7 &tse\bs\ IHTä 18 Ö
\ II I in JUS« |.1M In
i] Hli ibaob L8 A 86 8
i Hin hacb
1878. 8. 9 i beodoi Q] i
v «>n \\ w -., y l , im,
\>iuim-u, i\ V . .. i , ,
U.VXI .< 1» IHfl \ \
Maxltnili i im
i Hu Km h 1864 20.7
in ii Rlrsbaofa
m s Qaaton \t
iMivn« I < , i ii I \ . i n
olothurn
1802
M iin i }$# g
l In« ii I i ftsdfl MM' ./,
\ Kbei1 i ,i roliiK m im,
ku Freibui
M "/.. \nini i.tiln
Beatrix,
ii Wrzl>fn h 1862 i 6
i" i' Ulrzbach
1890.96 i Hu doli Moritz
Orai \ <>ii /:, fnat h
Woi i..
/i / S ,« •-»/}. .-/
/'/. </ \ //// / /
I 1111 ,■ I .,i, I,
I Mnnn dl/flgmU ml
i> tllrzboch 1860 2(> tO ih
mit Hlrzbtu
i" u Stotthetm tffOJ s tO
< ha rlotte Harfe Franziska
Uicaarde Frei Ja von Müllei
Uolm-Recbborgr, Toöbtei .■
r.udtrUr und ,i, , /.<,„/„. Baronin
t ./-im -./<■/,,
von Reiuach. Tafel XIII, Münstrol.
Ludwig (s, Tafel V),
beim Domstift Basel aufgeschworen 1462.21.4., mit Michelbach
belehnt 14"*2, für sich und seinen Vater mit Vogtei Thann
und Schloß Engelburg belehnt 1484, wird von Herzog Sigmund
von Österreich in Dienst genommen 1486, für sich und seine
Gattin mit 1/2 Burg Münstrol belehnt.1487. 5 2., 1500 und 1507,
darf das Dorf Üttingen losen 1489, Österreichischer Rat 1494,
1496, 149S und 1500, mitbelehnt mit Steinbrunn, zwei Teilen
des Dorfes Ungersheim, Burglehen zu Thann, 1/2 Dorf Cappel
und Heidweiler 1500.29. 1., Vogt zu Rufach 1504, 1507 und
1508, mit Seßlehen des Schlosses Isenburg bei Rufach belehnt
1506.24.7., reversiert für sich, seine Brüder und seinen Vetter
Hans Bechtold wegen eines Rappoltsteiner Lehens 1508. 23. 7,
(f 1508. 21.5. nach dem Grabsteine zu Rufach, nach Th. Waller
im Jahrbuch für Gesch., Sprache und Lit. in Els.-Lothr. 1902
am 10. 12.1508), tot 1509. 2.5.;
heir. : Maria von Münstrol. Tochter Friedrichs 1487. 5. 2., 1500,
1507.
Wolfgang,
1509. 2. 5., im Besitze
der von Friedrich von
Münstrol später von
seinem f Vater Ludwig
innegehabten Grund-
stücke zu Ellbach und
Lutteren 1510.31. 1.; be-
sitzt Anteil am Dorfe
Ungersheim 1511, tot
1537.4.8.;
heir.: N. Wetzel von
Marsilien.
Esther,
zu Wetzikon 1536;
heir.: Hans Gotthard
von Breitenlandenberg
erstochen zu Baden
1526.11.12.
Hans Sebastian,
wie seine Brüder be-
lehnt 1516 und
1520.20.9 , ferner
1537.4. 8., noch 1539. 3. 5.
tot 1550. 24. 4.;
heir.: Claudia
von Walhay (nach
anderen Walheim,
VValtenheim).
(Hans) Diebold,
mit Münstrol mil-
belehnt 1515, mit
Münstrol, Heidweiler,
zwei Teilen von Ungers-
heim und Steinbrunn
mitbelehnt 1520. 20. 9.,
gefallen vor Rom, sein
Nachlaß wird geteilt
1530.
Michael,
mit Münstrol mitbe-
lehnt 1516, mit Münstrol,
Heidweiler, zwei Teilen
von Ungersheim und
Steinbrunn mitbelehnt
1520. 20. 9., tot 1530 ;
heir.: Katharina Bock
von Bläsheim.
