s^5 •* *"* TT. O 5*1 r- P
et
. -
1_ s v- S- * ä
v c=f ti ci o ^ .
-
e-.
s- ja.
SS 1g-
00 Q*
3
■T
£7
von Randenburg. Tafel I.
Egbert von Randenburg,
tot 1253.
Friedrich,
übergibt dem Kloster Paradies bei Konstanz seine Besitzungen
bei Schwarzaeh 1253, verkauft dem Kloster Paradies Güter bei
Schwarzach 1257.20.11,, besilzt ein Unterteilen der Edelfreien
von Roseneck zu Schlatt 1271, 1296, verkauft an den Bischof
von Konstanz ein Gut zu Neukirch zwischen 1248 und 1274.
Egbert, Egbert,
im Grundzinsrodel der Stadt 1253
Schaff hausen genannt 1263, (s.T. II).
1278, 2.9.
Egbert (Eberhard),
1253, Ritter, der Schultheiß,
kauft die Herrschaft Werd 1291, die von ihm im Spital zu
Schaffhausen gestiftete Priesterpfrüude erhält die Ge-
nehmigung des Bischofs von Konstanz 1295.26. 11.;
heir.: Elisabeth von Ruhenstein 1293.30.1., stiftet
zu St. Agnes einen Jahrtag 1300.15.1.
Egbert, Friedrich,
1293, 1310. R., Zeuge bei dem Verkaufe eines Hofes zu Utteuhofen durch den Edelfreien Kourad von Tengen an das Kloster Paradies
'l 1298.2.12., hat Ansprüche an zwei Mühlen an der Wutach 1312, stiftet eine Jahrzeit im Spitale zu Schaff hausen 1334, 1336,
t 5. 8. . . .
Hilta,
Nonne zu
St. Agnes 1334.
, V Anna,
Äbtissin zu
Feldbach
1300-1314.
Egbert,
Schultheiß von Schaffhausen, 1312, R.,
wird mit seinen Brüdern vertragen
1327. 13. 9.,
tot 1334.
Egbert
von Randenburg, 1312, tot 1333;
heir.: Margarethe . . . ,, verzichtet auf
die von ihrem Gatten verkauften
Güter zu Bülach 1329.5.1,, 1338, 1349.
Egbert,
1327. 13.
Egbert,
1312, 1367;
heir.: Brida von Krenkingen, Tochter
des Edelfreien Diethelm und der Adel-
heid .....erhält als Pfand die Vogtei
des Dorfes Neuhausen 1350, 1354, ver-
gabt der Liebfrauenkirche zu Dillen*
dorf 1368, verkauft die Vogtei zu
Staufen 1373.
Hildburg,
gibt dem Kloster St. Agnes ihr
Gut zu Hüfingen 1355. 31.10. ;
heir.: Burkhard von Kürneck,
1330—1335.
Burkhart,
1334, 1341, bischöflich
Koustanzscher Obervogt
von Klingnau 1343,
tot 1359 ;
heir.: Margarethe Frid-
bolt, Tochter Hermanns,
1359, 1380,
(wiedervermählt mit
Hans von Homburg
1377—1426).
Eckbrech t,
Kirchherr zu Elsenhan
1334, versetzt seiner
Schwägerin Margarethe
Herzoglich Tecksche
Lehengüter zu
Beggingen 1359.
Friedrich,
1320. 5. 1., 1333,
schwört, dem
Hause Öster-
reich dienen zu
wollen 1358.
10. 3.
Margarethe,
1361;
heir.: Johann
Trülleray 1361.
Ursula, Elisabeth,
1361. 1361, 1390;
heir.: Werner von Griesheim, Herr auf
Wasserstelz, 1376, 1390.
Friedrich,
1329. 5. 1., 1333, vom
Grafen von Fürsten-
berg mit der Fischenz
im Rheine zwischen
Ober- nnd Nieder-
Laufen belehnt 1363.
1. 7., tot 1368;
heir.: Anna (nach An-
deren Verena) von
Homburg, Tochter
Burkhards und wahr-
scheinlich der Helene
von Reiuach, 1363.
