a ^ w ~■ & x^ 3
v-a ''■'-
vä — ~C «
■ '
^ a.d3 P S- S* tt*
s ?b s. B. a. s
rTQ g S- ^ ES. Ö
3 2
'
g 5"' Is.^I'BBb'
a g a e § 1 !•• i~ 3
et "
5 ^ JT 'S
-j- °° ^. o?
t ffi B -r ~ S. $"" -,,
►* a <=> ~?yg B ? &
b
c^ ST " 6
/=» -^f <£=; —^ Jf7
I III lllllll II ■■IUI
3 Z, §■■ S c=7iS
&*J
i ^^ <—• SS
's
B
Freiherren von Rappoltstein. Tafel I.
Egenolf von ürslingeu,
ein Edelfreier 1162-1188;
heir.: Emma von Rappoltstein, Tochter des Edclfreien Adalbert
1156 um den 3. 0.
Heinrich,
Domherr zu
Straßburg 1185.
Ulrich
von Ürslingeu,
1186—1193;
heir.: Guta.
heir.: Anselm
Vogt von Stras-
burg.
Anselm,
v Rappoltstein, 1219—1236.
Egenolf
Rappoltstein, 1219-1221.
Ulrich Sohn,
von Rappoltstein, 1227—1259; t 1249.
heir.: 1) (?) N. von Biankenberg;---------------
II) ? Richenza, Gräfin von Neuenburg, Heinrich,
Tochter Rudolfs und der Richenza 1249-1255.
1267. 11. 11.
Ulrich,
1260-1283, t 1283. 11. 4.;
heir.: ? Regina.
Heinrich,
1260-1275, f wahrscheinlich 1279;
heir.: . . . . Gräfin von Froburg.
1279, t als Nonne im Kloster Para-
dies bei Schaffhausen 1281.
Elisabeth,
1258;
heir.: Walter von Huneburg,
Schultheiß zu Straßburg, ver-
pfändet seiner Gattin das Dorf
Friesenheini 1258.
Lorette,
t 1269. . . 9., sep. Salival;
heir.: Heinrieh Grafen von
Salm, t 1292. 8. 8.
Tochter,
1281;
heir.: Ludwig von Blumenberg
(Sohn Graf Ulrichs von Pfirt),
tot 1281, Mitte Mai.
Johannes,
1262—1267, t wahrscheinlich auf dem
Kriegszuge König Konradins nach
Italien 126S.
Gertrud,
1262—1265.6. 2.;
heir.:? Siegbert, Graf von Wörth, Land-
graf von Elsaß, 1265. 6. 2.
Bertha,
1262—1292 21.3.;
heir.: Siegbert, Graf von Wörth, Land-
graf im Elsaß, tot 1291.22.3.
Ulrich,
1273—1283, t 1283.11.4., sep. Paris;
heir.: Adelheid von Hohengeroldseck,
Tochter Walters und der Heilka von
Mahlberg, f 1300. . . 12., sep. Colmar.
Anselm, Hermann,
1277-1311, t 1311; 1277-1281,
heir : Elise, Gräfin von Wörth, Tochter f 1283.
Siegberts, erhält 400 M. Silber als
Wittum 1290. 7. 6., t 1298 (?).
Heinrich, ? Anna,
1285—1312, t wahrscheinlich 1313; Nonne zu
heir.: Susanne von Geroldseck am Unterlinden.
Wasichen, Tochter Burkards und
Susanna, t 1308, sep. Colmar im
Barfüßerkloster.
Hermann,
1288-1291
o
Heinrich,
1288—1351, Herr zu Hohenack, verkauft dem Kloster Tennen-
baeh 3 M. Gült auf dem niederen Hofe zu Langenbogen 1300.
5.12., stiftet mit seiner ersten Gattin an den Altar der
St, Katharina-Kapelle der Burg Landeck Gülten und Besitz zu
Amerschweier 1315. 9. 9., hat ein Guthaben auf dem Hofe zu
Malterdingen stehen 1321.21.4., ist Besitzer eines zu Freiburg
in der Vorstadt gelegenen Anwesens o. J.;
heir.: 1) Elisabeth von Osenberg, eine Freie, 1315.9. 9.;
II) Adelheid von Geroldseck-Lahr, Tochter des Edelfreien
Walter und der Susanna von Rappoltstein 1335, tot 1354;
3) Suse von Staufenberg ,
(wiedervermählt mit Konrad Schneweli von Landeck) bestätigt
die von ihrem ersten Gatten gestiftete Pfründe im Kloster
Wonnental 1354. 11. 3.
(?) Anselm, (?) Heinrich, Ulrich, Johannes,
1298. 1298. 1310—1345, 1298-1335, Herr
Domherr zu zu Hohen-
Straßburg rappoltstein.
1313—1345, Kirchherr zu Sigols-
heim 1343, vielleicht auch
Domherr zu St, Deodat 1340.
Egenolf, Lucia,
1298-1310 1315—1332,
tot 1334. 26. 4.;
heir.: Burkhard
von Horburg, einen Edelfreien
1297—1329, tot 1335.
Johannes,
1337, 1338.
Anselm, Katharina,
1336-1338. 1335, tot 1355;
heir.: Sigmund (nach Anderen
Simon) v. Hattstatt 1325—1370,
tot 1372.
Johannes, Heinrich, Hermann,
1309-1361, 1313—1316. minderjährig
schließt in Ver- 1313. 25. 3., wird
einigung mit Domherr zu
anderen ein Straßburg 1318.
Bündnis zur 2. 5.
Aufrechterhal-
tung der Ruhe für 5 Jahre mit den Städten: Freiburg,
Gengenbach, Zell, Straßburg, Basel, Hagenau, Colmar,
heim, Kaisersberg, Rosheim, Mülhausen, Türkheim und Münster 1352.2.3.,
t 1362, vor 25. 5., sep. im Augustinerkloster zu Rappoltsweiler;
heir.: Elisabeth von Geroldseck-Lahr, Tochter des Edelfreien Gangolf (nach
Anderen des Walter und der Elisabeth von Lichtenberg) 1311, f 1341.17. 2.
Ulrich,
minderjährig 1313,
25. 3., Johanniter-
Ordens-Ritter,
Komtur zn Dorlis-
heim 1328.
Breisach, Offenburg,
Sehlettstatt, Oberehn-
Kunegunde,
1313.25.3., 1315;
heir. wohl Wil-
helm Graf von
Montfort 1290,
t 1352. (?) 8. 10.
Susanne,
minderjährig 1313. 25. 3., ent-
sagt mit ihrem Gatten zu-
gunsten der Stadt Offenburg
auf ihre Ansprüche an Wald-
besilz 1337.6. 2., wird als Leib-
geding auf Burg und Stadt
Mahlberg und Dorf Kippen-
heim verwiesen 1351. 21. 2.;
heir.: vor 1335. 9. 9. Walter von
Geroldseck-Lahr, einen Edel-
freien, 1311, t 1354.
Sophia,
minderjährig 1313. 25.3,, Nonne im Kloster
Andlau, Custodissa, wird Äbtissin 1333, 1. 2.,
belehnt Burkhard von Üsenberg mit dem
Schultheißenamt zu Endingen 1333. 24. 5., zu-
letzt genannt 1337. 6. 3.
(Nachkommen s. T. IL)