H
§■■■■■
328
von Randegg.
von Randegg. Tafel H,
Heinrich von Randegg,
belehnt mit einem Hofe zn Gottmadingen mit
Anwartschaft für seine Tochter Margarethe
1883, 1392, hat von der Herrschaft Lupfen den
Hof zu Ruthen zu Lehen 1399.13. 8.;
heir.: . . . . von Rechberg.
Margarethe,
1383.
Elisabeth,
1394. 2. 5., erhält die
Burg Moosburg als
Pfand von ihrem
Schwiegervater 1397,
1400;
heir.: Albrecht von
Breiten-Landenberg
1387—1409.
Heinrich,
unter den Hauptleuten des St. Jörgenschildes 1408, 1413, mit
einem Teile Aitlingens belehnt zwischen 1409—1413, kauft
einen Teil der Burg Staufen 1416, wird zu Staufen genannt
schon 1410, 1414, gesessen zu Randeck 1416, erhält Stadt und
Veste Pfirt als Pfand 1421.19. 6., Vogt zu Pfirt 1423, tauscht
Besitz zu Bollingen 1426, kauft einen Teil von Schlatt auf der
Eck 1427. 25. 8. und wird belehnt 1435, 1439, tot 1448;
heir.: 1) (? Kunegunde von Friedingen, Bürgerin zu
Schaff hausen 1401);
II) Margarethe von Eilerbach.
Gertrud,
1435, 1436, sep.
Heiligkreuztal, tot
1448. 20.1.;
heir.: Konrad von
Landau, f 1436. 18. 4.
Heinrich
zu Staufen, 1410, tritt in die
Dienste der Grafen von
Württemberg 1447.23.4., stiftet
eine Pfründe zu Riedheim 1451.
6. 7., Vogt zu Gaienhofen 1453,
1458, 1472, Pfandherr zu Rhein-
felden 1454, 1455, belehnt mit
2'3 des Dorfes Schlatt auf dem
Eck 1455. 26. 9., bischöflich
Konstanzscher Vogt 1464. 13. 8.,
Vogt zu Küssenberg 1466;
heir.: Ursula von Grünenberg,
Tochter Wilhelms und der
Anna von Schwarzenberg,
J^Witwe des Hans von Bodman
(tot 1453.15. 10.), 1457, 1470.4.9.
Burkhard,
Domherr zu Konstanz 1429,
tritt in die Dienste der Grafen
Ludwig von Württemberg 1447.
23. 4., erhält mit seinen Brü-
dern Heinrich, Rudolf und
Hans Gerichtsfreiheit 1452.
8. 12., Archidiakon 1448, 1454,
Domkustos 1455,1457, zuniBischof
von Konstanz erwählt 1462.
1.12., vom Papste bestätigt
1463. 14. 1., t 1466. 13. 4.
Ursula,
1438, verkauft ihren von ihrer
Base Elsbeth von Blumenberg
geborenen von R. ererbten
Anteil an Schloß Blumenberg
1483.12. 11.;
heir.: Ulrich von Schellenberg,
versichert seine Gattin wegen
ihres Heiratsgutes 1438,
t 1463. 9. 6.
Rudolf
zu Randegg, Mitgerichtsherr
zu Gailingen 1447, erhält die
Vogtei Buch im Hegau von
dem Kloster St. Agnes für
10 Jahre 1452, 1467, tot 1471;
heir. : Agnes von Zülnhart,
wird wegen ihrer Heimsteuer
versichert 1446, mit ihrem
Gatten in der Salveregina-
Bruderschaft zu Stuttgart
(ohne Jahresangabe).
Heinrich,
erhält durch Vertrag mit seinem
(Vetter Hans von R. zusammen die Burg
Blumenberg 1462.5. 7., mit Besitz zu
Aitlingen belehnt 1477. 16. 9., seßhaft
zu Staufen 1481, 1491, kauft einen Hof
zu Bietingen 1482.1.1., kauft das
V2 Dorf Aitlingen 1486. 23. 5., verkauft
letztgenannten Besitz 1484.13. 8., zu
Stoffeln 1489. 21. 8., mit der Vogtei zu
Riedeschingen belehnt 1491. 5.11., hat
einen Teil der Veste Langenstein
gekauft vor 1491, damit belehnt 1495,
steht im Felde vor Novara 1496, ver-
kauft die Vogtgerechtigkeit von
Riedesehiugen 1498.13. 6., sein Schloß
Staufen zerstört 1499, fällt im Kriege
gegen die Eidgenossen 1499, wahr-
scheinlich in der Schlacht bei Dornach
22. 7., tot 1506. 13. 5.
