160
Muench von Muenchsbero-
Muench von Lands!*
ron.
R. 1276, 1294,
Dna Lena, filia Cunradi
Hugo V (siehe Seite 154),
der Aelteste 1293, Hugo filiaster Cunradi Ludewici 1285,
Atemkurz, Kurzatem, todt 1302. 2. 6.;
uxor: Irmentrudis 1294, 1302, Tochter Conrads von Hertenberg.
Ludewici, erhält Guter m Morschweiler, Grenzingen, Hegenheim, Liebenzweiler und Wenzweiler
als Heirathsgut 1294. 11.1.
I
Conrad IV
der Schlegel 1309, 1340, R. 1299,
1342, Bürge für Mkgf. Rudolf
v. H. 1309, Bürgermeister 1328,
nannte sich seit 1340 M. v.
Münchenstein;
uxor: Elisabeth v. Baden, 1340.
Johann I
(minor. 1303) 1303, fl371. 28. 9.,
Predigermönch. Prior des Dom.-
Kl osters Basel 1364, 1365; Propst
des weltlichen Chorherrenstiftes
Basel.
Hugo VHI
(minor. 1303) 1303,1345, Prediger-
mönch.
Heinrich I,
minor. 1303, Rinegeli 1303,1364,
Ek. 1328, 1346, R. 1353, 1363;
uxor: Margaretha v. Bellikon
1328.
Thüring,
1372, 1424.
Heinrich III.
uxor:
Conrad VI,
todt 1357;
Elisabeth von Engassen,
1357.
Lütold IV,
Can. Bas. 1377, 1399, Can. Con-
stant., todt 1437. 1. 2., Kirchherr
in Muttenz 1399, 1421.
Verena,
1365, als "Witwe Klosterfrau
mar.: Petermann Schaler.
Muench von Muenchsberg.
Conrad II der ältere Münch zu
St. Martin (siehe Seite 155),
Z. 1258. 29. 7., R. 1270,
Bürgermeister 1271, 72, 73,
lebt 1318. 15. 7., todt 1324;
uxores: 1) Mechtild, 1267;
H) Lucardis.
Ludewicus,
im Gefolge des Königs Adolf
1293, R., fällt in der Schlacht
bei Goellheim 1298. 23. 6.;
uxor: Elisabeth, Eisina, 1344.
Conrad III Muench von Muenchsoerg,
1293, von den Gräfinnen von Thierstein belehnt
1300. 19. 2., im Rathe zu Basel 1311, Burger-
meister 1315, 1316, R., Burggraf zu Rheinfelden
1312.3. 8., hatte das (durch das Erdbeben
1356. 18. 10. zerstörte) Schloß Muenchsberg als
Bischöfl. Baseisches Lehen 1318. 16. 5.,
todt 1324. 4. 3.;
uxor: Gisela 1318.
Otto,
clericus 1300. 19. 2., rector eccl. in Randolz-
wiler 1302. 19. 11., Canonicus eccl. Basiliensis
1318, 1330, Propst zu Lutterbach 1319, 1327,
resignirte als Kirchherr in Rothenfluh
1331. 23. 3., f 1332 (?) 18. 3., sep. im Baseler
Münster, ante altare S. Martini.
(Er ist schon todt 1331. 26. 3. — Regesta Epi-
scoporum Constant. III, pag. 143.)
Petrus Muench von Muenchsberg,
Küster in Lutterbach 1298, 1354, rector eccl. in
Hueningen 1320,
versprach 1326 mit der Stadt Straßburg Frieden
zu halten, Kirchherr zu St. Martin 1332, gab
1351. 21. 5. dem Bischof von Basel seine Burg
Muenchsberg für seine Vettern Conrad und
Burkard, Gebrüder, und deren Vetter Burkard
Muench von Landskron den Jüngeren auf,
worauf die beiden Letzteren nach Peters Tode
(er wurde beim Erdbeben 1356. 18. 10. getödtet)
1356. 27. 10. damit belehnt wurden.
Rudolf (Rudinus, Rüdin),
Ek. 1300, 1318.
Muencli von Landskron«
Burkard Muench (siehe Seite 158),
Ek. 1286,.dictus Gretli — Grellis — 1287, R. 1299, 1339,
Bürgermeister in Basel 1315,1325, 1339; hatte ein Bischöfl. Burg-
lehen in Istein 1329 ; der ältere Burkard 1325,1334, f 1339. 27.9.;
uxor: Anna Reich; von ihr rührte ein Hof in Mappach her.
