von Rein ach. Tafel VIT.
Linie Ms zur Teilung in die Zweige Fuchsmänningen, Munzingen und Hirzbaeh,
Hans Heinrich von Reinach ;
heir.: Elisabeth Reich von Reichenstein.
(s. Tafel VI)
OD
Hans Melchior,
minderjährig 1567.11. 9., volljährig und mit-
belehnt 1576.4. 9., war während vier Jahren in
KÖnigl. Spanischen Kriegsdiensten 1584,
Oberstleutnant 1588.4.5., über zehn Fähndlein
Hauptmann und Kriegsrat in bischöfl. Salz-
burgischen Diensten 1589, zu Thann genannt
1590, ist von Jugend auf dem Kriegshandwerk
obgelegen, war in Frankreich, Lothringen und
«Crabatten» als Oberstleutnant und wird nun
vom Bischöfe von Basel an den Bischof von
Speier als Oberst empfohlen 1596.12. 3,, ver-
kauft mit seinen Brüdern,Hans Adam und
Hans Diebold einen Teil von Münstrol
1609 9.10., schenkt Bauholz für die Kirche zu
Thann 1610, zu Michelbach genannt 1616.12. 9.,
f daselbst 1616. 23. 11. ;
heir.: Katharina von Rust 1620.27.2.
Hans Adam,
minderjährig 1567. 11. 9 , leistet Kriegsdienste
in Italien, Frankreich, Lothringen und
Niederland, wird vor Bonn verwundet 1592,
Rittmeister unter dem Herzog von Parma 1593,
Herr zu Amoncourt (auch 1614), Herzoglich
Lothringenscher Kämmerer, bischöflich Straß-
burgischer Amtmann der Pflege Bernstein
(schon 1605.15.11.) und Rheinau, Gubernator
zu Benfelden 1607.24.12., wird als Oberst des
Erzherzogs Leopold bestallt vor 1614.10.5.,
Amtmann zu Markolsheim 1614.20.6,
tot 1626. 17. 12.
Hans Diebold,
minderjährig 1567.11.9., ist während sieben Jahren am Hofe
der Herzogin von Parma, Herr zu Roppach und Alonjoy 1581,
Erzherzoglicher Obervogt zu Altkirch 1581, ebenso
1591 bis 1619, nennt sich Herr zu St. Maria, Roppach,
Münstrol und Randegg 1612.28. 8.,
tot 1619. 7. 6.;
heir.: 1) vor 1598.11.9. Maria tJrsula von Vay genannt Graß
von Mussenik, Tochter Johann Beats und der Ursula von
Andlau, Erbin von Hirzbach und des Lehens des Stiftes
Andlau im Dorfe Kiechlinsbergen, f 1600;
II) vor 1605.20.8. Maria Christine Vintler von Platsch, Tochter
Christophs und der Anna von Schellenberg, verkauft mit
Bewilligung ihres Gatten Schloß und Dorf Randegg und das
Dorf Gailingen, Weiler Auerbach und die Höfe Korben,
Kaltenbach, Oberga.il in gen, wie sie alles von Hans von
Schellenberg ererbt hat, an Ulrich Speth von Zwiefalten 1615,
verkauft die Dornamühle bei Hausen an der Aach an die
Stadt Radolfzell 1619, leiht eine größere Geldsumme an Hans
Ulrich von Ramschwag 1638. 8. 5., erhält mit ihren Töchtern
Anna Maria, Maria Euphrosina und Maria Katharina wegen
ihrer Ramschwagschen Forderung das sogenannte Ramsch-
wager Schloß zu Bräunungen 1658.18.11.
Fortsetzung
siehe nächste
Reihe.
Clara,
1577. 8. 5.,
1592, tot 1613. 25. 1. ;
heir.: vor 1571. 7. 3.
Michael Pfaffenlapp
genannt Still, n. 1536,
t 1593.10.12., begraben
zu Sulz.
Ursula,
1567.11.9.;
heir.: Walter von
Andlau, Stift Mur-
bachschen Vogt zu
Beßwang, Öster-
reichschen Amtmann
1596, 1604.
Margarethe,
minderjährig
1567.11.9.;
heir.: Jakob von Pfirt.
Anastasia,
minderjährig
1567.11.9., 1613.18.11.;
heir.: vor 1585« 18. 2.
Franz Konrad von
Pfirt zu Liebenstein.
Dürlensdorf und
Carspach, f IM 2.2 . 6.
Rosine,
1595, tot 1616 12.4.;
heir.: vor 1606 Hans
Georg von Pfirt, dessen
Sohn Hans Adam
von Pfirt bei einer
Lehensrequisition
1620. 4. 12. meldet, daß
nach seines Vaters Tode
sein Großvater Hans
Heinrich von R. um
die Belebnung nach-
gesucht habe.
,™' ■■•■■
ja
o
-d
<-i
-i
n>
D
<
O
D
PC
2.
