Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 3): M - R — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2607#0178
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Stammtafel B.

Konrad Muntprat (siehe Stammtafel Seite 172),

stiftet mit seinem Bruder Hans eine Meßpfründe auf dem hl. Kreuz- und h).,/>reikönigaltar in der St. Paulskirehe zu Konstanz 1442. 1. 6., kauft die untere

Veste Salenstein von Stoffel von Grünenberg 1454, damit von Reichenau belehnt 1455, 1465, 1166, mit Rechte in Ermatingen 1465, vergabte an die St. Paulskirch« 1470. 4. 5., f 1492;

uxor: N. v. Roggwyl, durch deren Vater Heinrich der große Weinzehnten in Ermatingen an Konrad kommt, 1451.

Jacob, Muntprat von Salenstein,
von Reichenau mit Salenstein belehnt 1465, 1492,
vom Stift Einsiedeln mit dem Meiertum in Eschenz^ be-
lehnt 1493. 1. 4., vom kleinen Rathe in Konstanz
1489—1492 zum Reichsvogt ernannt 1494. 6. 10., 1496,
Bürgermeister 1495, Altbürgermeister 1497, Vogtherr
in Eschenz 1500 und 1508, f nach 1512;
uxor: Amalia Mangold.

N.

Agathe,

Barbara im

Amalia

1465. 6. 6.;

1492, 1508:

Steinbock,

1506. 13.

m.: Ludwig

in.: Konrad

testirt



Nidhard.

Mangold,
t i486.

1606. 13. 5.



(Nach Bucelin): Fides,

Nichte der Walburgis Mötteli,

geb. M. genannt, todt 1506.13,5.;

mar.: Burkhard von Randeck

gefallen im Schwaderloch bei

Konstanz 1-199.

Anna,

1493, vergrößert die Stiftung

ihres Vaters 1195. 16, 6,

Anna, 1523;
mar.: Eberhard von
Fulach 1498, f 1544.

Regula;
mar.: Conrad Hundbiß.

Margaretha, 1540;
mar.: Christoph Eitinger
von Brück uud Wildeck

1540.

Agnes 1513;

mar.: Heinrich Lanz v.

Liebenfels, 1513.

Sebastian,

von Einsideln mit dem Meieramt zu Eschenz belehnt 1517. 19. 2., Herr des

Schlosses Hard, Herr zu Weinfelden 1519, mit Meierthum zu Eschenz belehnt

1519, zieht nach Palästina 1521, wohnt zu Weinfelden 1520, 1525, erwirbt die

andere Hälfte der Vogtei Weinfelden 1542. 3. 2., Ausgeselle der Gesellschaft

zur Katze 1518, t 1550 vor 29. 9. ;

uxor: Christine v. Altheim, gibt ihre Einwilligung zum Verkauf der Vogtei auf

und unter den Eggen im Thurgau an Bürgermeister und Rath zu Konstanz 1542.

Jacob,

im großen Rathe zu

Konstanz 1537—1538,

t ledig vor 1550. 29. 9.

Margaretha,
überträgt mit ihren 2 Schwestern als Erbin-
nen der Herrschaft Weinfelden die Collatur
der Muntpratspfründe zu St.Paul in Konstanz
auf Hans Ludwig und Hans M. 1550.29. 9.;
lebte noch 1554;
m.: 1) Ludwig v. Ulm, t1551;
II) Michael von Breitenlandenberg 1525-1550, todt 1554

Hans Georg,

Mönch zu St. Gallen,

t 1567.

Hans Martin,
f jung im Kriege.

Catharina,
vor 1550.29.9.

Christine;
: Friedrich v. Enzberg.

Maria Magdalena;
mar.: Hans Dietrich von Gem-
mingen zu Haunsheim, n.
1516. 12. 10., erhält die Herr-
schaft Weinfelden 1550, verkauft
sie 1559, t Mühlhausen a. d.
Wurm 1566. 30. 4.

Stammtafel C.