Eckbrecht,
1329. 5.1., 1333,1370;
heir.: Adelheid von
Neuneck, Tochter
Albrechts und der
Guta von Lichten-
fels, auf das Meier-
amt zu Schieitheim
angewiesen 1360
(wiedervermählt mit
Ulrich v. Randegg).
Verena,
1329.
5. 1.,
Nonne
zu St.
Agnes
1361.
Johannes,
1378, Kitter 1381,
t 1386 oder 1387;
heir.: Margarethe
Truchseß von Diessen-
hofen, Tochter Gel-
frieds und der Elisabeth
von Landenberg, 1381,
verkauft ihren 4. Teil
der Vogtei zu Schleit-
heim 1386, kauft den
4. Teil der Mühle zu
Neuhausen 13S7, 1100,
t 4. 10.....
Fried- Diethelm,
rieh, 1369, 1378, R.; verkauft
1369, R., einen Hof zu Wilbolz-
1373. halden und die
Fischenz in der Wutach
bei Oftringen 1385. 7. 4.,
gefallen bei Sempach
1386.9.7.;
heir.: Elisabeth von
Hegi, Tochter Wezeis
und der Anna . . .,
1379, 1381;
(wiedervermählt mit
Hans von Homburg zu
Staufen 1389, 1414).
Junta, Burkhard,
1374. 1368, hat Besitz zu Löningen 1373,
1374, Mitglied des St. Jörgenschildes
1391. 24. 12., begibt sich mit seinem
Bruder auf die von Anna von Hom-
burg ererbten Güter im Hegau und
beteiligt sich am Kriege gegen die
Appenzeller 1407/08.
Burkhard,
Mönch zu Reichenau um 1430.
Egbrecht, Clara,
1368, kauft Lehen in Tuttlingen 1368, 1380.24.3.;
1380, verkauft mit seinem Bruder ein heir.: Oswald
Gut zu Beggingen 1380, Mitglied des von Wartenberg
St. Jörgenschildes 1392.24.12., sendet den genannt von
Kernzehnten zu Ekingen auf 1397. 4. 5., Wildenfels,
belehnt mit 3/i des mittleren Hauses zu einen Edel-
Staufen und dem Bauhofe daselbst freien.
1412.20.5., reversiert wegen Belehnung
mit V* des Dorfes Schlatt 1417.12.12., mit seinem Bruder mit
3/ides mittleren Hauses Staufen belehnt 1420;
heir.: 1) Elisabeth v. Küßnach, Tochter Hartmauns 1382.28.4.;
II) ? Elsbeth von Goldenberg 1430.
Götz (Gottfried), Agnes,
1398, Spitalpfleger zu Schaff hausen 1408, Vogt 1399, 1417, 1421;
daselbst 1412, verkauft seinen Hof zu heir.: Hug
Kommiugen 1415, tot 1432; Schwend zu
heir.: Kunegunde von Friedingen, Tochter Zürich 1417.
Johanns 1401, 1415.
Margarethe,
1432, verkauft ihren 3. Teil des Gerichtes zu Jestetten 1443,
verkauft ihren Altar und Pfründe zu St. Johann in Schaff-
hausen 1452, 1468. 4. 11, ;
heir.. Ulrich von Tettingen 1432, an Stelle seiner Gattin mit
Zoll und Vogtei zu Erzingen belehnt 1437.
1) Georg,
1429, reversiert wegen Belehnung mit !/3 des Dorfes Schlatt
1430.11. 11., gesessen zu Staufen, tot 1449;
heir.: Magdalena Schwarz, Tochter des Hans zu Konstanz, unter
den Erben der Jungfrau Anna Pfefferhart zu Konstanz 1440.
1) Hartmaun,
1370.
1) Welti,
1370.
Friedrich,
mit seinen Brüdern mit 3/« des mittleren Hauses zu Staufen belehnt 1442.30. 7., mit !/a des Dorfes Schlatt in Gemeinschaft mit seinen
Brüdern belehnt 1446. 23. 5., testiert zugunsten seiner Gattin 1453, verkauft mit seiner Gattin den Hof zu Hilzingen 1459;
heir.: Margarethe von Ow.
Han«,
Anna,
Burkhard,
1442,
Äbtissin zu
1446. 23. 5.
1453.
Feldbach 1461.
