CO
Ottfriedrich.
Otto Friedrich,
im Rate zu Straßburg 1271.
Nicolaus,
im Rate zu Straßburg 1288, 93, 95, 1307; Stättmeister 1299,
1300, 10, 11; tot 1313. 18. 9. ;
heir.: Agnes Krebesser (wiederverh. v. 1316.27.7. mit Burkhard
Reimböldlin gen. von Bütenheim), verkauft Güter in Ober-
hausbergen mit ihrem Sohne Nicolaus O. 1313. 17» 9., verkauft
mit ihrem zweiten Gatten Zinse in Bettensdorf 1347. 9. 6.,
f 13 . . 12. 11.
Nicolaus,
Kanonikus und
Protarius von Jung-
st.-Peter zu Straß-
burg 1340, Scolasti-
cus daselbst 1346,
47, 54, 55, 63, 64;
Schulmeister des
Stiftes 1366 ,
Präpositus . . .
Anna,
1347. 9. 6.;
heir.: Hugo
Nepelin, Bürger zu
Straßburg 1347»
Mitglied des Rats
1334-57.
Helka,
1347. 9. 6.;
heir.: Betschelin
von Rosheim,
Bürger zu Straß-
burg 1347.
Nicolaus,
R., im Rate zu Straßburg 1315, 25, 31, 32, 36,
40, Pfleger des Spitals zu Straßburg 1317, 1330,
Schöffe 1318; kauft für sich und seine
Schwester Katharine eine Gülte in Dungesheim
1325, wird Sohn des f Nicolaus O. genannt
1325, Stättmeister 1326, Geselle der Stube zum
Hohenstege 1326, Pfleger des Werkes des
Stifts in Straßburg 1330, 1339;
heir.: Greda Heilmann, kauft 1 Pfund Geldes
in Ensheim 1357, bestätigt eine Stiftung ihrer
Schwester Elsa 1358. 26. 7.; unter den nächsten
Freunden der Kinder des f Claus Heilmann
genannt 1364, verkauft Gülten in Ensheim
1372, 1375.
?
Ludwig,
t 1333. 10. 6.,
Grabstein zu Jung-
St.-Peter in Stras-
burg (nach dem
liber donationum
des Frauenwerkes:
Lutzemann filius
Nicolai dicti O.
militis dedit
spadonem et arma
sua).
Katharina,
1325;
heir.: Burkhard von
Nideck, R., 1321,
27, 49.
Fritschmann,
im Rate zu Straß-
burg 1300, 1324.
Johann,
genannt
Sinner 1319.
Fritschmann,
1319.
(V
•-t
i—• •
o
er
Nicolaus,
verkauft Güter in Ensheim
1369. 12, 6., tot 1398 ;
heir. : Margarete Marx, ver-
kauft 3 ß aus dem Hause
zu den von Dumenheim an
die Kirchenfabrik 1397. 5. 6.
Greta,
tot 1390. 1. 9.;
heir. : Kunzmann zu der Megede, stiftet
Jahrzeiten bei St. Nicolai zu Straßburg
1390. 1. 9., empfängt die von seiner
Schwiegermutter gekaufte Gülte 1357.
12. 6., sein Sohn Johannes besitzt
Gülten in Zell bei Offenburg, die er von
seiner Großmutter Greda geerbt hat
1400.
Nicolaus,
1410, besitzt Güter in Friedenheim 1412, besitzt Güter in Bühl bei Offenburg
1413, erhält von Kaiser Sigismund Reichslehen 1417. 30. 4., schlichtet einen
Lehenstreit zwischen Hans Werner von Schwarzenberg und Brun von
Lichtenfels 1418. 17. 2., zog mit anderen Adeligen aus der Stadt Straßburg
1419. 29, 4., Ambachtmann des Abtes von Gengenbach 1425. 3. 3., Geselle der
Stube zum Hohenstege 1426, 34, versichert mit seiner Gattin das Wittum
seiner Schwiegertochter 1433, 9. 6 , des Rats zu Straßbnrg 1425, 40, tot 144t;
heir.: Clara von Lampertheim 1433.
