Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 3): M - R — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2607#0466
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
OS

von ßeischach. Tafel IIa. Linie zu Dietfurt.

Eck von Reischach,

Zeuge zu Mengen 1305, Ritter 1308 (Egkeli von R. verkauft

mit Eberhard von R. Otterswang an das Kloster Wald

1312), Zeuge 1312, 1322, besitzt

mit Konrad von Hornstein fünf Höfe zu Blochingen 1313,

Bürge für Herzog Leopold von Österreich gegen Wilhelm

Grafen von Montfort 1314. 30.11.

Heinrich,

wird gemeinsam mit Friedrieb von Lochen auf die Steuer zu

Rottweil vom Kaiser Ludwig verwiesen 1836. 19. 5., Hofmeister

des Kaisers Ludwig 1338—1343, selig genannt, seine Erben

werden vom Kaiser Ludwig auf die Reichssteuer der Stadt

Lübeck verwiesen 1344. 31.3. ;

heir.: Adelheid v. Stain, kauft den Zehnten zu Pflummern von

denen von Jungingen 1346.

s------------------------------------------------------------------------------------------s

Adelheid,

erbt Erisdorf 1361, verkauft V« des Zehnten zu Pflummern um

1380. 21.12., erhält von ihrem Sohne Heinrich von Freyberg die

Feste Lichtenberg als Pfand 1381, kauft die Feste Hageln

1397. 4. 7., verkauft das Allod zu Erisdorf 1398;

heir.; Walter von Freyberg, tot 1381.

Eck (auch Eckeli u. Eckhard genannt) 1322. 3.5.,

Eckhards Sohn genannt, als er für die Grafen von Veringen

gegen die Stadt Veringen Bürge ist 1326.4.5., zu Sigmaringen

gen. 1332, besitzt die Fischenz zu Sigmaringen 1344.30.12., Vogt

zu Sigmaringen, verkauft an das Kloster Heiligkreuztal eine

Wiese zu Hundersingen 1346,15. 6., besitzt das Umgeld

zu Rohracker 1350.29.1., Vogt zu Sigmaringen 1352.2.5.

und 1355, hat die Fischenz zu Sigmaringen, Vogtrecht

der Kirche und Ölgeld daselbst als österreichisches

Pfand inne und verkauft diese Pfänder an den Grafen

Eberhard von Württemberg 1356.16. 8., quittiert wegen der für

seines f Bruders Heinrich Tochter empfangenen 1100 Pfund

Heller und versetzt seine Burg Heudorf und seinen Besitz in

Erisdorf 1358, belehnt mit Bolt 13. . ., selig 1366;

heir-; Ursula von Magenbuch (? 1370).

Kunz zu Dietfurt,

wird Ecks selig Sohn genannt

und vom Grafen Eberhard von

Württemberg mit dem Dorfe

Bolt und dem Weingelde zu

Rohracker belehnt 1366.6.5., zu

Dietfurt und nochmals des

t Eck Sohn genannt bei seiner

Bürgschaft für Konrad von

Buenburg gegen Kloster

Heiligkreuztal 1373. 9. 7.,

1374. 8. 6., tot 1398. 6. 7.

Heinrich,
Ecks selig Sohn genannt, als er einen Garten der Klause zu
Inzigkofon vergabt 1381, stiftet einen Jahrtag für seine Eltern
und Gattin 1391. 13.1., hat von Graf Eberhard von Württem-
berg zu Mannlehen Bolt, das Dort und das Weingeld zu Rohr-
acker 1392.13.8., verkauft Besitz im Einverständnis seiner
Söhne 1398.6.7., erhält von dem Grafeu Heinrich v. Montfort
um 3000 Pfund Heller das Dorf Herwatingen als Pfand
1400. 23. 7., verkauft mit Einwilligung seiner Söhne Eck und
Heinrich den Laienzehnten zu Rohracker an Graf Eberhard
von Württemberg 1412. 10. 8., wird der ältere und zu Dietfurt
genannt, als er die Feste Scheer als Pfand innehat 1414. 26. 10.,
tot 1416.17.11.;
heir.: Anna von Schellenberg, Tochter Marquarts und der
Anna Truchseß von Waldburg, 1391, tot 1416.

Ursula,

1380, f vor 1423. 2.10.;

heir.: Erhard von Königsegg

1373-1400, f vor 1403. 18.10.

Eck,
1391.13.1.

(Eberhard zu Reichenstein, der
Stammvater der Linie zu
Reichenstein s. Tafel III.)

O
-t

So

ar
c

Cu

Tl
>-t

o

I—»•

a
>-i
»-t

a>
D

<:
o
p

ja

a>

Eck,
1398. 6.7., wird mit Bolt belehnt 1416, 1418 und 1420, genannt
zu der Scheer gesessen 1420.19.6., verkauft mit seinem Bruder
Heinrich Dietfurt, Vilsingen, Inzigkofen und Bolt 1421. 8. 6.,
seßhaft zu Heudorf und verträgt Kloster Heiligkreuztai mit
Hans von Hornstein 1435.22.1., 1436, gesessen zu Mengen
1442 14.2 , zu Dietfurt genannt und Uutervogt in Schwaben
1445 und 1446, wird mit Kloster Heiligkreuztal wegen Bollen-
dorf vertragen 1454.19.10., wird nochmals mit Kloster
Heiligenkreuztal verglichen 1455.17.6.
heir.: vor 1448. 7. 12. Osanna Herter von Hertneck, Tochter
N's. und der Agatha von Heudorf 1453.1.12.

Agnes, Heinrich,

1469. 30.10.; 1398.6. 7., Herr zu der Scheer, kauft von Benz und Ulrich von

heir.: 1421.7.6. Hornstein die Feste Hornstein umtiOOfl. 1427.5.6., zu Dietfurt

Hans Albrecht gesessen und Gräflich Werdenbergseher Rat 1441, 13. 12., kauft

von Mülinen. Grundstücke zu Scheer, Lochern u. Witriede 1445.24.5., Bruder

der Agnes von Mülinen genannt 1469 ;

heir. : Anna von Bubenhofen 1462, Schwester von Wolf

(selig 1463), Hans und Konrad von Bubenhofen

(wohl Tochter Konrads und der Margarethe von Neuneck,

tot 1486)

Veronika (Fronigg),

tot 1469. 30. 10. (Agnes von

Mülinen und Heinrich von R.

sind ihre Erben);

heir.: Hamann von OfTtringen,

tot 1472. 29. 6.
 
Annotationen