Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Editor]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 3): M - R — Heidelberg, 1919

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2607#0375
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
von Rechberg.

371

von Rechberg. Tafel I,



Wart Schlo

CS

ÄS

[agdaleDe,
alie geüanut, Mi
■ii Amalie richn*
seh mit Amalie n
eb. vonß?-
d Satz'
m Breisgau 151:

Schneid

,er Amtmann te
i Lahr V

Wilhelm von Reehberg zu Hohenrechberg,

1351.6.1., f nach L401. 9.9.;

heir.: Sofia Gräfin von Veringen, Tochter

Heinrichs und der Adelheid Gräfin von Hohen-

zollern.

I

Heinrich,

1391. 4. 7., wird von seinem Oheim Wölflin Grafen v. Veringen

zum Erben der Herrschaft Gammertingen eingesetzt

1407. 7. 9., wird genannt: gesessen zu Gammertingen 1412,

gesessen zu Hettingen 1416.21.1., f Eichstätt 1437.25.2., sep.

daselbst,
heir.: Agnes Gräfin von Helfenstein, Tochter Ulrichs und der
Anna Gräfin von Öttingen, wird von ihrem Gatten wegen
ihres Heiratsgutes auf Treffelhausen und Schnittlingen ver-
wiesen 1391. 4. 7., erhält ein Vermächtnis von ihrer Mutter
1406. 13. 12.:

Sophia ;
heir,: Hans von Bod-
man, der wegen Bürg-
schaft gegen seine
Gattin seinen Oheim
Kaspar von Klingen-
berg schadlos zu halten
verspricht 1405. 7.12.

Agnes,
im Testamente ihrer Groß«
mutter, der Gräfin Anna
Helfenstein bedacht
1406.13.12., Nonne zu Kirch-
berg u. erhält einen päpstlichen
Dispens zum Übertritt in ein
Beuediktiuerinnenkloster
1431.23. 12., tot 1435.8.3.

Wolf, Ulrich,

1438. genannt «mit der Kappen», 1435 Herr zu

Hohenrechberg, Mitglied des Schwanenordens

1443, des heiligen Römischen Reichs Freischoffe,

f Frankfurt a. M. 1458.10. 7.;

heir.: 1) Kunegunde von Rosenberg,

t 1452;

II) Agnes Vogtin von Matsch, Tochter Ulrichs

Vogts von Matsch Grafen von Kirchberg und

der Barbara von Starkenberg, Witwe Heinrichs

Grafen von Werdenberg und Sargans, stiftet

für ihre 2 Gatten und Kinder einen Jahrtag

zu Pfäffers 1464. 16.10., (Stammvater der

1584. 13.12. erloschenen Linie zu Hohenrech- "

berg).

Hans,
n. um 1410, f Villingen 1464. 13. 11.;
heir.: 1) um 1432 Verene Truchseß von Wald-
burg, Gräfin von Sonnenberg, t um 1443;
II) vor 1446.1. 8. Elisabeth Gräfin von
Werdenberg und Sargans, f 1469.23.8.,
(siehe die Hauptlebensdaten des Hans und
seiner Gattinnen im Texte S. 368—369).

n) Ludwig,
in Württembergseben Diensten 1462, Mitglied

des St. Jörgenschildes 1464, verpfändet die

Herrschaften Falkenstein und Schramberg an

die Stadt Rottweil 1470.6.11., belehnt mit dem

Hochgericht in den Herrschaften Falkenstein

und Ramstein 1495.19. 5., lebt noch 1503,

tot 1504.31. 10. ;

heir. : Adelheid von Müllenheim Brantgaß,

Tochter Heinrichs und der Blancheflor von

Rathsamhausen, ist ledig 1461. 6. 6., verheiratet

1476. 24. 3., Satzbürgerin zu Rottweil

1513.12.11.

Agnes.
t 1462, sep.
St. Georgen.

Albrecht,
Mitglied des
St. Jörgen-
schildes 1464.

Ulrich,
«der Junge»
genannt, wird
bei Gingen ge-
fangen
1462. 21. 7.

II) Hans,
1506, mit dem V* Weinzehnten zu Herbstheim
belehnt 1507. 6. 3., mit dem Hochgericht
in den Herrschaften Falkenstein und
Ramstein und der Kastenvogtei des Klosters
St. Georgen belehnt 1507. 8. 3., auf dem Bundes-
tage zu Ulm von Seiten der Städte zum
Hauptmann gewählt 1508, beabsichtigt
Schramberg an Kaiser Maximilian zu ver-
kaufen 1514, verkauft Schramberg und nennt
sich von Schilteck 1526, f 1538. . . 1.

Anna; Blancheflor,

heir.: Konrad 1506 ;

von Hütten, heir.: Haus von Breitenlanden-

t 1502. berg 1506, kauft Schramberg

1526, verkauft seinen Teil an
der Kastenvogtei des Klosters
St. Georgen 1532, f 1539/40.

Elisabeth



Hans Ludwig,

n. 1520, wird Freivogt des Stiftes Waldkirch

1540.29.10., macht auf eigene Kosten den Feldzug

in Algerien mit 1541, kommt krank zurück und

soll in einer Sänfte von Ulm nach Augsburg

gebracht werden 1542.6. 3., t Augsburg

1542.23.3., sep. Beiharding.

Anna ;
heir.: Achaz von Laiming zu Tegerbach und

Ahaim, Erbschenk des Stiftes Regensburg,

Miterbe der Hinterlassenschaft Hans Ludwigs

von R. 1545.16.2., testiert zu Straubing

1562.29, 8., t 1568,

47*
 
Annotationen