I
Heinrich,
schwört der Stadt Straßburg Urfehde wegen des Bischofes 1428. 13. 9., vom
Kaiser Friedrich III mit 4 Pfund Gülten, einem Hause und einem Hofe zu
Straßburg belehnt 1444. 7. 9., Besitzer von Gütern in Firdenheim 1413, zu
Offenburg ansässig, klagt wegen eines Hauses vor dem Rate zu Straßburg
1446. 28. 10., im Mannengericht des Abtes von Gengenbach 1470. 22. 5., im
hohen Alter mit seinen Söhnen vom Bischöfe von Straßburg mit Firdenheim
belehnt 1479. 29. 10., begütert in Griesheim bei Offenburg 1479, tot 1482. 12. 3.;
heir.: vor 1433.9.6. Lückelin zum Trubel, Tochter Cunes u. d. Nese Pamphilin
(nach Anderen Nese Panfeler).
i td </ i i t i * i i . i „
ii//./ /,,,//-./ ,; / , , , , .,.//,,, 4 ,',, I I i , , \'. , , , , , / / , t , , , , , , , I tll . || |
orljjs.lt \.,i, i/,,,,- i:ii,,,i<i von Wlntertlivti \i,t<u ,,,, .1,, Burg In Breu . i.
11 //,« / i,< jrn 1 n>, 37 ' , wii.i v .,,, _m, -i,-1,14,1 11,,n. 1 verl la.trl wet > n 1 Ines
1 >,%%. n n in t< 11 Überfalles a.tif <i, ,, i-. ,,, 1,;,,,/ •,. ir..,,,... , taa a -? 1 ■ •- . ...
,,, I 1 < j ,, 1 , 1 ,1 ...-, 1 1'.,, 1. 1. , 1 1,. i ,,. 11... l 1 , 1. . . v. .. »»«ii Einern Br\idoj > v. >. \ ä< \» « •»I - » vom
BJ ohofi \,>.« -iii.i i.,,, 1.. Uiu.i 1 17 1 AB \v> . \.,n \<,«v .. FxVeArtob \\\ vvxv »\o\v
•.... 1 sein« BrudersBöhne ml1 einei ta.a.lt»©-n \\.>i< UmekersnoitD »>•
1.*-___„* _ __t- -. Tr-*X"._.------t *-. —.-3------» — t~~* »------,.» ..... » .1.1..-. » 1^,.. . , *^'^'1- •»
\%.» "w - JEN« etq^vä.tcö, "NN.
I \ x ^>\\ A, \\vv\\'.v\\<.\>»v'i
Ottfriedrich.
Otto Friedrich,
im Rate zu Straßburg 1271.
Nicolaus,
im Rate zu Straßburg 1288, 93, 95, 1307; Stättmeister 1299,
1300, 10, 11; tot 1313. 18. 9. ;
heir.: Agnes Krebesser (wiederverh. v. 1316.27.7. mit Burkhard
Reimböldlin gen. von Bütenheim), verkauft Güter in Ober-
hausbergen mit ihrem Sohne Nicolaus O. 1313. 17» 9., verkauft
mit ihrem zweiten Gatten Zinse in Bettensdorf 1347. 9. 6.,
f 13 . . 12. 11.
Nicolaus,
Kanonikus und
Protarius von Jung-
st.-Peter zu Straß-
burg 1340, Scolasti-
cus daselbst 1346,
47, 54, 55, 63, 64;
Schulmeister des
Stiftes 1366 ,
Präpositus . . .
Anna,
1347. 9. 6.;
heir.: Hugo
Nepelin, Bürger zu
Straßburg 1347»
Mitglied des Rats
1334-57.
Helka,
1347. 9. 6.;
heir.: Betschelin
von Rosheim,
Bürger zu Straß-
burg 1347.
Nicolaus,
R., im Rate zu Straßburg 1315, 25, 31, 32, 36,
40, Pfleger des Spitals zu Straßburg 1317, 1330,
Schöffe 1318; kauft für sich und seine
Schwester Katharine eine Gülte in Dungesheim
1325, wird Sohn des f Nicolaus O. genannt
1325, Stättmeister 1326, Geselle der Stube zum
Hohenstege 1326, Pfleger des Werkes des
Stifts in Straßburg 1330, 1339;
heir.: Greda Heilmann, kauft 1 Pfund Geldes
in Ensheim 1357, bestätigt eine Stiftung ihrer
Schwester Elsa 1358. 26. 7.; unter den nächsten
Freunden der Kinder des f Claus Heilmann
genannt 1364, verkauft Gülten in Ensheim
1372, 1375.
?
Ludwig,
t 1333. 10. 6.,
Grabstein zu Jung-
St.-Peter in Stras-
burg (nach dem
liber donationum
des Frauenwerkes:
Lutzemann filius
Nicolai dicti O.
militis dedit
spadonem et arma
sua).
