Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 3): M - R — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2607#0159
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1271

Muench.

155

Muench.

Hugo Monachus,
1185, advocatus Basiliensis 1202.



Hugo II (Hugo Monachus 1207),

R. 1241, Hugo advocatus dictus

Monachus, miles, 1257, 1258.

Conradus Monachus,

Stifter der Linie Muencli von

Landskron (siehe Seite 158—160).

1336,

SR.
ulth.

17.

ihann
Jas.

Hugo IV Münch v. Poyers,

der Lange, der Aeltere, der

Alte 1259, 89 (Hugo Münch de

Poiers, R. 1318);

uxor:........

Conrad II der ältere Münch zu

Sanct Martin.

(Siehe Seite 160).

Siegfried Münch

nahm Theil an der Kreuzfahrt

des Karl v. Anjou 1266.

Otto II der Jüngere,

1298, zuerst 1298 M. v. Münchenstein genannt,

R. 1298, 1318, Otto vir nobilis dct. Monachus,

miles Bas. 1304, Otto M. v. Pogero, R. 1313,

stiftet mit der Gattin das Kloster Porta Coeli

1304. 20. 3., f XIX Kai. Jan. ...... sep.

München-Kapelle;

uxor: Bertha v. Nollingen, 1298, 1313, filia qu.

Dnae. Lugardis de Nollingen 1303, Schwester

der dna. Anna de Siiengen 1304, verwidmet

dem Gatten 1299 ein Gut in Binzen, B.-A.

Loerrach.

Götzmann (Göschin) der Münch von Basel,

Ek. 1303, 1306, R. 1316, verspricht 1317. 29. 5.

den Berg u. Fall zu Büren mit Leuten, Zwing

und Bann nicht ohne den Willen der Grafen v.

Nidau zu Lehen zu empfangen, Bürgermeister

in Basel 1319, 1323, Schultheiß 1321, verk.

seinem Vetter Lütold I Münch, R., die Burg

Münchenstein c. p. um 400 M. S. 1323. 4. 4.,

empfängt als Bisch. Lehen castrum cum monte Büren

1325. 15. 5., f 1328. 20. 12., sep. St. Peterskirche;

uxor: Jaketa (Jaquette) fllia qu. dni. Ulrici

advocati de Burrendrut, militis, 1317, 1330.

Götzmann II Münch v. Münchensteiii,

R. 1347; Kaiser Karl IV schuldete ihm 60 M. S.

u. weist ihm 6 M. S. auf der Steuer in Mül-

hausen an, Prag 1348. 11. 9., urkundet wegen

Gütern in Neuenburg 1365, f 1390. 11. 11., sep.

bei den Predigern;

uxor: Adelheid v. Hohenfels, 1364.

Hugo IX, Johann Otto Münch v. Basel,

Can. Bas. Ek. 1329, 1365, verk. einen Hof

1357, 61. in Gutmadingen 1339, todt 1368 ;

uxor: Anna, Tochter des
f Johann des Radeggers, 1339, 78.

im,

. Propst
Gr. 14
L398, Can- |
er 47. Bi-

el H18 ^
1424.12.5

Jlr

- der



nchvofl

sre IöW
l 26.7-

9. 12-; i

tiaScf)

uenDurg.

best»00
5.3.

Ursula,
1353, 66;
mar.: Hein-
rich von
Büttickon.

Hennemann M. der Zwinger,
Ek. 1361, 70, todt 1371; Mkgf. Otto v.
Hochberg erneut ihm 1361 seine Rechte

an_der Vogtei zu Weitnau;

uxor: Dna. Adelheidis Zwingerin, 1371,

todt 1382. Ihre Schwester u. Erbin ist

1382 Frau Ita v. Biberstein, Gattin
Meister Claus des Wundarztes in Basel.

Götzmann III Münch v. Münchenstein,

1365, der Aeltere 1375, vom König
Wenzel v. Böhmen mit den Lehen des
R.'s Hanmann Pfaff belehnt 1379. 23. 9.,
wegen Schloß Illzach mit den v. Rot-
berg verglichen, Vogt in Rufach 1380,
92, fiel in der Schlacht bei Nicopolis
1396. 28. 9.;
uxor: Adelheid, Tochter des Hans
Puliant v. Eptingen, 1385, 1429.

Matthias,
1392. fiel in der Schlacht bei

Nicopolis 1396. 28. 9.;

uxor: Susanna v. Hattstatt,

1424, 25.

Steselin,

Conventualin in

Heiligenthal

1383.

Heinrich V

der Jüngere, 1390, 99, todt 1424

uxor: Anna von Baerenfels,

Witwe Lütolds, 1409, 33.

Johann Werner,
Can. Bas., f 1412. 2. 10.

Götzmann IV Münch v. Münchenstein,

Can. Bas. 1383, Ek. 1383, hatte 1401 die Vogtei Tunsei, vom

Kaiser Sigismund mit dem Bannwein in Mülhausen belehnt

1417, lebte 1419. 30. 6., todt 1420. 8. 6.;

uxor: Margaretha v. Baerenfels, Witwe des Ek. Dietrich

v. Weißweil 1401; kaufte 1420. 8. 6. 12 fl. Gelds auf der Veste

Altenpfirt um 240 fl., verk. 1422. 10. 1. um 650 fl. ihre Rechte

am Dorfe Tunsei an Cunemann von Bolsenheim und Werner

von Pforr; war Klosterfrau in Unterlinden 1425, 1431.

«$

T. 1470;
Friedrich v. Staufenberg,
1470.

T. 1470;

mar.: Heinrich Truchseß von

Wolhausen, 1470.

20*
 
Annotationen