Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Editor]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 3): M - R — Heidelberg, 1919

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2607#0426
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
^ m a

. , ^-' -er- .___- ^-i

' 3 ^ .

' j—r aj <z>
~a? .& .&

Reif.

Johann Reif,

(vielleicht identisch mit Johann R., Bürger zu Straßburg und

Gubernator dornus praedicatorum 1401, tot und seine Witwe

genannt 1413).

heir.

Kreon, gibt als Witwe ihrem Sohne Adam für

seine Gattin Ennelin Ganser als Wittum 300 Pfund Straßburger

Pfennig.



Peter,

Pfleger zu St. Nikolaus in undis

1409, unter den Verwaltern des

Prediger kl osters zu Straßburg

1412. 6. 7., tot 1445.1. 2. ;

heir.: 1) Nesa Bettscholt,

f 1438, (tot 1445. 1.2.);

II) Dorothea Happenmacher

(wiedervermählt mit Johann

Meier in Offenburg), t 1450.

Johann Adolf,

1440 ;

heir.: Kathanne Frankenheimer,

t 1445.

Adam,

im Rate der Stadt Straßburg 1425—1414, Vogt der Kinder des

Hans von Lütensheim 1426.5.2., Ammeister 1428, Alt-

ammeister 1433, ehemals gubernator fabricae majoris

ecclesiae Argentinensis 1433, pridium magister scabinorum

1438, auf dem Tage zu Rheinfelden 1443 23.10., Ammeister

1445, tot 1445 (nach anderen t 1446);

heir. : Ennelin (nach anderen Katharina) Ganser, Tochter

Johanns und der Anna von Geispoltzheim, 1428,

f 1436.13. 10.

Margarethe,
Nonne zu St. Marx in
Straßburg, das Kloster
erhält für sie Gülten zu
Nordhausen s. a. Priorin
zu St. Marx 1482, 1483.

Tochter,

(16.6. Adamen Riffen,

Tochter Claus Wurmsers

Gattin im Liber dona-

tionum des Frauen werks

zu Straßburg).

Heinrich,

Mönch zu Ettenheim-

münster, zum Abte gewählt

1441 (14 Konventherrn

wählen Heinrich, andere

wählen Anton zum

Träubel, der aber

weniger Stimmen hatte ;

daher der Spottreim:
«Reif der kalt und un-
fruchtbar, hat geschadt
den Träubeln gar»),
wird Satzbürger zu
Straßburg, angeblich
1440, Visitator des
Klosters Wonnental
1144, t 1470.10.2.

Johann Adam,
sagt das Bürgerrecht zu Straßburg auf
1453.12. 9., kauft das Bürgerrecht wieder
1454.3.10., vom Grafen Johann von Tengen mit
anderen mit dem Zehnten zu Oberehnheim be-
lehnt 1456.21.5., gibt nochmals das Bürgerrecht
auf 1457.13.2. und kauft es wieder 1459.11. 3.,
vereinigt sich mit den Gebrüdern von Hatt-
statt wegen Teilung einer Beute 1463. 4.4., sein
Schloß Hausen bei Benfeld wegen Räuberei
von Straßburg geschleift 1465, tot 1473 (nach
anderen lebt er noch 1478 und gibt in diesem
Jahre das Bürgerrecht auf);
heir.: 1) Ursula Berlin, Tochter Johanns, tot

1452,16.12. (hinterläßt Kinder);

II) Ursula Frankenheimer, Tochter Ottemars

1464.

Sigis-

Agnes,

mund,

1432.19.11.,

Stifls-

1442, verkauft

herr zu

Gülten in Ben-

St.

feld 1454. 21.8.,

Thomas

ebenso

inStraß-

1465 3. 10. ;

burg

heir.: Jakob

f 1439.

Deutschmann



gen. Ritter



1432. 19.11.,



1441, tot 1455.

1) Jakob,

minderjährig

1452.16.12., lebt

1476.

1) Lorenz,
minderjährig
1452.16. 12., 1476 (viel-
leicht identisch mit
Lorenz R., Stiftsherrn zu
St. Arbogast in Straß-
burg, genannt im Nekro-
loge des Stiftes am
17.10.).

Peter,
kauft Besitz in Venden-

heirn 1442. 17. 2.,

1445. 1.2., tot 1461.6.6.:

heir.: Margarethe

von Waltenheim

1442.17.2., kauft Zinse

zu Schäffolsheim

1461.6.6., 1461.27.10.

Bride,
1435, 1445. 1.2., 1449, 1454, vergabt dem Spitale zu Straßburg

1458. 29. 5. ;

heir.: Ulrich Bock 1435, verkauft mit seiner Gattin ein Haus

zu Straßburg 1442, verkauft mit seiner Gattin eine Gülte zu

Appenweier 1444. 5. 7, 1454, tot 1458. 29. 5.

Hans,

1438, Vogt zu Kürnberg 1443, Amtmann zu Brumath 1449,

Vogt zu Lichtenau s. a., stiftet mit seinen Geschwistern Peter

und Bride den f Eltern und f Geschwistern einen Jahrtag

1445. 1. 2., f 1452 ;

heir.: Margarethe von Rottweil, Tochter Hans Erhards 1452.

Ottilie,
tot 1445. 1. 2,

Claus Jörg,
tot 1445.1.12.

CM
CM

Adelheid,
1461.27. 10.

Daniel,

1461. 27. 10.,

t 1467.
 
Annotationen