Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 3): M - R — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2607#0222
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


von Neuhausen. Tafel I.

von Neuhausen.

o I ]

Werner der Tüsser,

1295, stiftet die Frühmesse zu Neuhausen 1330. 3. 6.; f 1331 Winter, sep.

Neuhausen;

heir-,: 1) Agnes von Hohenfels, 1269, f vor 1289;

II) Guta Truchseß von Höfingen, Tochter Bernhards, 1331, stiftet einen

Jahrtag in das Barfüßer-Kloster zu Eßlingen 1356. 19. 11. -

Gelfrad,
Pfarrer zu Neuhausen 1289, Kirchherr zu Sulz

und mit seinem Bruder Werner Bürge für
Berthold von Wemitzhauseu gen. Spitzhirsch
R. gegenüber dem Kloster Salem 1290, 1292.

Wolfram,
Mönch zu Denkendorf 1311,
Pfleger zu Denkendorf 1330.

1) Adelheid,
minderjährig

1289, t 1338 (?);

mar.: vor 1293.

3. 3.....von

Bernhausen zu
Grötzingen.

II) Werner,

1318, kauft Besitz zu Sielmingen

und Bernhausen von Herzog

Reinold von Urslingen 1358,

kauft von Konz von Thierberg

Gefälle zu Schieitdorf 1364.29.3.,

stiftet mit seiner Gattin ein

ewiges Almosen 1373. 4, 5.;

heir.: Salome Herter von

Herteneck 1392. 28. 6.

II) Guta,

Nonne zu

Kirchheim

unter Teck

1330.

II) Gelfrad,
er hat besiegelte
Briefe wegen seiner
Anwartschaft auf
Propstei Denkendorf
um 1345, Kirchherr
zu Neuhausen 1345.
12. 4., t 1348.21.11.

II) Elisabeth,
1364, stiftet einen
Jahrtag zu Wend-
ungen 1383, t 1391;

mar.: Kraft von
Lichtenegg Zuwend-
ungen, todt 1364.25.6.

II) Heinrich,
Deutsehordens-
Ritter, j 1366.

II) Renhard zu

Höfen,

siehe Tafel II,

S. 219.

3n? ^v

II) Wolf,
von seinem Bruder Werner, dem Vicar des
Bisthums Konstanz Diethelm von Steinegg
für die Pfarrei Neuhausen präsentiert 1345.
10. 3., erhält vom Bischof Ulrich von Kon-
stanz die Subdiakonsweihe 1348, Domherr
zu Augsburg auf Dekret des Papstes Urban

1363. 16. 2., 1365. 13. 3.,
stiftet eine Pfründe auf den S. Marg.-Altar
zu Neuhauseu 1385, + 1397..., sep. Augsburg.

Guta, Hans,

verzichtet wegen des 1373,
väterlichen Erbes todt

1386. 5. 6., todt 1441; 1385.

mar.: vor 1386. 5. 6.
Hans von Lichten-
stein, todt 1441.

Anna, Werner gen. Kueislin,

1391 und 1396 Lehnsmann des Grafen Rudolf von Hohen-
Nonne zu berg 1384, Bürger zu Eßlingen 1386,

Heiligkreuztbal. beschwört den Burgfrieden von Bönnigheim

1391, t 1420 ;
heir: Guta von Sachseuheim 1391.

Heinrich,
1405, 1439, stiftet einen
Jahrtag zu Denkendorf

1424;

heir.: Margaretha von

Stain, f vor 1433,

sep. Neuhausen.

I

Margarethe,
Aebtissin zu Heilig-
kreuzthal, stiftet einen
Theil des Zehnten zu
Grüningen 1443.

Katharina,

Nonne zu

Sirmnau bei

Eßlingen 1391.

Salome,

Nonne zu

Heiligkreuzthal.

Margarethe,

verzichtet wegen des elterlichen

Erbes 1427. 21. 3.;

mar.: Bernolt von Thalheim

1427. 21. 3.

Werner,

versichert seine Hausfrau 1419, f 1443;

heir.: Guta von Stammheim, Toshter Hans und

der Anua von Kaltenthal 1419, verträgt sich

wegen des Erbes ihres Bruders 1454,

t nach 1459. 26. 4.