29.8., 1481. 26.4.
et
. -
1_ s v- S- * ä
v c=f ti ci o ^ .
-
e-.
s- ja.
SS 1g-
00 Q*
3
■T
£7
von Randenburg. Tafel I.
Egbert von Randenburg,
tot 1253.
Friedrich,
übergibt dem Kloster Paradies bei Konstanz seine Besitzungen
bei Schwarzaeh 1253, verkauft dem Kloster Paradies Güter bei
Schwarzach 1257.20.11,, besilzt ein Unterteilen der Edelfreien
von Roseneck zu Schlatt 1271, 1296, verkauft an den Bischof
von Konstanz ein Gut zu Neukirch zwischen 1248 und 1274.
Egbert, Egbert,
im Grundzinsrodel der Stadt 1253
Schaff hausen genannt 1263, (s.T. II).
1278, 2.9.
Egbert (Eberhard),
1253, Ritter, der Schultheiß,
kauft die Herrschaft Werd 1291, die von ihm im Spital zu
Schaffhausen gestiftete Priesterpfrüude erhält die Ge-
nehmigung des Bischofs von Konstanz 1295.26. 11.;
heir.: Elisabeth von Ruhenstein 1293.30.1., stiftet
zu St. Agnes einen Jahrtag 1300.15.1.
Egbert, Friedrich,
1293, 1310. R., Zeuge bei dem Verkaufe eines Hofes zu Utteuhofen durch den Edelfreien Kourad von Tengen an das Kloster Paradies
'l 1298.2.12., hat Ansprüche an zwei Mühlen an der Wutach 1312, stiftet eine Jahrzeit im Spitale zu Schaff hausen 1334, 1336,
t 5. 8. . . .
Hilta,
Nonne zu
St. Agnes 1334.
, V Anna,
Äbtissin zu
Feldbach
1300-1314.
Egbert,
Schultheiß von Schaffhausen, 1312, R.,
wird mit seinen Brüdern vertragen
1327. 13. 9.,
tot 1334.
Egbert
von Randenburg, 1312, tot 1333;
heir.: Margarethe . . . ,, verzichtet auf
die von ihrem Gatten verkauften
Güter zu Bülach 1329.5.1,, 1338, 1349.
Egbert,
1327. 13.
Egbert,
1312, 1367;
heir.: Brida von Krenkingen, Tochter
des Edelfreien Diethelm und der Adel-
heid .....erhält als Pfand die Vogtei
des Dorfes Neuhausen 1350, 1354, ver-
gabt der Liebfrauenkirche zu Dillen*
dorf 1368, verkauft die Vogtei zu
Staufen 1373.
Hildburg,
gibt dem Kloster St. Agnes ihr
Gut zu Hüfingen 1355. 31.10. ;
heir.: Burkhard von Kürneck,
1330—1335.
Burkhart,
1334, 1341, bischöflich
Koustanzscher Obervogt
von Klingnau 1343,
tot 1359 ;
heir.: Margarethe Frid-
bolt, Tochter Hermanns,
1359, 1380,
(wiedervermählt mit
Hans von Homburg
1377—1426).
Eckbrech t,
Kirchherr zu Elsenhan
1334, versetzt seiner
Schwägerin Margarethe
Herzoglich Tecksche
Lehengüter zu
Beggingen 1359.
Friedrich,
1320. 5. 1., 1333,
schwört, dem
Hause Öster-
reich dienen zu
wollen 1358.
10. 3.
Margarethe,
1361;
heir.: Johann
Trülleray 1361.
Ursula, Elisabeth,
1361. 1361, 1390;
heir.: Werner von Griesheim, Herr auf
Wasserstelz, 1376, 1390.
Friedrich,
1329. 5. 1., 1333, vom
Grafen von Fürsten-
berg mit der Fischenz
im Rheine zwischen
Ober- nnd Nieder-
Laufen belehnt 1363.
1. 7., tot 1368;
heir.: Anna (nach An-
deren Verena) von
Homburg, Tochter
Burkhards und wahr-
scheinlich der Helene
von Reiuach, 1363.
