bernwardus et Heinricus villici, servi,
Z. Urk. Konstanz 1275. 27. 11. Konrad der Meier (scheinbar ade-
lig), Z. Konstanz 1317. 9. 3. Benz Meier, Bürger daselbst, 1359 todt.
Venerabilis dnus. Burkardus Mayer de Constantia, canonicus eccl.
in Einbrach (Canton Zürich), wurde 1439 auf der Universität Bologna
immatriculirt. Johannes Stucki aus Zürich, 1521 Hauptmann im
Zuge nach Mailand, 1528 Statthalter in Bubikon, 1536 Amtmann
in Tqeß, war mit Elisabeth Meyer aus Konstanz verehelicht. Georg
Mayer, ein Metzger, 1550—1555 im großen, 1556—1579 im kleinen
Rathe, noch 1586'lebend, empfing vom Erzherzog Ferdinand d. d.
Innsbruck 1577. 30. 12. einen Tiroler Wappenbrief mit dem Lehen-
Artikel. In S. ein aufgerichteter ^ Widder mit g. Hörnern; auf dem
Stechhelme mit b. s. Wulst und Hd. der Widder wachsend. (K.
K. Adels-Archiv in Wien.) Von Georgs Söhnen war Melchior 1586
Bürger und «Bratesmetziger» in Konstanz und Ruprecht 1582 auf
dem nahen Schlosse Gyrsperg seßhaft.
Ob die nachfolgenden im großen Rathe zu Konstanz vorkom-
menden Mayer: Hans 1572—79, Georg 1582—89, Friedrich 1668
bis 87, Jacob 1722—35 und David 1744—70 mit dem obigen Georg
verwandt sind, bleibt noch festzustellen.
Mayer von Krotzingen siehe von Krotzingen II, pag. 390.
Meyer von Kuernberg, auch Meyer von Kenzingen, Burgmannen der Stadt Kenzingen und der
Burg Kürnberg, Ruine auf der Gemarkung Bleichheim, B.-A. Emmendingen, einst ein sehr begütertes
Geschlecht. Zuerst erscheint Rudolf der Meiger 1293. 23. 4. als Bürger von Kenzingen, und ebenso
Johans der Meiger, welcher 1309. 14. 10. Güter in Oberhausen, B.-A. Emmendingen, um 24 M. S.
kaufte. Dieser erscheint 1331 zuerst als Meyer von Kürenberg und als Vogt des Herrn Hugo von
Uesenberg, Herren zu Kenzingen, von welchem er ein Burglehen zu Kürenberg im Bleichthale und
damit das Schultheißenamt in Kenzingen innen hatte. In Anerkennung seiner treuen Dienste verlieh
nach seinem Tode Hug Herr von Uesenberg 1335. 30. 4. seinen Töchtern Adelheid und Nesa 5 Som
Weißwein Gelds zu Wagenstatt, B.-A. Emmendingen. Adelheid wird nicht mehr genannt, aber Jung-
frau Nesa gab 1353. 9. 4. ihrer geistlichen Schwester Sophia den Hof zu Niederhausen, Gülten zu
Tutschfelden, Kenzingen, Broggingen, Alten-Kenzingen, Weisweil, Hecklingen und Herbolzheim;
1355. L 12. dem Herrn Johans von Stotzheim, Sänger des Klosters Ettenheimmünster, auf Lebenszeit
alle ihre Einkünfte in Raitenhart, Broggingen und Bleichheim; hierbei siegelte für sie ihr Vetter
Berchtold Brenner von Kenzingen. Elsa von Hofwiler, Anna, ihre Tochter, und Petermann Loeseli,
ihr Sohn, sowie Henseli Meyger nannten 1373. 21. 10. Jungfrau Nese Meygerin ihre Muhme. Die
dritte Tochter des Schultheißen Johann war Sophia, 1347 Nonne des Klosters Wonnenthal, 1348 ■—■
f 1359 dessen achte Aebtissin. Johannes Meyer von Kürenberg, Ek., Schultheiß in Kenzingen 1358,
Sohn des Ek. Konrad, f 1359. 25. 7. (Grabstein im Kloster Thennenbach); uxor: Catharina, 1358;
seine Söhne Henselin und Hartmann, 1360, traten 1363 in den Dienst der Stadt Freiburg; ersterer
kommt noch 1393, Hartmann noch 1369 vor. Heinricus dct. Meiger senior, civis Arg., kaufte Güter
in Schuttern 1369. Heinrich, Ritter, 1374. Henni Meyer von Kuerenberg, 1365 Lehnsmann der
Herren von Geroldseck, 1378 der Herzoge von Oesterreich. Ottomannus dct. Wegkolczheim et Anna,
filia Hartmanni dci. Meyger de Kuremberg, ejus uxor 1390. Die drei Brüder Karlemann, Hennin
und Hermann M. v. K. verkauften 1391. 23. 9. eine Wiese zwischen der Elzach und der Bleichach.
