Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 3): M - R — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2607#0185
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— — - _ _» — 2 — H¥a )----1 c+

P—r

^ '"^ *-i



"»■'

•—' r-*~^ Sah

,__L .__. - tri £*- <X fei ^r^ •—' t3 rt

^l vt •x- =^ S ^ ä\ &■ §■ - ^ g±

2 a & 3

F--------------

er

5^

03



- 05

cd

0

<4

"



£2

>—f

0
CO

>-i





/-^

ZT.

O

- ,



X>



t=a

N.

Murer.

Heinrich Murer 1350,
der Alte genannt 1391, Senior 1392, f zwischen
1392. 7. 12. und 1401. 17. 6., sep. im Münster-
kreuzgange zu Basel ;
uxor: Anna Berner, todt 1407. 19. 8.

Petermann Murer,
1350, 1365.

Heinrich 1366,

versteuert ein Vermögen von mehr als 10 000 fl , f 1426, sep. St. Peter in Basel

uxor: Anna Frowler, todt 1407. 19. 8.

Johannes (Murorii de Basilea),

Cantor ecel S. Petri Bas , auf

der Universität Heidelberg im-

matriculirt 1389, f vor 1407.19.8.

Heinzmann oder Heinrich,
1402, Meister zum Schlüssel 1406—1412,

Pfleger

Stube und Junker seit 1435, Baldachinträger
beim Einzüge des Papstes 1440, lebt noch 1451;
ux.: Dorothea Brenner von Neuenbürg 1403.

Nicolaus 1404,

im Rathe 1405—1423, Oberzunflmeister 1414—1417, Kaiser

Sigismnnd nimmt ihn unter sein Hofgesind und ertheilt

ihm Geleit d. d. Basel 1414. 10. 7., Gesandter an den nach

Freiburg geflohenen Papst Johann XXIII, Herzog Friedrieh

von Oesterreich und den König, auf der hohen Stube seit

1423, Pfleger des Steinenklosters 1427, f 1433 kinderlos;

uxor: Ursula von Lauffeii 1407, rem. Rudolf von Hall weil

1443 (nach Wurstisen's Chronik war Nicolaus mit Anna

Offenburg vermählt).

Ludwig,
todt 1407.

Nesa 1107;

mar.: Johann

Werner Frowler,

todt 1407.

Anna 1407;
mar.: Wernli
Schilling, todt
1407>

Haus,
Söldner der Stadt Basel 1427,
Rathsherr von der hohen Stube
1440, 1453, lebt noch 1455,
todt 1460. 16. 7. ;
uxor: 1) Elisabeth von Weißen-
burg ;
II) Elisabeth von Beuren.

Rudolf,

im Rathe als Achtbürger,

1455-1467, todt 1478.19.12.

uxor: Verena Weiß.

Dietrich,
von Basel abwesend 1437

1450, Stall-

meister am Hofe König Karls VII von

Frankreich 1438, im Rathe zu Basel

1461, lebt noch 1479, todt 1488. 20. 10.,

sep. im Predigerkloster;

uxor: 1) Suselin Offenburg, Tochter

Peters, n. 1438, lebt 1463;

II) Dorothea von Efringen 1488.

Anastasia (Steselin),
1446, 1451;
mar.: Dietrich Suerlin, Vogt in Pfef-
fingen 1446, 1451, todt 1454. Beide Ehe-
leute werden von Peter von Moersberg
beim Ueberfalle der Stadt Pfeffingen
gefangen 1446.

Clara,

Aebtissin des

Klosters S. Clara

in Basel 1420.

Claus,
Kaplan und

Unterküster des
Münsters in

Basel 1407.16. 6.

Claus,

14 17. 1492;

uxor: . . . .

I
Hans 1475.

II)

Agnes 1460;
: 1) Hans Bernhard Seevogel,
des Raths 1460, | 1471;
Bernhard von Flachslanden

Agnes; Amalia

mar.: Junker Lienhard 1478.

Iselin, rem. mit Elsbeth
von RömersthaL

Caspar,
im Rathe von der hohen Stube
1479—1482, zieht der Religion
wegen nach Zürich, wo er Acht-
zehner beim Rüden wird 1482,
urkundet wieder in Basel 1499,
f 1517. 11. 8.;
uxor: Regula Schwend 1496.

Christina,
Nonne zu
St. Clara.

Euphrosine,

Aebtissin zu

St. Clara.

Nicolaus 1492;

ux.: Konstanz

1495 Ursula von

Ehingen.

Veitin,

des Raths von der

hohen Stube 1493

bis 1517, f angeblich

1519, sep. im

Predigerkloster;

uxor: Elsbeth von

Erolzheim.

n>

UX.

Felix;
Beatrix Steinbock.

Christoph,

Achtzehner beim Rüden 1526, f 1536

uxor: Anna Kripp von Bellikon.

Dietrich, f 1547
uxor: Brida.

Hans Jacob.

Nicolaus.

Anna,
Nonne" zu Riederen.

Dietrich, Margare the.

Mönch in Kreutzlingen.

Hans,

f Istein 1559, sep. daselbst;

heir.: Basel St, Peter 1537. 7. 2. Ursula

Offenburg, n. 1507. 15. 12.., Witwe des

1528 t Jörg von Dachsfelden, rem. an

Israel Bronner.

Hans Christoph,

Achtzehner beim Rüden 1528,

1533, 1545, zieht nach Klingnau

1570, Vogt daselbst, f 1671;

uxor: 1) Katharine Giel von

Gielsberg, t 1544;

II) 1545 Barbara von Ulm.

I

Hans Christoph,

get. Basel St. Peter

1538.19.3., verkauft mit

seiner Mutter das Haus

Großenulm in der St.

Johann -Vorstadt

1563. 17. 9.;

uxor: Ursula Locher.

Maria (Mergelin),
get. 1539. 9.9., t Neuenburg i. B.

1569. 13. 11.;
mar.: Jost Loriti Glarean, Stift
Baselscher Schaffner in Auggen
(Sohn des Jacob Loriti, Stadt-
schreiber in Neuenburg).

Hans Rudolf,
get. 1543. 8. 12.

Küngolt,
get. 1643. 8. 12.

Hans Velti,
get. 1544. 15. 11.

Valeria (Chileria),

get. 1543.23.10.,

f 1604. 28. 8.;

mar.: vor 1569. ... 11.

den Chronisten Christian

Wurstisen.

Huldrich,

get. Basel St.

Peter 1551. 1. 2.

Balthasar,
Vogt zu Rottweil.

Regula. Anna;

mar.: Junker Marx Escher, Gerichtsherr zu
Kempten 1587 (Witwer von Margareth Blarer),
ehemals Wappenscheibe im Schlosse Wetzikon.

Ursula. Margaretha.

Kaspar,
gibt das Bürgerrecht in Straßburg auf und

zieht nach Baden 1575;
uxor: 1) (nach Attest des Rathes in Zürich):
Anna von Berg;
II) in Baden: Salome Bodmer.

Catharina,
Nonne in Dießenhofen,

Jacobea.

Johann Heinrich,
n. 1588. 2. 3., tritt in den Karthäuserorden ein 1614, f Kloster Ittingen 1638
28. 2. (Nach seiner Grabschrift der letzte Murer von Istein.)
ist Verfasser der Helvetia sacra

Johann Heinrich
siehe über ihn Geschichtsfreund LV, 3—36.

oo
 
Annotationen