5"
o
Linie Ms zur Teilung in die Zweige Fuchsmänningen, Munzingen und Hirzbaeh,
Hans Heinrich von Reinach ;
heir.: Elisabeth Reich von Reichenstein.
(s. Tafel VI)
OD
Hans Melchior,
minderjährig 1567.11. 9., volljährig und mit-
belehnt 1576.4. 9., war während vier Jahren in
KÖnigl. Spanischen Kriegsdiensten 1584,
Oberstleutnant 1588.4.5., über zehn Fähndlein
Hauptmann und Kriegsrat in bischöfl. Salz-
burgischen Diensten 1589, zu Thann genannt
1590, ist von Jugend auf dem Kriegshandwerk
obgelegen, war in Frankreich, Lothringen und
«Crabatten» als Oberstleutnant und wird nun
vom Bischöfe von Basel an den Bischof von
Speier als Oberst empfohlen 1596.12. 3,, ver-
kauft mit seinen Brüdern,Hans Adam und
Hans Diebold einen Teil von Münstrol
1609 9.10., schenkt Bauholz für die Kirche zu
Thann 1610, zu Michelbach genannt 1616.12. 9.,
f daselbst 1616. 23. 11. ;
heir.: Katharina von Rust 1620.27.2.
Hans Adam,
minderjährig 1567. 11. 9 , leistet Kriegsdienste
in Italien, Frankreich, Lothringen und
Niederland, wird vor Bonn verwundet 1592,
Rittmeister unter dem Herzog von Parma 1593,
Herr zu Amoncourt (auch 1614), Herzoglich
Lothringenscher Kämmerer, bischöflich Straß-
burgischer Amtmann der Pflege Bernstein
(schon 1605.15.11.) und Rheinau, Gubernator
zu Benfelden 1607.24.12., wird als Oberst des
Erzherzogs Leopold bestallt vor 1614.10.5.,
Amtmann zu Markolsheim 1614.20.6,
tot 1626. 17. 12.
Hans Diebold,
minderjährig 1567.11.9., ist während sieben Jahren am Hofe
der Herzogin von Parma, Herr zu Roppach und Alonjoy 1581,
Erzherzoglicher Obervogt zu Altkirch 1581, ebenso
1591 bis 1619, nennt sich Herr zu St. Maria, Roppach,
Münstrol und Randegg 1612.28. 8.,
tot 1619. 7. 6.;
heir.: 1) vor 1598.11.9. Maria tJrsula von Vay genannt Graß
von Mussenik, Tochter Johann Beats und der Ursula von
Andlau, Erbin von Hirzbach und des Lehens des Stiftes
Andlau im Dorfe Kiechlinsbergen, f 1600;
II) vor 1605.20.8. Maria Christine Vintler von Platsch, Tochter
Christophs und der Anna von Schellenberg, verkauft mit
Bewilligung ihres Gatten Schloß und Dorf Randegg und das
Dorf Gailingen, Weiler Auerbach und die Höfe Korben,
Kaltenbach, Oberga.il in gen, wie sie alles von Hans von
Schellenberg ererbt hat, an Ulrich Speth von Zwiefalten 1615,
verkauft die Dornamühle bei Hausen an der Aach an die
Stadt Radolfzell 1619, leiht eine größere Geldsumme an Hans
Ulrich von Ramschwag 1638. 8. 5., erhält mit ihren Töchtern
Anna Maria, Maria Euphrosina und Maria Katharina wegen
ihrer Ramschwagschen Forderung das sogenannte Ramsch-
wager Schloß zu Bräunungen 1658.18.11.
Fortsetzung
siehe nächste
Reihe.
Clara,
1577. 8. 5.,
1592, tot 1613. 25. 1. ;
heir.: vor 1571. 7. 3.
Michael Pfaffenlapp
genannt Still, n. 1536,
t 1593.10.12., begraben
zu Sulz.
Ursula,
1567.11.9.;
heir.: Walter von
Andlau, Stift Mur-
bachschen Vogt zu
Beßwang, Öster-
reichschen Amtmann
1596, 1604.
Margarethe,
minderjährig
1567.11.9.;
heir.: Jakob von Pfirt.
Anastasia,
minderjährig
1567.11.9., 1613.18.11.;
heir.: vor 1585« 18. 2.
Franz Konrad von
Pfirt zu Liebenstein.
Dürlensdorf und
Carspach, f IM 2.2 . 6.
Rosine,
1595, tot 1616 12.4.;
heir.: vor 1606 Hans
Georg von Pfirt, dessen
Sohn Hans Adam
von Pfirt bei einer
Lehensrequisition
1620. 4. 12. meldet, daß
nach seines Vaters Tode
sein Großvater Hans
Heinrich von R. um
die Belebnung nach-
gesucht habe.
,™' ■■•■■
ja
o
-d
<-i
-i
n>
D
<
O
D
PC
2.
5"
o