Thinanna Maierin, 1401, 1411, die 7. Aebtissin des Klosters Günthersthal, f 1418 quondam abbatissa.
Claus und Heinrich Meiger, Bürger in Straßburg, sowie Heinrich Roder und seine Gattin, Witwe des
Dietrich Snewelin, werden 1417. 26. 6. als Pfandinhaber des von den Markgrafen von Baden ihnen
Mayer.
77
Meyer von Kems. (Kleinkems, Dorf im B.-A. Loerrach.) Rudolfus de Lomesvilr dct. Villicus
in Kemsz verkaufte 1278 einen Hof in Kems.
Meyer von Kenzingen siehe Meyer von Kuernberg.
Meyer von Klingnau. Die M. oder Baelbler v. K., Gutthäter des Kloster Wettingen, führten
nach Stumpff, Chron. Helv., VI, pag. 132 einen gespaltenen, vorn getheilten Schild. R. minister de
Clingenow 1259. 17. 6. Z. eines Verkaufes an St. Blasien.
Meyer von Koenigsschaffliausen. (K. Dorf im B.-A. Breisach.) Anna Meyerin von Küngschaf-
husen verkaufte 1360. 4. 6. eine Gülte in Freiburg; Z. ihr Bruder Otto. Sie und ihr Sohn Bertschi
verkauften Zinse von ihrem Hofe in K. 1362 und 1363.
Meyer in Konstanz. Bernwardus et Heinricus villici, servi,
Z. Urk. Konstanz 1275. 27. 11. Konrad der Meier (scheinbar ade-
lig), Z. Konstanz 1317. 9. 3. Benz Meier, Bürger daselbst, 1359 todt.
Venerabilis dnus. Burkardus Mayer de Constantia, canonicus eccl.
in Einbrach (Canton Zürich), wurde 1439 auf der Universität Bologna
immatriculirt. Johannes Stucki aus Zürich, 1521 Hauptmann im
Zuge nach Mailand, 1528 Statthalter in Bubikon, 1536 Amtmann
in Tqeß, war mit Elisabeth Meyer aus Konstanz verehelicht. Georg
Mayer, ein Metzger, 1550—1555 im großen, 1556—1579 im kleinen
Rathe, noch 1586'lebend, empfing vom Erzherzog Ferdinand d. d.
Innsbruck 1577. 30. 12. einen Tiroler Wappenbrief mit dem Lehen-
Artikel. In S. ein aufgerichteter ^ Widder mit g. Hörnern; auf dem
Stechhelme mit b. s. Wulst und Hd. der Widder wachsend. (K.
K. Adels-Archiv in Wien.) Von Georgs Söhnen war Melchior 1586
Bürger und «Bratesmetziger» in Konstanz und Ruprecht 1582 auf
dem nahen Schlosse Gyrsperg seßhaft.