Hans 1428;
heir.: Margaretha Speth, Witwe

Hans von Sachsenheims,

stiftet ihrem ersten Gatten einen

Jahrtag zu Neuhausen 1435.

Elisabeth,

erbt von ihrem Bruder ty« Neuhausen 1437;

1465. 9. 10., | 1466. 30. 9.;

heir.: 1) Georg Kaib von Hohensteiu ;

II) Wilhelm von Kaltenthal, stiftet einen

Jahrtag für seine zwei Gattinnen 1437;

(Witwer von Elisabeth von Rosenberg),

f 1454, 19. 1., sep. Neuhausen.

Werner,
mit V» Neu-
hausen belehnt

1444. 4. 2.,

Diener Markgraf

Jacobs v. Baden

1444,

t um 1452.

Philipp,

mit V Neuhausen belehnt

1453. 22. 4., Helfer des Heinz

von Schellenberg gegen die

Stadt Konstanz 1468,

t um 1469.

Stephan,
erst auf der Reichenau, 1456.6.4.
S. Johann-Ordensritter, Comthur

zu Weißensee 1460. 21. 6.,
«zu Rodis» genannt 1466. 4.11.,
auf einer Galeere im Gefecht
gegen Türken erschlageu 1468.

Hans,
Vogt zu Schorndorf 1478,
auf offenem Felde bei Gmünd
von Eberhard von Urbach er-
schossen 1480. 24. S.,
sep. Neuhausen;
heir.: vor 1458. 27. 10. Barbara
von Stadion (rem. -vor 1486 mit
Hans Gaisberger zu Schorndorf,
todt 1488).

Lorenz,

Subdiakomis 1449, erhält vom Generalvikar in

Konstanz die Erlaubniß, 5 Jahre die Pfarrei

Neuhausen inne zu haben, aber in dieser Zeit

an einer prlvilegirten Universität seine Studien

zu vollenden 1449, Aufnahme als Chorherr zu

Wimpfen 1450. 29. 10., zum Priester geweiht

1454, Dispens vom Bischöfe von Konstanz zwei

weitere Jahre von seiner Pfarrei abwesend sein

zu dürfen 1454, f 1177.

Agathe, .

t nach 1475. 20. 2.;

mar.: 1) (Heirathsvertrag

1416. 10. 12.) Heinrich

von Hohenlied, R,,

t nach 1436;

H) Peter von Thalheim,

Pfalzgräf]. Hofmeister,

t 1470, sep. Bruchsal.

Friedrich,
sendet u. a. an Markgraf Christoph von
Baden, die Städte Pfullendorf, Ueber-
lingen, Konstanz, Wolf von Hoppingen,
Landrichter zu Stockach, ein Schreiben
wegen Ermordung seines Vaters durch
den von Urbach 1481, f vor 1495. . 2.;
heir.: Clara von Weiden, TochterErnsts
und der Dorothea Speth, Hofjungfrau
der Gräfin Barbara von Württemberg
Crem. Heinrich [alias Lutz] von Stock-
heim, Amtmann zu ^Neidenau 1506).

Guta, Hans,

Nonne zu mit >/2 Neuhausen belehnt

Eßlingen 1481. 1495. 30. 5., Vogt zu Besigheim
1505, Herzog!. Württemberg.
Hofriehter 1506, erhält vom
König Max I die Erlaubniß,
einen Galgen in Neuhausen zu
errichten und über das Blut zu
richten 1513. 24. 5., t 1530 ;
heir.: 1492. . . . Osanna von
Neuhausen (s. Tafel VII, S. 225).

Ludwig,
1481, 1491.

Apollonia,
Nonne zu Hegg-
bach 1491.2.11.,
soll später im
Kloster zu Eß-
lingen gewesen
sein.

Wilhelm,
in den Deutsch-
orden aufge-
nommen 1480,
Comthur zu
Kapfenburg,
später Land-
comthur zu Ell-
ingen.

Madien,

Nonne zu Weiler

1510.

Werner,
auf der Universität Heidelberg

immatrikulirt 1476. 27. 1.,

aecolytus zu Ladenburg 1476,

Rektor der Kirche zu Grünbach

im Remsthal 1477. 17. 2,,

investitirt 1477. 29. 8„

t nach 1481.

c
 
Annotationen