Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 3): M - R — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2607#0384
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
380

von Regisheim.

I) Ein Geschlecht, dessen Stammsitz wohl Mühlhausen war und das später in Straßburg und
Basel wohnte.

Hesso de Regensheim ist Zeuge einer Urkunde der Abtei Murbach 1196. Die Gebrüder:
A) Eberhard von R. 1236. B) Rüdeger von R. 1236. Siegfried von R., Bürger zu Mülhausen 1239. 15. 4.,
Zeuge für die Stadt Mülhausen zu Basel 1265. 15. 3., Zeuge einer Urkunde Mülhausens 1266. ... 8.
Rüdiger von R. 1263. Vielleicht ist sein Sohn Jakob von R., Sohn Rüdegers des Reichen genannt,
Bürger zu Sulz, er verkauft mit Consens seiner Gattin Elisabeth und seiner Töchter: Guta und Anna
der Kirche St. Leonhard Güter zu Sulz 1271. 6. 7., im Rate zu Sulz 1303. 31. 5. Rudolf von R , Zeuge
für die Stadt Mülhausen zu Basel 1265. 15.3., Zeuge 1266. ... 8., Bürger zu Mülhausen 1268 und
1269, Witwer von Mechthild N., deren Erben die Gebrüder Rudolf und Egloff von Hungerstein sind
1270.11.2. und 1271.29.1. Johann von R., Bürger zu Mülhausen 1265, 1266, 1268, 1269, im Rate
der Stadt 1270. 11. 2. Konrad von R., Zeuge zu Basel 1281. 25. 6.; ein Konrad von R. seßhaft zu
Westhalten verkauft mit seiner Gattin Sofia dem Rufacher Bürger Wilhelm Silbersack ein Haus nebst
Rebgarten 1318.27.2. Heinrich von R., Bürger zu Sulz 1287.22.2., 1288, 1291; hat Besitz zu
Orschweiler 1300.1.7., ist im Rate zu Sulz 1303.31.5. Rudolf von R., ist Zeuge eines Richterspruches
zu Ensisheim 1311.6.9. Peter von R., Edelknecht zu Basel 1315. 23. 5., ist Bürge für Graf Eberhard
von Württemberg 1316, Ritter und Schultheiß zu Mülhausen, in Gemeinschaft mit Friedrich vom Haus
von Herzog Leopold von Österreich mit den Dörfern Eschenzweiler und Zimmersheim belehnt
1323.25.2., 1325; wird mit der Stadt Mülhausen vertragen 1326.1.4., Bürger zu Straßburg und im
Streite mit Walter dem Waser von Burgheim 1329. 9. 9., bürgt für Herzog Otto von Österreich
1330. 19. 5., schuldet den Herzögen von Österreich 50 Mark Silbers und 51 Gulden 1333. 28. 6.
Katharina von R., Tochter Peters, verkauft mit ihrem Gatten Reimbold Reimböldelin zu Straßburg
Güter zu Pfastatt 1335. 30. 5. Peter von R., genannt Gensli, verkauft seine Gülten zu Hergheim
1337. 1. 7. verkauft seine Rechte an den Leuten zu Petershausen an Johann von Hallwyl, Pfleger im
Sundgau, 1334. 22. 6. Heinrich von R., Ritter, Zeuge der Urfehde des Rutschin von R. (siehe bei dem
folgenden Geschlechte unter II) 1325. 24. 4. wird mit dem Rektor der Kapelle zu Sulz vertragen
1341.9.3. Jakob von R., Ritter, der junge, siegelt die obengenannte Urfehde des Rutschin 1325. 24. 4.
Johann von R., Domherr zu Lautenbach 1322. 28. 7., als Priester genannt 1336. 16. 2. Heinzmann
von R., der jüngere, hat Gülten in Wittenheim 1338. Johann von R., Bürger zu Basel, 1343.27.10.,
