Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 3): M - R — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2607#0276
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
272

von Offenburg.

Höllstein im Baselland belehnt 1453. 10. 4. Hamann von 0. und "Werner Truchseß von Rheinfelden
erhalten das Reichslehen zu Rheinfelden 1456. 28. 5. Der Zusammenhang nachfolgender Träger des
Namens 0. mit der auf der Stammtafel dargestellten Familie steht nicht fest: Nicolaus de 0., pro-
curator et conventualis S. Albani 1413.14.10. und 1414.7.2. Johannes de 0., balistarius, civis Ba-
siliensis 1398—1410.15.4., seine Gattin Grethe Veselmann von 0. 1398—1400.9.12. Nese von 0.
1398. 29. 4. Else von 0., Witwe Ulrichs Sporer 1427. Johann von 0., Pfarrer in Sulzberg, f 1479.
Katharina 0., Gattin des "Wilhelm Barotius, Dr. jur. und Vogtes zu St. Ursitz 1564. 5. 2. Beatrix
von 0., geborene von Bärenfels 1597. 19. 6., 1605. Apollonia von 0., Äbtissin zu Otmarsheim
f 1602. Maria Anastasia von 0., verehelichte von Neuenstein 1654, 64, 70, f 1682. 31. 12., sep. in

der Dominikanerkirche zu Gebweiler. Anna Katharina von 0., Nonne
zu Otmarsheim, f 1665. 19. 6., sep. Otmarsheim. Helene Barbara
Schenk von Schenkenstein, geborene von 0., f 1670. 9. 2., sep. in der
Barfüßerkirche zu Thann; ihr Gatte war wahrscheinlich Johann
Ludwig Schenk von Schenkenstein, f 1660. 27. 7. Ohne Zeitangabe:
Anna 0., Nonne zu Adelhausen. Albert von 0., Predigermönch in
Freiburg.

W. In Rot eine silberne Burg, das geöffnete Tor mit goldenen
Angeln; auf gekröntem Helme dasselbe Bild; Hd.: rot-silbern (Sieb-
macher I, 197, No. 3; Wappenkodex des Vereins Herold, fol. 148,
No. 3; Donaueschinger Wappenbuch, fol. 195 a). Zwei nebeneinander-
stehende Türme, die wohl eine Burg mit offenem Tore vorstellen
sollen (Siegel des Heinrich von 0. 1336.10. 2.).

B) Die von Offenburg werden 1547 als Mitglieder der Ge-
schlechter-Gesellschaft zur Katze in Konstanz genannt. Wohl dieser
Familie gehört die im Seelbuche von Radolfzell erwähnte Agnes
Ulmer geborene 0. an. "W. Eine silberne geöffnete Burg in Rot, auf
dem gekrönten Helme die silberne Burg. Hd.: rot-silbern (Wappen-
rolle der Geschlechtergesellschaft zur Katze).

C) Ein Straßburger Geschlecht, das in der ersten Hälfte des
13. Jahrfnwierts zuerst erscheint und um das Jahr 1500 erloschen
ist. "Waltherus de 0. laicus 1225.29.8. Guta, relicta Wezelonis de

0., vergabt den Predigern zu Straßburg 1269.2.11. Gute von 0., Roharts selig Tochter, nun in
St-raßburg wohnhaft, kauft Äcker in Meistersheim 1272. 10. 2. Ruelin von 0. und seine Gattin Agnes
vergaben dem Kloster St. Katharina in Straß bürg Güter in Offenburg 1277, eine ähnliche Vergabung
in dem nämlichen Jahre durch Benigna von 0., genannt Spetin. Magister Conradus de O., canonicus eccle-
siae St. Thomae Argentinensis 1277. 24. 3. und 1307. 9. 5. Rudolfus de 0. dictus Marbot, Konventual
in Schuttern 1287. 4. 2., 1293. Berthold von 0. 1288, 1324, 1334, tot 1337, seine Gattin Engeltrud,
Tochter Rembolds Stubenweg 1313. 14. 6. Des vorgenannten Bertholds von 0. Kinder: a) Nesa, deren
Vogt Nicolaus Zorn, Ek. zu Straßburg 1313. b) Berchthold 1324. 14. 8., 1330, 1337, des Letzteren
Gattin: Gertrud Jung, Tochter des Johann Jung und der Gertrud Hauwart, verlehnt mit ihrer Schwester
Heilka, Gattin des Nicolaus Zorn, Ek., Güter in Bilonisheim 1339.16.8. Johannes von 0., Prediger-
mönch in Straßburg 1321. Bechtold von 0., Praebendarius ecclesiae St. Thomae argentinensis 1321.
Jacobus von 0., Clericus, procurator des Abtes von Maursmünster 1326. Anna von 0., Gattin des
Heiland Schultheiß von Oberkirch 1331. Peter von 0., Subprior der Dominikaner in Straßburg 1338.
Susanne von 0., Nonne in Wonnenthal 1343. Haug von 0., Guardian der Barfüßer zu Hagenau
1347. Ruffel von 0. 1349. Johann von 0., Priester und Kaplan zu St. Agnes in Straßburg 1352.
Konrad von 0., Kirchherr zu Wollbach 1376. 13.11. Berthold von Wintzenheim — sein Siegel zeigt
den Einhornrumpf mit der Legende: S. Bertoldi dci. de Offenburg — Lehensmann des Junker Heinrich
von Geroldsegg zu Lahr, gelobt dem Hans von Arras von Mahlsberg, Ek., wegen einer Schuld zu
haften 1370.24.6. und verkauft mit seiner Gattin Dina Waldbott mit Willen seiner Schwiegermutter,
Frau Beate W'aldbott geborenen Schultheiß von Gengenbach, dem von Arras 2 2t Geldes und andere
Zinsen in Kippenheim 1371. 6. 1. Katharina von 0., wohnhaft in Bischofsheim 1371. Heinrich von
0., Lehensmann der Abtei Maursmünster 1373.22.6., tot 1384; seine Töchter waren: a) Helene zu
Straßburg, Gattin des Nicolaus Wolf 1373, tot 1384. b) Agnes 1373, Gattin des Obrecht Juden-
breter. Sigelin von 0., Bürger zu Straßburg 1385, tot 1390, seine Gattin Adelheid (alias Clara),
tot 1390, Sigelins Tochter: Elsa von 0. 1369, 1390, 1392, Gattin des Werner Schöpferin, Bürgers
zu Straßburg, mit dem Elsa ein Seelgerät in St. Thomas zu Straßburg stiftet 1390. 16. 9. Bertholdus
de 0., carnifex zu Straßburg, und seine Gattin Grete kaufen Gülten in Zusenhofen 1377. Sigelin

von Offenliurg

-
 
Annotationen