Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 3): M - R — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2607#0333
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
von Randegg.

329

xafei

II,

ÄS,

/

Rudolf

^ 146"> totlr

uST Hei^:

jaft zu
Jährest

erkaufer
1 samt

4. 1.12,

5, ver-
kleinen
lingen
:r:e^^

in der
[erloch
ihofen,
•at

der N.



Clara,

1461, kauft den

Münchhof in

Basel 1463. 27.

10., 1487 ,
1505.2.5., tot

1511;

heir.: 1) Hans

Münch von

Landskron, R.,

f 1462;

II) vor 1575

Konrad

von Harnstein.

Hans

zu Heilsberg, kauft ein Haus zu Diessenhofen 1426, verkauft

seinen Teil an der Veste Heilsberg 1437, nennt sich seßhaft zu

Heilsberg, Herr zu Wiesholz 1440, vergabt dem Spital zu

Schaffhausen 1443, mit 2/3 des Dorfes Schlatt auf dem Eck

belehnt 1446, Vogt zu Meersburg 1463, erhält durch Vertrag die

Vogtei Trüllikon 1466, Herr zu Binningen 1467, Lehenträger

seiner Söhne bei Belehnung mit dem Zehnten diesseits der

Rheinbrücke zu Diessenhofen 1469, Gerichtsherr zu Riedheim

1474, im Streite mit seinen Untertanen zu Trüttikon,

Trüllikon, Nieder-Marthalen, Ober-Marthalen, Wildispuch und

Örlingen, 1479, erhält ein päpstliches Privilegium für die

Kapelle zu Bandegg 1484, t 1484;

heir. : Dorothea von Blumberg, Tochter Heinrichs und der

Ursula Truchseß von Diessenhofen, Witwe des Johann von

Stadion, wird wegen ihres Heiratsgutes versichert 1449, 1465.

1501.

Tochter;

Anna,

Margarethe,

heir.:

1441.21.8.,

1430, tot 1480.

Paul v.

1471.3.5.:

18. 12.;

Stain

heir.: (Heirats-

heir.: Hans Ulrich

1441.

vertrag 1441. 6. 6)

von Stoffeln 1437,

21.8.

Bernhard

stiftet für seine



von Rotberg,

Gattin einen Jahr



gibt seiner

tag 1480. 18. 12.



Gattin die Nutz-





nießung seiner





Baseischen





Lehen 1469.





20. 4.



Kaspar, Dorothea,

1469, seines Vetters Burkhard bei deren Auf-

von R. Vogt und Schaffner nähme in das

1476, Mitglied des St. Jörgen- Kloster

Schildes 1494. 20.10., erhält bei Klingental

der Teilung der Hinterlassen- ihre Brüder

schaft seines Bruders Balthasar Gülten zu

das Dorf Ried heim, Gotma- Trüllikon

dingen, Ebrinsen, Hilzingen, und Trüttikon

Katzental 1497, lebt 1499. schenken

16. 8., tot 1499.16. 11.; 1475. 26. 4.

heir.: Anna Bürgel vor±-Grueb,
Tochter Konrads und der Anna
Felix, Witwe des Jakob HaaD,
Kaiser Maximilian befiehlt der
Stadt Konstanz, sie ohne
Bürgerpflicht wohnen zu
lassen 1497. 11.2.

Martin,
1469, erhält von der Hinter-
lassenschaft seines f Bruders
Balthasar die zwei Niederhöfe
und den Oberhof zu Diessen-
hofen, die Vogtei über die
Güter des Klosters Rheinau zu

Trüllikon, Örlingen,
Wildenspuch, Nieder-Marthalen,
V» Dorf Trüttikon 1497, ver-
kauft die halbe untere Veste
Langenstein und die 1/2 Vogtei
zu Orsingen 1513;
heir.: Barbara von Hohen-
Landenberg, Tochter Melchiors
und der N. Heidenheimer von
Klingenberg 1501.

Burkhard,

tot 1509.

Balthasar,

1469, Vogt zu Küssenberg

1487, 1489, Hofmeister des

Bischofs von Konstanz 1491,

1492, tot 1494. 19. 5. ;

heir.: Veronika von Laufen,

Tochter Hans Bernhards und

der Barbara von Frei bürg, von

ihrem Schwiegervater auf

2/3 der Gerechtigkeit zu

Gotmadmgen angewiesen 1478,

Mit Verkäuferin von Dorf und

Vogtei Bulbenken 1489. 25. 2.,

1494. 19. 5.
(wiedervermählt mit Aim6 von
Neufchätel 1504 und Hans
Nagel von Alten-Schönstein.)

Anna,
^Äbtissin des

Klosters

Gnaden tal in

Basel 1478,1502

8. 3.

Jörg,
sendet das Lehen Heilsberg
für seinen Schwager Hans von
Schellenberg auf 1518.24. 11.,

belehnt mit llz der Veste

Staufen, Hilzingen und dem

Dorfe Heilsberg 1518.14.4.,

f 1520, sep. Diessenhofen.

Clara,

1513. 11.4;

heir.: 1511 Hans von

Schellenberg zu Hüfmgen, wird

mit seiner Gattin Satzbürger

zu Radolfzell 1522. 29.8.

Ursula ;
heir.: Ulrich

Gasser 1505.

Oberbad. Geschlechterbuch. III.

42
 
Annotationen