I
Heinrich Muench v. Lands-
kron,
R. 1318, kämpfte 1339. 21. 6.
bei Laupen gegen die Berner,
wurde 1346. 26. 8. in der
Schlacht bei Crecy als der
treue Begleiter des blinden
Königs Johann von
Böhmen mit diesem
erschlagen;
uxor:......
i
Münch von Münchsberg.
Burkard Muench von Landskron der Jüngere,
R. 1338; Kaiser Karl IV verpfändete ihm d. d. Tauß 1347. 17.10.
für Dienste 300 M. S. und verpfändete ihm dafür das
Schultheißenamt in Colmar, das er noch 1356 inne hatte;
Vogt in Kaisersberg 1349, Bürgermeister in Basel 1357/58, 61/64,
im Rathe daselbst bis 1374, kaufte 1359. 9. 10 vom Bischof «„„„w
von Basel 200 fl. Gelds auf allen Bischöfl. Zehnten im Elsaß um SOOOfl. upd erhalt 50 fl Gelds zur Burghut
der Burg Schwarzenberg, empfing 1367. 20. 12. als Avunculus des Ek Wigulejus von Hattstatt mit diesem
gemeinsam ein Burglehen in Hartmannsweiler, Landvogt in Schwaben u. Elsaß, schwur als solcher in
Hagenau 1373. 19. 11., t 1375. 19. 11.;
uxor- Adelheid Tochter des f Hans Ulrich vom Haus von Isenheim, 1360, 13S9.
Engeltrud;
mar.: . . v.
Landsberg.
Ursula,
1362, 1369;
mar.: Hans Uel-
lin vom Haus
gen. Goldvogel,
Ek., 1351, 1358,
todt 1368. 6. 10.
Werntrud;
mar.: . . v.
Hattstatt.
Burkard Muench von Landskron,
1363, seit 1376 Oesterr. Landvogt im Aargau,
der Aeltere, R. 1387, fiel in der Schlacht bei
Nicopolis 1396. 25. 9.;
uxor: Anna von Aarburg, Muhme des
Bischofs Imer, verwidmet 1387. 7. 1., lebte
noch 1442.
Adelheid,
1389, 1404;
mar.: Härtung
von Rathsam-
hausen, Ek.,
1389, todt 1404.
Johannes,
1366,f1371.28. 9.
als Propst zu St.
Peter in Basel
und Kirchherr
zu Honwald.
Elisabeth (Lisa),
1391;
mar.: Rudolf
von Hallwyl
1391.
%
Muench von Muenchsbero-
Muench von Lands!*
ron.
R. 1276, 1294,
Dna Lena, filia Cunradi
Hugo V (siehe Seite 154),
der Aelteste 1293, Hugo filiaster Cunradi Ludewici 1285,
Atemkurz, Kurzatem, todt 1302. 2. 6.;
uxor: Irmentrudis 1294, 1302, Tochter Conrads von Hertenberg.
Ludewici, erhält Guter m Morschweiler, Grenzingen, Hegenheim, Liebenzweiler und Wenzweiler
als Heirathsgut 1294. 11.1.
I
Conrad IV
der Schlegel 1309, 1340, R. 1299,
1342, Bürge für Mkgf. Rudolf
v. H. 1309, Bürgermeister 1328,
nannte sich seit 1340 M. v.
Münchenstein;
uxor: Elisabeth v. Baden, 1340.
Johann I
(minor. 1303) 1303, fl371. 28. 9.,
Predigermönch. Prior des Dom.-
Kl osters Basel 1364, 1365; Propst
des weltlichen Chorherrenstiftes
Basel.
Hugo VHI
(minor. 1303) 1303,1345, Prediger-
mönch.
Heinrich I,
minor. 1303, Rinegeli 1303,1364,
Ek. 1328, 1346, R. 1353, 1363;
uxor: Margaretha v. Bellikon
1328.
Thüring,
1372, 1424.
Heinrich III.
uxor:
Conrad VI,
todt 1357;
Elisabeth von Engassen,
1357.
Lütold IV,
Can. Bas. 1377, 1399, Can. Con-
stant., todt 1437. 1. 2., Kirchherr
in Muttenz 1399, 1421.
Verena,
1365, als "Witwe Klosterfrau
mar.: Petermann Schaler.
Muench von Muenchsberg.
Conrad II der ältere Münch zu
St. Martin (siehe Seite 155),
Z. 1258. 29. 7., R. 1270,
Bürgermeister 1271, 72, 73,
lebt 1318. 15. 7., todt 1324;
uxores: 1) Mechtild, 1267;
H) Lucardis.
Ludewicus,
im Gefolge des Königs Adolf
1293, R., fällt in der Schlacht
bei Goellheim 1298. 23. 6.;
uxor: Elisabeth, Eisina, 1344.