Ob die nachfolgenden im großen Rathe zu Konstanz vorkom-
menden Mayer: Hans 1572—79, Georg 1582—89, Friedrich 1668
bis 87, Jacob 1722—35 und David 1744—70 mit dem obigen Georg
verwandt sind, bleibt noch festzustellen.
Mayer von Krotzingen siehe von Krotzingen II, pag. 390.
Meyer von Kuernberg, auch Meyer von Kenzingen, Burgmannen der Stadt Kenzingen und der
Burg Kürnberg, Ruine auf der Gemarkung Bleichheim, B.-A. Emmendingen, einst ein sehr begütertes
Geschlecht. Zuerst erscheint Rudolf der Meiger 1293. 23. 4. als Bürger von Kenzingen, und ebenso
Johans der Meiger, welcher 1309. 14. 10. Güter in Oberhausen, B.-A. Emmendingen, um 24 M. S.
kaufte. Dieser erscheint 1331 zuerst als Meyer von Kürenberg und als Vogt des Herrn Hugo von
Uesenberg, Herren zu Kenzingen, von welchem er ein Burglehen zu Kürenberg im Bleichthale und
damit das Schultheißenamt in Kenzingen innen hatte. In Anerkennung seiner treuen Dienste verlieh
nach seinem Tode Hug Herr von Uesenberg 1335. 30. 4. seinen Töchtern Adelheid und Nesa 5 Som
Weißwein Gelds zu Wagenstatt, B.-A. Emmendingen. Adelheid wird nicht mehr genannt, aber Jung-
frau Nesa gab 1353. 9. 4. ihrer geistlichen Schwester Sophia den Hof zu Niederhausen, Gülten zu
Tutschfelden, Kenzingen, Broggingen, Alten-Kenzingen, Weisweil, Hecklingen und Herbolzheim;
1355. L 12. dem Herrn Johans von Stotzheim, Sänger des Klosters Ettenheimmünster, auf Lebenszeit
alle ihre Einkünfte in Raitenhart, Broggingen und Bleichheim; hierbei siegelte für sie ihr Vetter
Berchtold Brenner von Kenzingen. Elsa von Hofwiler, Anna, ihre Tochter, und Petermann Loeseli,
ihr Sohn, sowie Henseli Meyger nannten 1373. 21. 10. Jungfrau Nese Meygerin ihre Muhme. Die
dritte Tochter des Schultheißen Johann war Sophia, 1347 Nonne des Klosters Wonnenthal, 1348 ■—■
f 1359 dessen achte Aebtissin. Johannes Meyer von Kürenberg, Ek., Schultheiß in Kenzingen 1358,
Sohn des Ek. Konrad, f 1359. 25. 7. (Grabstein im Kloster Thennenbach); uxor: Catharina, 1358;
seine Söhne Henselin und Hartmann, 1360, traten 1363 in den Dienst der Stadt Freiburg; ersterer
kommt noch 1393, Hartmann noch 1369 vor. Heinricus dct. Meiger senior, civis Arg., kaufte Güter
in Schuttern 1369. Heinrich, Ritter, 1374. Henni Meyer von Kuerenberg, 1365 Lehnsmann der
Herren von Geroldseck, 1378 der Herzoge von Oesterreich. Ottomannus dct. Wegkolczheim et Anna,
filia Hartmanni dci. Meyger de Kuremberg, ejus uxor 1390. Die drei Brüder Karlemann, Hennin
und Hermann M. v. K. verkauften 1391. 23. 9. eine Wiese zwischen der Elzach und der Bleichach.
Thinanna Maierin, 1401, 1411, die 7. Aebtissin des Klosters Günthersthal, f 1418 quondam abbatissa.
Claus und Heinrich Meiger, Bürger in Straßburg, sowie Heinrich Roder und seine Gattin, Witwe des
Dietrich Snewelin, werden 1417. 26. 6. als Pfandinhaber des von den Markgrafen von Baden ihnen
Mayer.