?
Ursula.
Heinrich,
Domherr zu
Konstanz, be-
stätigt und
mehrt die
Stiftung zu
Gottendingeni
1470, Dompropst
1493.
Hans,
Domherr zu
Konstanz 1470,
verkauft für
sich, für Martin
von R. und als
Vormund der
Kinder des
■j- Kaspar vonR.
die Dörfer
Eigeltingen,
Volkertshausen
und einen Hof
zu Schlatt 1501.
21. 4., 1512.
Burkhart,
minderjährig 1470, Mitverkäufer
des Kelnhofes, Wittum samt
Kirchsatz zu Sözach 1494. 1.12.,
Herr zu Gailingen 1476, ver-
kauft den großen und kleinen
Zehnten zu Donaueschingen
1491. 23. 6., fällt im Kriege
gegen die Eidgenossen in der
Schlacht beim Schwaderloch
1499.10.4., sep. Diessenhofen;
heir.: Fides Muntprat
Tochter Konrads und der N.
von Roggwil.
Rudolf,
1453,
tot
1472.
Agnes,
1513, Erbin von Randegg, verkauft ein Haus zu Schaff hausen
1524;
heir.: . . . Hans am Stad zu Möhringen 1513, genannt
als Gerichtsherr zu Randegg und Gailingen 1516—1552,
t 1553.
Moritz,
Dorothea,
Agnes,
Anna;
1506. 13. 5., Mit-
1533, besitzt die
1506.
heir.: Bernhard
verkäufer der
Vogtei
13. 5.
Segesser, Vogt
unteren Veste
Gailingen 1548,
zu Kaiserstuhl.
zu Langenstein
1551;
mit Zubehör
heir.: vor 1506.
1513, f löl7,
13.5. Hans
sep. Diessen-
Faber 1513, tot
hofen.
1548.
I Hifl den
bofin
tot
Usch von
; R
...
lODßd
ein.
Kaspar,
• Vetter«
:tund
?lied des i
-Bruder
"iedheiri
"äsen
! «. Amt
-^sund
Consta
wofo
«97. n.
'—^^
Gr
Schelf
ßorfe
>h
§■■■■■
328
von Randegg.
von Randegg. Tafel H,
Heinrich von Randegg,
belehnt mit einem Hofe zn Gottmadingen mit
Anwartschaft für seine Tochter Margarethe
1883, 1392, hat von der Herrschaft Lupfen den
Hof zu Ruthen zu Lehen 1399.13. 8.;
heir.: . . . . von Rechberg.
Margarethe,
1383.
Elisabeth,
1394. 2. 5., erhält die
Burg Moosburg als
Pfand von ihrem
Schwiegervater 1397,
1400;
heir.: Albrecht von
Breiten-Landenberg
1387—1409.
Heinrich,
unter den Hauptleuten des St. Jörgenschildes 1408, 1413, mit
einem Teile Aitlingens belehnt zwischen 1409—1413, kauft
einen Teil der Burg Staufen 1416, wird zu Staufen genannt
schon 1410, 1414, gesessen zu Randeck 1416, erhält Stadt und
Veste Pfirt als Pfand 1421.19. 6., Vogt zu Pfirt 1423, tauscht
Besitz zu Bollingen 1426, kauft einen Teil von Schlatt auf der
Eck 1427. 25. 8. und wird belehnt 1435, 1439, tot 1448;
heir.: 1) (? Kunegunde von Friedingen, Bürgerin zu
Schaff hausen 1401);
II) Margarethe von Eilerbach.
Gertrud,
1435, 1436, sep.
Heiligkreuztal, tot
1448. 20.1.;
heir.: Konrad von
Landau, f 1436. 18. 4.
Heinrich
zu Staufen, 1410, tritt in die
Dienste der Grafen von
Württemberg 1447.23.4., stiftet
eine Pfründe zu Riedheim 1451.
6. 7., Vogt zu Gaienhofen 1453,
1458, 1472, Pfandherr zu Rhein-
felden 1454, 1455, belehnt mit
2'3 des Dorfes Schlatt auf dem
Eck 1455. 26. 9., bischöflich
Konstanzscher Vogt 1464. 13. 8.,
Vogt zu Küssenberg 1466;
heir.: Ursula von Grünenberg,
Tochter Wilhelms und der
Anna von Schwarzenberg,
J^Witwe des Hans von Bodman
(tot 1453.15. 10.), 1457, 1470.4.9.