Ammann zu Basel 1343, 1346 und 1348. Wibelin von R. kauft eine Gülte zu Sulz, die nach ihrem
Tode an ihre Geschwister, den Bruder Hermann von R., Mönch des Prediger-Ordens, und Anna, Nonne im
Kloster Engelporten bei Gebweiler, fallen soll 1344.20.4. Ottemann vonR., Bürger zu Mülhausen 1350.5. 3.,
des Rates daselbst 1367. 18. 3., Bürgermeister daselbst 1370 — 1372. Elisabeth von R,, Meisterin des
Klosters Istein 1350. Heinrich von R. und Anna seine Schwester, gesessen zu Sulz, haben Besitz zu
Rufach 1360. Jakob von R., Ritter, hat das halbe Schloß Gundolsheim, als Österreichisches Lehen
zu Sulz 1361. Heinzmann und Jekeli von R., Edelknechte zu Sulz, verkaufen Zinse in Rufach 1369.
Hermann von R., genannt Börsinger, verkauft an Walter Otte von Ensisheim 8 Viertel Kornzinses von
seinen und seines Vaters Heinrich Gans Güter zu Regisheim 1370. Heinrich Gans von R. unterzeichnet
den Sühnebrief wegen der bösen Faßnacht zu Basel 1376. 6. 3. Werlin von R. von Mülhausen wird
wegen Pferderaubs gefangen, aber wieder entlassen 1371. 2. 5. Werlin von R., genannt Mörin,
1377. 28. 9. Völmin von R., Ammann zu Mülhausen 1360.3 12. Unterschultheiß zu Mülhausen 1375. 5. 2.
Thomas von R., genannt Röching, Edelknecht 1375.5.2. Hans von R., genannt Stusse, wird vor dem Land-
gerichte mit der Stadt Basel verglichen 1390.2.5., sein Sohn Hans ist im Streite mit den Gebrüdern Heinrich
und Hans Rudolf von R. wegen der Lehen zu Sulzmatt, Rufach und Colmar 1407. 26. 4. Werner von R.,
f 1395.18.6. Heinrich von R. wird mit Lehen zu Sulzmatt, Rufach und Colmar belehnt, die Hans
Sweninger von Lichtenstein für ihn aufsanclte, 1401. 23. 5., tot 1407. 26. 4.; seine Söhne sind:
A) Heinrich von R. (Hans Heinrich) 1407. 26. 4., Vogt zu Waidenburg 1413. 2. 1., 1420 und 1422;
besitzt den Schönthaler Hof zu Waidenburg s. a., unterzeichnet den Fehdebrief wegen der Herzogin
Katharina von Österreich gegen Herzog Friedrich 1414. 27. 12., für sich und seines f Bruders Rudolf
Sohn mit Lehen zu Sulzmatt, Ruf ach und Colmar belehnt 1443, ist Rappoltsteinscher Lehensmann
1445. 31. 8., hat Rappoltsteinsche Lehen zu Sausheim, die ehemals der f Swebelin von Sulz inne
hatte, tot 1468. 18. 2 , seine Gattin Adelheid Rossegg, Tochter Heinrichs 1415; sein Sohn Hans v. R.,
hat Baseler Lehen in Wittenheim 1439. 12. 9., im Lehengerichte des Bischofes von Basel 1450. 15. 9.,
fraglich, ob identisch mit Hans von R., Spitalmeister zu Schaffhausen 1453, 1455, 1456, für sich
und seine Vettern, Peter und Jakob von R., belehnt 1472. 12. 3. und 1480. B) Hans Rudolf von R.
1407. 26. 4., wohl identisch mit Rudolf von R., quittiert der Stadt Basel wegen eines Soldes 1410. 18. 1.,
hat Ochsensteinsche Lehen zu Sulz und Jungholz 1429, siegelt 1431. 16. 7., sagt dem Grafen von
Württemberg ab 1433. Friedrich von R. 1432. 20. 1., 1436. 11. 9., 1438. 23. 10., heir. vor 1432. 20. 1.
 
Annotationen