Hans Muntprat, «zum Kemlin» (siehe Stammtafel S. 172),

sogenanut nach Haus uud Hofstatt zum Kemmli am Obermarkt, die er von Konrad M. kauft, mit seinem Bruder von Reichenau mit der Vogtei Hattenhausen

und Hefenhausen belehnt 1447, im großen Rathe zu Konstanz 1458, 1464-1468, im kleinen Rathe 1457, 1469—1481, stiftete eine Altarpfrüude im Münster

1474. 7. 6., erhält die Erlaubniß, in der allerobersten neulich erbauten Kapelle im Münster seinen Altar ob dem hl. Dreikönigsaltar zu setzen und seine

Ruhestatt mit Schild und Helm darin zu nehmen 1474. 5. 9., t 1487 (Steuerbücher);

uxor: Oianna von Helmsdorf, Tochter Ulrichs und der Margarethe von Ems, 1464, 1467. 10. 8., sep. im Münster zu Konstanz, nach deren Tode der Gatte

eine Messe im Münster stiftete und die Erlaubniß erhielt, an der Säule mitteu im Münster einen Altar zu errichten.

Ruland, 1519, 1531;
uxor: Agathe von Sirgenstein, Tochter Veits und der Ursula Hundbiß.

Margaretha; Hans Leonhard,

mar.: Thüriug kauft Zuckenried 1559, Landhofmeister des Stiftes
Goeldelin von St. Gallen 1566, 1572, f 1588;

Tieffenau, uxor: Margarethe Maeslin von Graneck, Tochter
f Rapperswyl Peters und der Margarethe Gelderich von

1555. 1. 3. Sigmarshofen.

Tochter;

Tochter;

Tochter:

Zwick.

mar.: . . .
N. Moetteli
v. Rappen-
stein.

mar.: . .
v. Wei-
tingen.

Hans,
1526, im großen Rathe 1531-1546, im kleinen Rathe 1547—1548, Stadtvogt und
Stadthauptmannschaftsverwalter in Konstanz 1548—1579, vermacht dem Seel-
hause zu Konstanz Legate 1576 und 1579, wohl identisch mit Hans M., den
Kaiser Karl V unter dem Namen «Muntprat von Spiegelberg» in den Reichs-
adelstand erhob 1550;
uxor: Anna von Breitenlandenberg zu Klingen, Tochter des Albrecht und der
Barbara von Boltschhausen, 1549. 16. 5.

Johann Jakob,

zu Zuckenried 1596, Collator der

Pfründe der St. Paulskirche zu

Konstanz 1597;

heir. 1572 Barbara Schultheiß, Tochter

Jakobs uud der N. Apotheker.

I

Johann Leonhard,

mit Zuckenried belehnt 1588;

uxor: Anna Kathaiiua von

Heggelbach (rem. 1604. 20. 11.

mit Haus Gabriel Haan von

Blydeck), t 1617. 29. 9.

Magdalena,

t 1642. 26. 8., sep. zu

St. Stephan in Konstanz ;

mar,: Marx Schultheiß.

Margarethe, 1596;

mar,: Georg Sigmund

Reichlin von Meldegg,

Bürgermeister zu

Ravensburg 1595.

Amalie, 1596;

mar.: Georg
Christoph Giel
von Gielsberg.

Amalie,

setzt ihre an Kindesstatt angenommene

Base Elisabeth Segesser zur Universalerbin

ein 1596, stiftete einen Jabrtag zu Konstanz

1613. 13. 5. ;

mar.: vor 1575 Leo von Freyberg zum

Eisenberg zu Neidlingen, todt 1594.

Elisabeth;
mar.: Wilhelm Betz von Saud-
berg, Stadtammaun in Konstanz
1581.

Anna Maria;
mar.: (Heirathsvertrag 1600)
Christoph von Sirgenstein.

Johann Ludwig,

des Raths von der Gemeinde in Konstanz 1608—1620, des täglichen Raths von den Kaufleuten 1620—1653,

verkauft Zuckenried an Jörg Christoph Giel 1618, schenkt dem Seelhause zu Koirstanz 100 tl. 1630,

t Konstanz 1653. 1. 7. ultimus, sep. Kirche S. Pauli.

uxor: 1593. 9.11. Maria Gertrud Betz von Sandberg, Tochter Johann Caspars und der Anna von Schwarzach.

Katharina,
bapt. Konstanz 1594. 26 11.

bapt.

Maria,
Konstanz, f 1595.



^M M gFs-
 
Annotationen