492
Renner von Allmendingen.
Renner von Allmendingen*
Bernhard Renner zu Überlingen,
Elfer im Löwen 1486, des Gerichtes 1491, des Rates und
Marktverseher 1495, genannt im Gesellschaftsbriefe 1508,
Himmel träger 1510 ;
(heir.: angeblich, nach alten Ahnenproben Beatrix von
Werdenau.)
Johannes,
Ritter und Doctor jnr. utr., Kaiserlicher Sekretär, erhält gegen
5000 fl. Bestandgeld vom Kaiser die Hofkanzlei- und
Hofkammer-Brieftaxe 1501, kauft Hornstein und Bittelschieß
1510.9. 11., verkauft diesen Besitz wieder 1512, kauft
Allmendingen 1512.21.4., erhält Erbach als Pfandrecht 1515,
besitzt einen Garten zu Ehingen 1537, tot 1554.26.11.;
heir.: 1) N. von Werdenau, Tochter des Lutz ;
II) Dorothea Freiin von Wolkenstein, Tochter Antons,
t 1524 ;
3) Anna von Stain, Tochter Melchiors und der Barbara
von Weiden.
Konrad,
Praepositus der Kirche zu
Ehingen 1512, Rektor der
Universität Freiburg 1512,
Doktor, Propst zu Laux, Kaiser-
licher Rat 1520, Stiftsherr zu
Konstanz 1536, f 1550, 9. 4.
Anna; Haus Kaspar
heir.: Diebold (wohl immatrikuliert auf der
Speth. Universität Bologna als Hans R. 1513),
tot 1561.28.11. ;
heir.: (Heiratsvertrag 1558.12.1.)
Katharine Guß von Güssenberg,
Tochter Diebolds und der Magdalene
von Waldstein (wiedervermählt mit
Bernhard von Liebensteui).
Joachim,
zu Allmeudingen und Ellmausweiler,
Erbschenk des Stiftes Kempten, wird
Satzbürger zu Radolfzell 1559.6.6.. ver-
kauft Holzmarken zu Allmendingen 1585,
verkauft sein Haus und Baumgarteu zu
Ehingen a. d. D. 1589, f 1591.8.4. ;
heir.: Beatrix von Hoheneck, Tochter
des Hans und der Margaretne von
Weichs, wird Satzbürgeriu zu Radolf-
zell 1559.6. 6-, zu Allmendingen 1591,1600.
Philipp,
immatrikuliert auf der Universität
Bologna 1518 und 1522, erhält mit
seinem Bruder Joachim die Erlaubuis
zum Verkaufe des Gutes Emmingen
1580.25.4., f 1606;
heir. : 1) Anna Rieter, Tochter
Wilhelms und der Auna von
Pienzenau;
II) Susanne von Freyberg. Tochter
Adams und der Anna von Edelstetten.
Hans,
verkauft mit seinen 4 jüngsten
Brüdern den Rest ihr. Besitzes an
Allmendingen 1593.16. 8. (wohl
identisch mit Johannes ab
Almendingen, Praefectus zu
Baldern 1610);
heir.: (Kirchgang 1591.9.9.)
Agathe Low, Tochter Jakobs
zu Altensteußlingen, Röffingen
und Ringingen 1600,1621.
Joachim,
Kanoniker der Diözese
Konstanz 1573. 21.8.,
immatrikuliert auf der Uni-
versität Freiburg 1577. 26. 8.,
Domherr zu Freysing 1577,
1588.
Jakob,
immatrikuliert auf der
Universität Dillingen 1576. 9. 6.,
auf der Universität Freiburg 1587.
16. 3., Pate zu Schelklingen 1604
u. 1605, Kanonikus zu Konstanz,
ferner zu St. Moritz und zu St.
Peter in Augsburg 1624,
t MüncbeD 1634.28.3,
sep. St. Peter zu München.
Kaspar,
tritt in die Dienste des Stiftes Kempten
1586, Pfleger des Stiftes der Reichs-
vogtei Aitrang und Geisenried 1607,
1623, Erbschenk, f 1629. 13. 3. ;
heir.: (Heiratsvertrag 1601.20.1.)
Sibylle von Hornstein, Tochter Bal-
thasars und der Maria Cleopha von
Stoffeln, litt an «Melancholia»
1653.21. 4.
Jakob
soll auf die Universität geschickt werden 1610.28.1., immatrikuliert
auf der Universität Dillingen 1610.12.8.
■-^heir.
Maria Cleopha;
1619, 1645;
Wolf Dietrich v. Hallwyl
1608. 10. 3,
heir.
Sibylle,
1645;
N. EglofT von Zell.
1) Johann Georg,
n. 1611, immatrikuliert auf der Universität Dillingen 1622.17.8.,
wird in das Gut Waldkirch bei Jettingen als Gläubiger der
von Freybergschen Vormunde eingewiesen 1630,
Fürstl. Augsburg. Pfleger zu Killental, f Schloß Eggen 1660 25.10.;
heir.: Maria Magdalena von Closen, Tochter Wolf Sigmunds
und der Maria Renata Schliederer von Lachen, n. um 1606,
verkauft mit Consens ihres Tochtermannes Marx Anton von
Rehlinger die von ihren Brüdern ererbte Propstei zu Pförring
in Oberbayern 1674. 6. 4., f nach 1682, 3, 3.