Conrad III Muench von Muenchsoerg,
1293, von den Gräfinnen von Thierstein belehnt
1300. 19. 2., im Rathe zu Basel 1311, Burger-
meister 1315, 1316, R., Burggraf zu Rheinfelden
1312.3. 8., hatte das (durch das Erdbeben
1356. 18. 10. zerstörte) Schloß Muenchsberg als
Bischöfl. Baseisches Lehen 1318. 16. 5.,
todt 1324. 4. 3.;
uxor: Gisela 1318.
Otto,
clericus 1300. 19. 2., rector eccl. in Randolz-
wiler 1302. 19. 11., Canonicus eccl. Basiliensis
1318, 1330, Propst zu Lutterbach 1319, 1327,
resignirte als Kirchherr in Rothenfluh
1331. 23. 3., f 1332 (?) 18. 3., sep. im Baseler
Münster, ante altare S. Martini.
(Er ist schon todt 1331. 26. 3. — Regesta Epi-
scoporum Constant. III, pag. 143.)
Petrus Muench von Muenchsberg,
Küster in Lutterbach 1298, 1354, rector eccl. in
Hueningen 1320,
versprach 1326 mit der Stadt Straßburg Frieden
zu halten, Kirchherr zu St. Martin 1332, gab
1351. 21. 5. dem Bischof von Basel seine Burg
Muenchsberg für seine Vettern Conrad und
Burkard, Gebrüder, und deren Vetter Burkard
Muench von Landskron den Jüngeren auf,
worauf die beiden Letzteren nach Peters Tode
(er wurde beim Erdbeben 1356. 18. 10. getödtet)
1356. 27. 10. damit belehnt wurden.
Rudolf (Rudinus, Rüdin),
Ek. 1300, 1318.
Muencli von Landskron«
Burkard Muench (siehe Seite 158),
Ek. 1286,.dictus Gretli — Grellis — 1287, R. 1299, 1339,
Bürgermeister in Basel 1315,1325, 1339; hatte ein Bischöfl. Burg-
lehen in Istein 1329 ; der ältere Burkard 1325,1334, f 1339. 27.9.;
uxor: Anna Reich; von ihr rührte ein Hof in Mappach her.
I
Heinrich Muench v. Lands-
kron,
R. 1318, kämpfte 1339. 21. 6.
bei Laupen gegen die Berner,
wurde 1346. 26. 8. in der
Schlacht bei Crecy als der
treue Begleiter des blinden
Königs Johann von
Böhmen mit diesem
erschlagen;
uxor:......
i
Münch von Münchsberg.
Burkard Muench von Landskron der Jüngere,
R. 1338; Kaiser Karl IV verpfändete ihm d. d. Tauß 1347. 17.10.
für Dienste 300 M. S. und verpfändete ihm dafür das
Schultheißenamt in Colmar, das er noch 1356 inne hatte;
Vogt in Kaisersberg 1349, Bürgermeister in Basel 1357/58, 61/64,
im Rathe daselbst bis 1374, kaufte 1359. 9. 10 vom Bischof «„„„w
von Basel 200 fl. Gelds auf allen Bischöfl. Zehnten im Elsaß um SOOOfl. upd erhalt 50 fl Gelds zur Burghut
der Burg Schwarzenberg, empfing 1367. 20. 12. als Avunculus des Ek Wigulejus von Hattstatt mit diesem
gemeinsam ein Burglehen in Hartmannsweiler, Landvogt in Schwaben u. Elsaß, schwur als solcher in
Hagenau 1373. 19. 11., t 1375. 19. 11.;
uxor- Adelheid Tochter des f Hans Ulrich vom Haus von Isenheim, 1360, 13S9.
Engeltrud;
mar.: . . v.
Landsberg.
Ursula,
1362, 1369;
mar.: Hans Uel-
lin vom Haus
gen. Goldvogel,
Ek., 1351, 1358,
todt 1368. 6. 10.
Werntrud;
mar.: . . v.
Hattstatt.
Burkard Muench von Landskron,
1363, seit 1376 Oesterr. Landvogt im Aargau,
der Aeltere, R. 1387, fiel in der Schlacht bei
Nicopolis 1396. 25. 9.;
uxor: Anna von Aarburg, Muhme des
Bischofs Imer, verwidmet 1387. 7. 1., lebte
noch 1442.
Adelheid,
1389, 1404;
mar.: Härtung
von Rathsam-
hausen, Ek.,
1389, todt 1404.
Johannes,
1366,f1371.28. 9.
als Propst zu St.
Peter in Basel
und Kirchherr
zu Honwald.
Elisabeth (Lisa),
1391;
mar.: Rudolf
von Hallwyl
1391.
%