Katharina,
Nonne zu
Steinbach.
Susauna,
Nonne
zu Steinbach,
Maria,
Nonne
zu Steinbach.
Egmund,
1550. 24. 4., 1555. 9. 8., 1576, hat
in der Teilung den Turm zu
Ensisheim, ein Rappoltsteiner
Lehen, erhalten vor 1573. 17.2.,
1580.19.2., 1591.27. 6., tot
1597. 29. 12.;
heir.: 1) Margarethe zu Rhein,
Tochter Hans Sebastians und
der . . . von Blumenegg 1588,
1596. 20. 1. ;
II) Sophia Degelin von Wangen
(Stiefmutter von Johann Jakob
von R, zu Münstrol, genannt
1598. 14. 7.).
(s. Tafel XIV.)
Claudius,
1550. 24. 4., mit seinen Brüdern Erhard, Eg-
mund und Hans mit Heidweiler, Münstrol und
Steinbrunn mitbelehnt 1555.9.8., mit seinen
Brüdern Erhard und Egmund mit Münstrol
mitbelehnt 1560, 1562, 1567, ohne Brüder mit
Münstrol belehnt 1597, mit seinen Brüdern
Erhard und Egmund mit Steinbrunn belehnt
1567, 1576, nimmt mit seinem Bruder Erhard,
Egmund und Ludwig (?) die Vettern Jakob,
Heinrich und Hans Diebold in die Lehens-
gemeinschaft auf 1560. 18. n., zu St. Bellemont
1601, 1616.8.8., erst Hauptmann, dann Land-
vogt in Voges, Seneschall in Lothringen
1601.2. 8. und 1605.20.9., f im Sommer 1611;
heir.: Maria von St, Docutto.
N.;
beir.: N. von Bajona.
(Hans) Erhard,
bei Belehnung genannt) 1550. 24. 4.,
1555.9.8., 1576, Obrist zu Roß und
zu Fuß in den Niederlanden, Frank-
reich uud Lothringen, Herzog Carls
von Lothringen, Statthalter zu
Longnit 1603.11.2., Kämmerer und
Hauptmann der Schweizer Garde,
zugleich Oberst in Königlich
spanischen Kriegsdiensten, nennt
sich Herr zu St. Bellemont und
Montquentinl581.12. 5 ,Hauptmann
im Arsenal in Wien 1589.22.8., selig
und zu St. Bellemont genannt
1598 14.7.
Hans,
1555. 9. 8., wohl tot
1557. 27. 12. (wohl an
seiner Stelle im Lehens-
briefe wegen der ehe-
raal igen Hasen burger
Lehen Claudius der
jüngere genannt
1550. 24. 4.).
(Claudius,
der jüngere,
1550.24 4., wohl eine
Verwechselung in den
Lehensbriefen, viel-
leicht hieß er
Claud-Hans.)
O
-t
c
•t
B1
a>
-t
•-«
n>
<:
o
2.
5'
Ludwig,
immatrikuliert auf der Universität Freiburg 1536 28. 7., mit Münstrol mit-
belehnt 1539, ebenso mit Steinbronn, zwei Teilen von Ungersheim 1539. 3. 5.,
seßhaft zu Roppach 1553, Zeuge vor Colmar 1554. 8. 5,, verkauft seineu Anteil
an Ongersheim 1554, mit den Söhnen seines f v etters Hans Sebastian mit
Münstrol belehnt 1555. 3. 9., 1557.27.12., f 1558;
heir.: Katharina (nach anderen Simburgis) Böcklin von Böcklinsau, Tochter
Jakobs und der Claranna von Brandeck (wiedervermählt 1560.17. 12. mit
Bernhard von Kageneck, f 1606.16. 9.).
Noch andere
Kinder 1530.
Lucia,
1590. 7. 2., f 1592. 24. 2 , sep, Straßburg
St. Galluskirehe ;
heir. : 1) Straßburg 1573. 20.1. Wilhelm Böcklin
von Böcklinsau, t 1587.9.2.;
IT) Straßburg 1590. 28. 6. Bernhard von Lützel-
burg, f 1592.27.2.
