CO
CO
von Reinacli. Tafel V,
Ulrich von Reinach (siehe Tafel II);
heir.: Margarethe von Reinach.
Ludwig,
(s. Tafel XIII).
Hans Erhart,
minderjährig 1439. 7. 7., wird auf der Tiberbrücke zu Rom
vom Kaiser zum Ritter geschlagen 1452, wird mit dem Kirch-
satze zu Pfaffemveiler belehnt 1457.11.1 , wird mit zwei Teilen
des Dorfes üngersheim belehnt 1458 und 1478, mit seinem Bruder mit
Niedersteinbrunn belehnt 1466.25.11., besitzt ein Haus zu Thann 1468,
Lehensmann der Grafen von Tierstein 1469.4.5., belehnt mit einem Wege bei
der Vorstadt Thann 1469, will gemeinsam mit Jakob von Schönau den
Kirchsalz von Pfaffenweiler, den ihr Vetter Hans mit 40011. belasten durfte,
innerhalb vier Jahre lösen 1472.14.2 , besitzt ein Haus zu Ensisheim
1474.18.8., reversiert bei Ernennung zum Hubmeister von Elsaß und Vogt zu
Thann 1476, als Vogt genannt bis 1492, als Hubmeister bis 1485, für sich,
Hans Heinrich von R. und die Söhne Friedrichs zu Rhein mit Dorf Stein-
brunn belehnt 1478.9.8., kauft die Feste Steinbrunn 1478 (?), Mitglied der
Gesellschaft vom Fisch und Falken 1484, vei ziehtet für sich auf den Kirch-
satz von Pfaffenweiler 1485.2f». 10., hat mit Hamann von R. die Kirche
in Pfaffenweiler im Breisgau dem Deutschordenshaus in Freiburg geschenkt,
14S5. 25.12., verkauft die Trostburg i486, urkundet, daß er die fünf Kinder
seines am 12r42.1477. verstorbenen Bruders und die Witwe zu sich ge-
nommen und die Schulden bezahlt habe, ferner, daß er an seinen Schwager
Hans von Hallwy! das Gut im Aargau verkauft habe 1487.8.5., zuletzt
genannt 1493. 2. 7., kauft Heidweiler 1486 (Verfasser einer Chronik, die Hans
Hüpli 1462 benützte);
heir.: vor 1459 Katharine vom Haus, Tochter Friedrichs und der Ursula von
Andlau gibt mit ihrem Gatten beim Eintritt ihrer Tochter Susanne in das
Kloster Schönensteinbach Zinsen und Gülten zu Sulz bei Gebweiler 1472. 18. 7.
Hans Heinrich,
minderjährig 1439.7-7., Zwingherr zu Rupperswil 1457.12.3.,
Erzherzog Albrecht verpfändet ihm die Burg Bernau
1457. 23 4., 1465. 1.8-, Obervogt zu Hornberg 1467.3.1., unter-
stützt den Herzog von Lothringen gegen Karl den Kühnen,
ist Obrist zu Montjoie und zeichnet sich durch einen Ausfall
aus Nancy aus 1476, vergabt für sich und seine Gattin dem
Johanniterhause zu Lückern 1467.9.12., f 1477. 12. 12.;
heir.: Engle von Andlau, erhält einen Revers wegen eines
gestifteten Jahrtages vom Dekanat Frickgau 1481.18.4.,
läßt das Schloß Bernau wegen der Eidgenossen in Brand
stecken und flieht ins Sundgau 1468 (Denkschrift wegen der
Verdienste der von R. 1600), genannt im Anniversarium
Frick- et Sisgaudie.
(Stammeltern der Linie Heidweiler s. Tafel XT.)
Bernhardin,
1483.25.7., gemeinsam
mit seinen Brüderu
Ludwig und Jakob mit
Dorf Uttingen und Seß-
lehen Altkirch belehnt
1489, Vogt zu Clerna
1492, kommt durch
seine Gattin in den Be-
sitz der Pfaudschait
Blumberg 1496, mit
Heidweiler und mit
Steinbrunn mitbelehnt
1500, Ritter genannt
und mit zwei Teilen
des Dorfes Üngersheim
belehnt 1520. 6. 9.n
1530.7.2., tot 1539.2.4.;
heir.: Jakobea v. Stein,
Tochter Marx (nach an-
deren Markwarts) 1496.