Katharina,
1325;
heir.: Burkhard von
Nideck, R., 1321,
27, 49.
Fritschmann,
im Rate zu Straß-
burg 1300, 1324.
Johann,
genannt
Sinner 1319.
Fritschmann,
1319.
(V
•-t
i—• •
o
er
Nicolaus,
verkauft Güter in Ensheim
1369. 12, 6., tot 1398 ;
heir. : Margarete Marx, ver-
kauft 3 ß aus dem Hause
zu den von Dumenheim an
die Kirchenfabrik 1397. 5. 6.
Greta,
tot 1390. 1. 9.;
heir. : Kunzmann zu der Megede, stiftet
Jahrzeiten bei St. Nicolai zu Straßburg
1390. 1. 9., empfängt die von seiner
Schwiegermutter gekaufte Gülte 1357.
12. 6., sein Sohn Johannes besitzt
Gülten in Zell bei Offenburg, die er von
seiner Großmutter Greda geerbt hat
1400.
Nicolaus,
1410, besitzt Güter in Friedenheim 1412, besitzt Güter in Bühl bei Offenburg
1413, erhält von Kaiser Sigismund Reichslehen 1417. 30. 4., schlichtet einen
Lehenstreit zwischen Hans Werner von Schwarzenberg und Brun von
Lichtenfels 1418. 17. 2., zog mit anderen Adeligen aus der Stadt Straßburg
1419. 29, 4., Ambachtmann des Abtes von Gengenbach 1425. 3. 3., Geselle der
Stube zum Hohenstege 1426, 34, versichert mit seiner Gattin das Wittum
seiner Schwiegertochter 1433, 9. 6 , des Rats zu Straßbnrg 1425, 40, tot 144t;
heir.: Clara von Lampertheim 1433.
I
Heinrich,
schwört der Stadt Straßburg Urfehde wegen des Bischofes 1428. 13. 9., vom
Kaiser Friedrich III mit 4 Pfund Gülten, einem Hause und einem Hofe zu
Straßburg belehnt 1444. 7. 9., Besitzer von Gütern in Firdenheim 1413, zu
Offenburg ansässig, klagt wegen eines Hauses vor dem Rate zu Straßburg
1446. 28. 10., im Mannengericht des Abtes von Gengenbach 1470. 22. 5., im
hohen Alter mit seinen Söhnen vom Bischöfe von Straßburg mit Firdenheim
belehnt 1479. 29. 10., begütert in Griesheim bei Offenburg 1479, tot 1482. 12. 3.;
heir.: vor 1433.9.6. Lückelin zum Trubel, Tochter Cunes u. d. Nese Pamphilin
(nach Anderen Nese Panfeler).
i td </ i i t i * i i . i „
ii//./ /,,,//-./ ,; / , , , , .,.//,,, 4 ,',, I I i , , \'. , , , , , / / , t , , , , , , , I tll . || |
orljjs.lt \.,i, i/,,,,- i:ii,,,i<i von Wlntertlivti \i,t<u ,,,, .1,, Burg In Breu . i.
11 //,« / i,< jrn 1 n>, 37 ' , wii.i v .,,, _m, -i,-1,14,1 11,,n. 1 verl la.trl wet > n 1 Ines
1 >,%%. n n in t< 11 Überfalles a.tif <i, ,, i-. ,,, 1,;,,,/ •,. ir..,,,... , taa a -? 1 ■ •- . ...
,,, I 1 < j ,, 1 , 1 ,1 ...-, 1 1'.,, 1. 1. , 1 1,. i ,,. 11... l 1 , 1. . . v. .. »»«ii Einern Br\idoj > v. >. \ ä< \» « •»I - » vom
BJ ohofi \,>.« -iii.i i.,,, 1.. Uiu.i 1 17 1 AB \v> . \.,n \<,«v .. FxVeArtob \\\ vvxv »\o\v
•.... 1 sein« BrudersBöhne ml1 einei ta.a.lt»©-n \\.>i< UmekersnoitD »>•
1.*-___„* _ __t- -. Tr-*X"._.------t *-. —.-3------» — t~~* »------,.» ..... » .1.1..-. » 1^,.. . , *^'^'1- •»
\%.» "w - JEN« etq^vä.tcö, "NN.
I \ x ^>\\ A, \\vv\\'.v\\<.\>»v'i