\ II I in JUS« |.1M In
i] Hli ibaob L8 A 86 8
i Hin hacb
1878. 8. 9 i beodoi Q] i
v «>n \\ w -., y l , im,
\>iuim-u, i\ V . .. i , ,
U.VXI .< 1» IHfl \ \
Maxltnili i im
i Hu Km h 1864 20.7
in ii Rlrsbaofa
m s Qaaton \t
iMivn« I < , i ii I \ . i n
olothurn
1802
M iin i }$# g
l In« ii I i ftsdfl MM' ./,
\ Kbei1 i ,i roliiK m im,
ku Freibui
M "/.. \nini i.tiln
Beatrix,
ii Wrzl>fn h 1862 i 6
i" i' Ulrzbach
1890.96 i Hu doli Moritz
Orai \ <>ii /:, fnat h
Woi i..
/i / S ,« •-»/}. .-/
/'/. </ \ //// / /
I 1111 ,■ I .,i, I,
I Mnnn dl/flgmU ml
i> tllrzboch 1860 2(> tO ih
mit Hlrzbtu
i" u Stotthetm tffOJ s tO
< ha rlotte Harfe Franziska
Uicaarde Frei Ja von Müllei
Uolm-Recbborgr, Toöbtei .■
r.udtrUr und ,i, , /.<,„/„. Baronin
t ./-im -./<■/,,
von Reiuach. Tafel XIII, Münstrol.
Ludwig (s, Tafel V),
beim Domstift Basel aufgeschworen 1462.21.4., mit Michelbach
belehnt 14"*2, für sich und seinen Vater mit Vogtei Thann
und Schloß Engelburg belehnt 1484, wird von Herzog Sigmund
von Österreich in Dienst genommen 1486, für sich und seine
Gattin mit 1/2 Burg Münstrol belehnt.1487. 5 2., 1500 und 1507,
darf das Dorf Üttingen losen 1489, Österreichischer Rat 1494,
1496, 149S und 1500, mitbelehnt mit Steinbrunn, zwei Teilen
des Dorfes Ungersheim, Burglehen zu Thann, 1/2 Dorf Cappel
und Heidweiler 1500.29. 1., Vogt zu Rufach 1504, 1507 und
1508, mit Seßlehen des Schlosses Isenburg bei Rufach belehnt
1506.24.7., reversiert für sich, seine Brüder und seinen Vetter
Hans Bechtold wegen eines Rappoltsteiner Lehens 1508. 23. 7,
(f 1508. 21.5. nach dem Grabsteine zu Rufach, nach Th. Waller
im Jahrbuch für Gesch., Sprache und Lit. in Els.-Lothr. 1902
am 10. 12.1508), tot 1509. 2.5.;
heir. : Maria von Münstrol. Tochter Friedrichs 1487. 5. 2., 1500,
1507.
Wolfgang,
1509. 2. 5., im Besitze
der von Friedrich von
Münstrol später von
seinem f Vater Ludwig
innegehabten Grund-
stücke zu Ellbach und
Lutteren 1510.31. 1.; be-
sitzt Anteil am Dorfe
Ungersheim 1511, tot
1537.4.8.;
heir.: N. Wetzel von
Marsilien.
Esther,
zu Wetzikon 1536;
heir.: Hans Gotthard
von Breitenlandenberg
erstochen zu Baden
1526.11.12.
Hans Sebastian,
wie seine Brüder be-
lehnt 1516 und
1520.20.9 , ferner
1537.4. 8., noch 1539. 3. 5.
tot 1550. 24. 4.;
heir.: Claudia
von Walhay (nach
anderen Walheim,
VValtenheim).
(Hans) Diebold,
mit Münstrol mil-
belehnt 1515, mit
Münstrol, Heidweiler,
zwei Teilen von Ungers-
heim und Steinbrunn
mitbelehnt 1520. 20. 9.,
gefallen vor Rom, sein
Nachlaß wird geteilt
1530.
Michael,
mit Münstrol mitbe-
lehnt 1516, mit Münstrol,
Heidweiler, zwei Teilen
von Ungersheim und
Steinbrunn mitbelehnt
1520. 20. 9., tot 1530 ;
heir.: Katharina Bock
von Bläsheim.