(s. Tafel VI.)
Jakob,
Bürger zu Bern 1469 und 1470, mit Vilnachern
belehnt 1479.12.11., wirbt vergeblich um seine
spä.tere erste Gattin 1479 .. 5 , schwört als
Bürger zu Bruggi495, mitbelehnt mit Heid-
weiler, Steinbrunn 1500, nochmals mit den
nämlichen Stücken und zwei Teilen des
Dorfes Üngersheim 1520, (ein Jakob von R. hat
mit seiner Gattin Elisabeth (!) von Schönau
5000 fl. als Pfandsumme auf den Gerichten im
Prädigau 1500?), Statthalter zu Mömpelgart
1513, tritt Vilnachern seinem Sohne Sigmund
ab 1530.27. 6., tot 1535.7. 5.;
heir.: 1) vor 1493.4.12. Eva von Schönau,
Tochter Hans und der Elisabeth von Sengen,
Witwe des Hans von Utenheim (f vor
1492. 5. 5..), tot 1502. b(). 6. ;
II) Beatrix Payer, ^Tochter Jakobs zu Konstanz,
Herrn auf Hagenwyl, Erbin mit ihrer
Schwester der Lehen zu Hagenwyl 1504.
(s. Tafel XVII.)
Susanne,
tritt in das
Kloster
Schönenstein-
bach 1472.
Hans Rudolf,
Domherr zu Basel
1492.6. 6., Custos da-
selbst 1512, 13.2.,
1515. 19. 5., wohl tot
1517.
Jost,
immatrikuliert auf der
Universität Freiburg
1486, 1192, Domherr zu
Basel 1510. 28. 6. und
1531.4.3. (Bruder Jakobs
genannt 1516.16. 8.),
Domherr zu Chur,
Propst zu Lindau 1518,
(Hans Jost von R.,
Domherr zu Basel,
Vetter Jakobs von R ,
wohl des Jüngeren,
genannt 1535.9. 6.), 1536.
?
Jakob,
von Jakob von
R. dem Altern
«min prüder»,
genannt
1530. 7.2.
o
Ö
c
G*
*-t
n>
>—> •
er
•t
a>
<
o
CO
von Reinacli. Tafel V,
Ulrich von Reinach (siehe Tafel II);
heir.: Margarethe von Reinach.
Ludwig,
(s. Tafel XIII).
Hans Erhart,
minderjährig 1439. 7. 7., wird auf der Tiberbrücke zu Rom
vom Kaiser zum Ritter geschlagen 1452, wird mit dem Kirch-
satze zu Pfaffemveiler belehnt 1457.11.1 , wird mit zwei Teilen
des Dorfes üngersheim belehnt 1458 und 1478, mit seinem Bruder mit
Niedersteinbrunn belehnt 1466.25.11., besitzt ein Haus zu Thann 1468,
Lehensmann der Grafen von Tierstein 1469.4.5., belehnt mit einem Wege bei
der Vorstadt Thann 1469, will gemeinsam mit Jakob von Schönau den
Kirchsalz von Pfaffenweiler, den ihr Vetter Hans mit 40011. belasten durfte,
innerhalb vier Jahre lösen 1472.14.2 , besitzt ein Haus zu Ensisheim
1474.18.8., reversiert bei Ernennung zum Hubmeister von Elsaß und Vogt zu
Thann 1476, als Vogt genannt bis 1492, als Hubmeister bis 1485, für sich,
Hans Heinrich von R. und die Söhne Friedrichs zu Rhein mit Dorf Stein-
brunn belehnt 1478.9.8., kauft die Feste Steinbrunn 1478 (?), Mitglied der
Gesellschaft vom Fisch und Falken 1484, vei ziehtet für sich auf den Kirch-
satz von Pfaffenweiler 1485.2f». 10., hat mit Hamann von R. die Kirche
in Pfaffenweiler im Breisgau dem Deutschordenshaus in Freiburg geschenkt,
14S5. 25.12., verkauft die Trostburg i486, urkundet, daß er die fünf Kinder
seines am 12r42.1477. verstorbenen Bruders und die Witwe zu sich ge-
nommen und die Schulden bezahlt habe, ferner, daß er an seinen Schwager
Hans von Hallwy! das Gut im Aargau verkauft habe 1487.8.5., zuletzt
genannt 1493. 2. 7., kauft Heidweiler 1486 (Verfasser einer Chronik, die Hans
Hüpli 1462 benützte);
heir.: vor 1459 Katharine vom Haus, Tochter Friedrichs und der Ursula von
Andlau gibt mit ihrem Gatten beim Eintritt ihrer Tochter Susanne in das
Kloster Schönensteinbach Zinsen und Gülten zu Sulz bei Gebweiler 1472. 18. 7.