Eckbrecht,
1329. 5.1., 1333,1370;
heir.: Adelheid von
Neuneck, Tochter
Albrechts und der
Guta von Lichten-
fels, auf das Meier-
amt zu Schieitheim
angewiesen 1360
(wiedervermählt mit
Ulrich v. Randegg).
Verena,
1329.
5. 1.,
Nonne
zu St.
Agnes
1361.
Johannes,
1378, Kitter 1381,
t 1386 oder 1387;
heir.: Margarethe
Truchseß von Diessen-
hofen, Tochter Gel-
frieds und der Elisabeth
von Landenberg, 1381,
verkauft ihren 4. Teil
der Vogtei zu Schleit-
heim 1386, kauft den
4. Teil der Mühle zu
Neuhausen 13S7, 1100,
t 4. 10.....
Fried- Diethelm,
rieh, 1369, 1378, R.; verkauft
1369, R., einen Hof zu Wilbolz-
1373. halden und die
Fischenz in der Wutach
bei Oftringen 1385. 7. 4.,
gefallen bei Sempach
1386.9.7.;
heir.: Elisabeth von
Hegi, Tochter Wezeis
und der Anna . . .,
1379, 1381;
(wiedervermählt mit
Hans von Homburg zu
Staufen 1389, 1414).
Junta, Burkhard,
1374. 1368, hat Besitz zu Löningen 1373,
1374, Mitglied des St. Jörgenschildes
1391. 24. 12., begibt sich mit seinem
Bruder auf die von Anna von Hom-
burg ererbten Güter im Hegau und
beteiligt sich am Kriege gegen die
Appenzeller 1407/08.
Burkhard,
Mönch zu Reichenau um 1430.
Egbrecht, Clara,
1368, kauft Lehen in Tuttlingen 1368, 1380.24.3.;
1380, verkauft mit seinem Bruder ein heir.: Oswald
Gut zu Beggingen 1380, Mitglied des von Wartenberg
St. Jörgenschildes 1392.24.12., sendet den genannt von
Kernzehnten zu Ekingen auf 1397. 4. 5., Wildenfels,
belehnt mit 3/i des mittleren Hauses zu einen Edel-
Staufen und dem Bauhofe daselbst freien.
1412.20.5., reversiert wegen Belehnung
mit V* des Dorfes Schlatt 1417.12.12., mit seinem Bruder mit
3/ides mittleren Hauses Staufen belehnt 1420;
heir.: 1) Elisabeth v. Küßnach, Tochter Hartmauns 1382.28.4.;
II) ? Elsbeth von Goldenberg 1430.
Götz (Gottfried), Agnes,
1398, Spitalpfleger zu Schaff hausen 1408, Vogt 1399, 1417, 1421;
daselbst 1412, verkauft seinen Hof zu heir.: Hug
Kommiugen 1415, tot 1432; Schwend zu
heir.: Kunegunde von Friedingen, Tochter Zürich 1417.
Johanns 1401, 1415.
Margarethe,
1432, verkauft ihren 3. Teil des Gerichtes zu Jestetten 1443,
verkauft ihren Altar und Pfründe zu St. Johann in Schaff-
hausen 1452, 1468. 4. 11, ;
heir.. Ulrich von Tettingen 1432, an Stelle seiner Gattin mit
Zoll und Vogtei zu Erzingen belehnt 1437.
1) Georg,
1429, reversiert wegen Belehnung mit !/3 des Dorfes Schlatt
1430.11. 11., gesessen zu Staufen, tot 1449;
heir.: Magdalena Schwarz, Tochter des Hans zu Konstanz, unter
den Erben der Jungfrau Anna Pfefferhart zu Konstanz 1440.
1) Hartmaun,
1370.
1) Welti,
1370.
Friedrich,
mit seinen Brüdern mit 3/« des mittleren Hauses zu Staufen belehnt 1442.30. 7., mit !/a des Dorfes Schlatt in Gemeinschaft mit seinen
Brüdern belehnt 1446. 23. 5., testiert zugunsten seiner Gattin 1453, verkauft mit seiner Gattin den Hof zu Hilzingen 1459;
heir.: Margarethe von Ow.
Han«,
Anna,
Burkhard,
1442,
Äbtissin zu
1446. 23. 5.
1453.
Feldbach 1461.
29.8., 1481. 26.4.