Katharina,
Nonne zu
Steinbach.
Susauna,
Nonne
zu Steinbach,
Maria,
Nonne
zu Steinbach.
Egmund,
1550. 24. 4., 1555. 9. 8., 1576, hat
in der Teilung den Turm zu
Ensisheim, ein Rappoltsteiner
Lehen, erhalten vor 1573. 17.2.,
1580.19.2., 1591.27. 6., tot
1597. 29. 12.;
heir.: 1) Margarethe zu Rhein,
Tochter Hans Sebastians und
der . . . von Blumenegg 1588,
1596. 20. 1. ;
II) Sophia Degelin von Wangen
(Stiefmutter von Johann Jakob
von R, zu Münstrol, genannt
1598. 14. 7.).
(s. Tafel XIV.)
Claudius,
1550. 24. 4., mit seinen Brüdern Erhard, Eg-
mund und Hans mit Heidweiler, Münstrol und
Steinbrunn mitbelehnt 1555.9.8., mit seinen
Brüdern Erhard und Egmund mit Münstrol
mitbelehnt 1560, 1562, 1567, ohne Brüder mit
Münstrol belehnt 1597, mit seinen Brüdern
Erhard und Egmund mit Steinbrunn belehnt
1567, 1576, nimmt mit seinem Bruder Erhard,
Egmund und Ludwig (?) die Vettern Jakob,
Heinrich und Hans Diebold in die Lehens-
gemeinschaft auf 1560. 18. n., zu St. Bellemont
1601, 1616.8.8., erst Hauptmann, dann Land-
vogt in Voges, Seneschall in Lothringen
1601.2. 8. und 1605.20.9., f im Sommer 1611;
heir.: Maria von St, Docutto.
N.;
beir.: N. von Bajona.
(Hans) Erhard,
bei Belehnung genannt) 1550. 24. 4.,
1555.9.8., 1576, Obrist zu Roß und
zu Fuß in den Niederlanden, Frank-
reich uud Lothringen, Herzog Carls
von Lothringen, Statthalter zu
Longnit 1603.11.2., Kämmerer und
Hauptmann der Schweizer Garde,
zugleich Oberst in Königlich
spanischen Kriegsdiensten, nennt
sich Herr zu St. Bellemont und
Montquentinl581.12. 5 ,Hauptmann
im Arsenal in Wien 1589.22.8., selig
und zu St. Bellemont genannt
1598 14.7.
Hans,
1555. 9. 8., wohl tot
1557. 27. 12. (wohl an
seiner Stelle im Lehens-
briefe wegen der ehe-
raal igen Hasen burger
Lehen Claudius der
jüngere genannt
1550. 24. 4.).
(Claudius,
der jüngere,
1550.24 4., wohl eine
Verwechselung in den
Lehensbriefen, viel-
leicht hieß er
Claud-Hans.)
O
-t
c
•t
B1
a>
-t
•-«
n>
<:
o
2.
5'
Ludwig,
immatrikuliert auf der Universität Freiburg 1536 28. 7., mit Münstrol mit-
belehnt 1539, ebenso mit Steinbronn, zwei Teilen von Ungersheim 1539. 3. 5.,
seßhaft zu Roppach 1553, Zeuge vor Colmar 1554. 8. 5,, verkauft seineu Anteil
an Ongersheim 1554, mit den Söhnen seines f v etters Hans Sebastian mit
Münstrol belehnt 1555. 3. 9., 1557.27.12., f 1558;
heir.: Katharina (nach anderen Simburgis) Böcklin von Böcklinsau, Tochter
Jakobs und der Claranna von Brandeck (wiedervermählt 1560.17. 12. mit
Bernhard von Kageneck, f 1606.16. 9.).
Noch andere
Kinder 1530.
Lucia,
1590. 7. 2., f 1592. 24. 2 , sep, Straßburg
St. Galluskirehe ;
heir. : 1) Straßburg 1573. 20.1. Wilhelm Böcklin
von Böcklinsau, t 1587.9.2.;
IT) Straßburg 1590. 28. 6. Bernhard von Lützel-
burg, f 1592.27.2.