Hans Heinrich,
minderjährig 1439.7-7., Zwingherr zu Rupperswil 1457.12.3.,
Erzherzog Albrecht verpfändet ihm die Burg Bernau
1457. 23 4., 1465. 1.8-, Obervogt zu Hornberg 1467.3.1., unter-
stützt den Herzog von Lothringen gegen Karl den Kühnen,
ist Obrist zu Montjoie und zeichnet sich durch einen Ausfall
aus Nancy aus 1476, vergabt für sich und seine Gattin dem
Johanniterhause zu Lückern 1467.9.12., f 1477. 12. 12.;
heir.: Engle von Andlau, erhält einen Revers wegen eines
gestifteten Jahrtages vom Dekanat Frickgau 1481.18.4.,
läßt das Schloß Bernau wegen der Eidgenossen in Brand
stecken und flieht ins Sundgau 1468 (Denkschrift wegen der
Verdienste der von R. 1600), genannt im Anniversarium
Frick- et Sisgaudie.
(Stammeltern der Linie Heidweiler s. Tafel XT.)
Bernhardin,
1483.25.7., gemeinsam
mit seinen Brüderu
Ludwig und Jakob mit
Dorf Uttingen und Seß-
lehen Altkirch belehnt
1489, Vogt zu Clerna
1492, kommt durch
seine Gattin in den Be-
sitz der Pfaudschait
Blumberg 1496, mit
Heidweiler und mit
Steinbrunn mitbelehnt
1500, Ritter genannt
und mit zwei Teilen
des Dorfes Üngersheim
belehnt 1520. 6. 9.n
1530.7.2., tot 1539.2.4.;
heir.: Jakobea v. Stein,
Tochter Marx (nach an-
deren Markwarts) 1496.
(s. Tafel VI.)
Jakob,
Bürger zu Bern 1469 und 1470, mit Vilnachern
belehnt 1479.12.11., wirbt vergeblich um seine
spä.tere erste Gattin 1479 .. 5 , schwört als
Bürger zu Bruggi495, mitbelehnt mit Heid-
weiler, Steinbrunn 1500, nochmals mit den
nämlichen Stücken und zwei Teilen des
Dorfes Üngersheim 1520, (ein Jakob von R. hat
mit seiner Gattin Elisabeth (!) von Schönau
5000 fl. als Pfandsumme auf den Gerichten im
Prädigau 1500?), Statthalter zu Mömpelgart
1513, tritt Vilnachern seinem Sohne Sigmund
ab 1530.27. 6., tot 1535.7. 5.;
heir.: 1) vor 1493.4.12. Eva von Schönau,
Tochter Hans und der Elisabeth von Sengen,
Witwe des Hans von Utenheim (f vor
1492. 5. 5..), tot 1502. b(). 6. ;
II) Beatrix Payer, ^Tochter Jakobs zu Konstanz,
Herrn auf Hagenwyl, Erbin mit ihrer
Schwester der Lehen zu Hagenwyl 1504.
(s. Tafel XVII.)
Susanne,
tritt in das
Kloster
Schönenstein-
bach 1472.
Hans Rudolf,
Domherr zu Basel
1492.6. 6., Custos da-
selbst 1512, 13.2.,
1515. 19. 5., wohl tot
1517.
Jost,
immatrikuliert auf der
Universität Freiburg
1486, 1192, Domherr zu
Basel 1510. 28. 6. und
1531.4.3. (Bruder Jakobs
genannt 1516.16. 8.),
Domherr zu Chur,
Propst zu Lindau 1518,
(Hans Jost von R.,
Domherr zu Basel,
Vetter Jakobs von R ,
wohl des Jüngeren,
genannt 1535.9. 6.), 1536.
?
Jakob,
von Jakob von
R. dem Altern
«min prüder»,
genannt
1530. 7.2.
o
Ö
c
G*
*-t
n>
>—> •
er
•t
a>
<
o