Burkhard,
Domherr zu Konstanz 1429,
tritt in die Dienste der Grafen
Ludwig von Württemberg 1447.
23. 4., erhält mit seinen Brü-
dern Heinrich, Rudolf und
Hans Gerichtsfreiheit 1452.
8. 12., Archidiakon 1448, 1454,
Domkustos 1455,1457, zuniBischof
von Konstanz erwählt 1462.
1.12., vom Papste bestätigt
1463. 14. 1., t 1466. 13. 4.
Ursula,
1438, verkauft ihren von ihrer
Base Elsbeth von Blumenberg
geborenen von R. ererbten
Anteil an Schloß Blumenberg
1483.12. 11.;
heir.: Ulrich von Schellenberg,
versichert seine Gattin wegen
ihres Heiratsgutes 1438,
t 1463. 9. 6.
Rudolf
zu Randegg, Mitgerichtsherr
zu Gailingen 1447, erhält die
Vogtei Buch im Hegau von
dem Kloster St. Agnes für
10 Jahre 1452, 1467, tot 1471;
heir. : Agnes von Zülnhart,
wird wegen ihrer Heimsteuer
versichert 1446, mit ihrem
Gatten in der Salveregina-
Bruderschaft zu Stuttgart
(ohne Jahresangabe).
Heinrich,
erhält durch Vertrag mit seinem
(Vetter Hans von R. zusammen die Burg
Blumenberg 1462.5. 7., mit Besitz zu
Aitlingen belehnt 1477. 16. 9., seßhaft
zu Staufen 1481, 1491, kauft einen Hof
zu Bietingen 1482.1.1., kauft das
V2 Dorf Aitlingen 1486. 23. 5., verkauft
letztgenannten Besitz 1484.13. 8., zu
Stoffeln 1489. 21. 8., mit der Vogtei zu
Riedeschingen belehnt 1491. 5.11., hat
einen Teil der Veste Langenstein
gekauft vor 1491, damit belehnt 1495,
steht im Felde vor Novara 1496, ver-
kauft die Vogtgerechtigkeit von
Riedesehiugen 1498.13. 6., sein Schloß
Staufen zerstört 1499, fällt im Kriege
gegen die Eidgenossen 1499, wahr-
scheinlich in der Schlacht bei Dornach
22. 7., tot 1506. 13. 5.
?
Ursula.
Heinrich,
Domherr zu
Konstanz, be-
stätigt und
mehrt die
Stiftung zu
Gottendingeni
1470, Dompropst
1493.
Hans,
Domherr zu
Konstanz 1470,
verkauft für
sich, für Martin
von R. und als
Vormund der
Kinder des
■j- Kaspar vonR.
die Dörfer
Eigeltingen,
Volkertshausen
und einen Hof
zu Schlatt 1501.
21. 4., 1512.
Burkhart,
minderjährig 1470, Mitverkäufer
des Kelnhofes, Wittum samt
Kirchsatz zu Sözach 1494. 1.12.,
Herr zu Gailingen 1476, ver-
kauft den großen und kleinen
Zehnten zu Donaueschingen
1491. 23. 6., fällt im Kriege
gegen die Eidgenossen in der
Schlacht beim Schwaderloch
1499.10.4., sep. Diessenhofen;
heir.: Fides Muntprat
Tochter Konrads und der N.
von Roggwil.
Rudolf,
1453,
tot
1472.
Agnes,
1513, Erbin von Randegg, verkauft ein Haus zu Schaff hausen
1524;
heir.: . . . Hans am Stad zu Möhringen 1513, genannt
als Gerichtsherr zu Randegg und Gailingen 1516—1552,
t 1553.
Moritz,
Dorothea,
Agnes,
Anna;
1506. 13. 5., Mit-
1533, besitzt die
1506.
heir.: Bernhard
verkäufer der
Vogtei
13. 5.
Segesser, Vogt
unteren Veste
Gailingen 1548,
zu Kaiserstuhl.
zu Langenstein
1551;
mit Zubehör
heir.: vor 1506.
1513, f löl7,
13.5. Hans
sep. Diessen-
Faber 1513, tot
hofen.
1548.
I Hifl den
bofin
tot
Usch von
; R
...
lODßd
ein.
Kaspar,
• Vetter«
:tund
?lied des i
-Bruder
"iedheiri
"äsen
! «. Amt
-^sund
Consta
wofo
«97. n.
'—^^
Gr
Schelf
ßorfe
>h