II) Johann Eucharius
(Johann Eck),
Stift-Kemptenscher Pfleger zu Sulzberg und zu Wolkenberg 1668,
ist Pate u. nennt sich «zu Rggen» 1672. 4. 4. f vor 1680. 9. 9. ;
heir.: Göffingen 1665.12.4. Maria Eva von Hornstein, Tochter
Jos und der Helene von Riedheim 1665—1690,
t 1691. 8. 1.
Maria Franziska,
f 1691.8.1., begraben zu
Güttingen ;
heir.: (Heiratsvertr. 1678. 25. 9.)
Joh. MarquardFreih. v. Bodman,
n. 1645. 15.8., f 1719.18.4.
(Wahrscheinlich eine Tochter,
vermählt vor 1680. 9. 9.
mit Johann Christoph Giel
von Gielsberg.)
Johann Bernhard Gustav,
aufgeschworen beim Domstifte
zu Augsburg 1696, Domicellarius
daselbst 1721, f 1721.21. 9.
Hans Marquard Roman,
Bischöflich Eichstättscher
Edelknabe 1677, dann Hof-
kavalier 1680.1.10.
Hans Michael,
n. 1645, immatrikuliert auf der
Universität Dillingen 1658,
Kapitänleutnant im Kur-
bayerischen Regiment Graf
Graham 1680.9.9.
Maria Salome;
heir.: vor 1674. 6. 4. Marx Anton
von Rehlinger auf Schlipsheim.
Renner von Allmendingen.
Renner von Allmendingen*
Bernhard Renner zu Überlingen,
Elfer im Löwen 1486, des Gerichtes 1491, des Rates und
Marktverseher 1495, genannt im Gesellschaftsbriefe 1508,
Himmel träger 1510 ;
(heir.: angeblich, nach alten Ahnenproben Beatrix von
Werdenau.)
Johannes,
Ritter und Doctor jnr. utr., Kaiserlicher Sekretär, erhält gegen
5000 fl. Bestandgeld vom Kaiser die Hofkanzlei- und
Hofkammer-Brieftaxe 1501, kauft Hornstein und Bittelschieß
1510.9. 11., verkauft diesen Besitz wieder 1512, kauft
Allmendingen 1512.21.4., erhält Erbach als Pfandrecht 1515,
besitzt einen Garten zu Ehingen 1537, tot 1554.26.11.;
heir.: 1) N. von Werdenau, Tochter des Lutz ;
II) Dorothea Freiin von Wolkenstein, Tochter Antons,
t 1524 ;
3) Anna von Stain, Tochter Melchiors und der Barbara
von Weiden.
Konrad,
Praepositus der Kirche zu
Ehingen 1512, Rektor der
Universität Freiburg 1512,
Doktor, Propst zu Laux, Kaiser-
licher Rat 1520, Stiftsherr zu
Konstanz 1536, f 1550, 9. 4.
Anna; Haus Kaspar
heir.: Diebold (wohl immatrikuliert auf der
Speth. Universität Bologna als Hans R. 1513),
tot 1561.28.11. ;
heir.: (Heiratsvertrag 1558.12.1.)
Katharine Guß von Güssenberg,
Tochter Diebolds und der Magdalene
von Waldstein (wiedervermählt mit
Bernhard von Liebensteui).
Joachim,
zu Allmeudingen und Ellmausweiler,
Erbschenk des Stiftes Kempten, wird
Satzbürger zu Radolfzell 1559.6.6.. ver-
kauft Holzmarken zu Allmendingen 1585,
verkauft sein Haus und Baumgarteu zu
Ehingen a. d. D. 1589, f 1591.8.4. ;
heir.: Beatrix von Hoheneck, Tochter
des Hans und der Margaretne von
Weichs, wird Satzbürgeriu zu Radolf-
zell 1559.6. 6-, zu Allmendingen 1591,1600.
Philipp,
immatrikuliert auf der Universität
Bologna 1518 und 1522, erhält mit
seinem Bruder Joachim die Erlaubuis
zum Verkaufe des Gutes Emmingen
1580.25.4., f 1606;
heir. : 1) Anna Rieter, Tochter
Wilhelms und der Auna von
Pienzenau;
II) Susanne von Freyberg. Tochter
Adams und der Anna von Edelstetten.
Hans,
verkauft mit seinen 4 jüngsten
Brüdern den Rest ihr. Besitzes an
Allmendingen 1593.16. 8. (wohl
identisch mit Johannes ab
Almendingen, Praefectus zu
Baldern 1610);
heir.: (Kirchgang 1591.9.9.)
Agathe Low, Tochter Jakobs
zu Altensteußlingen, Röffingen
und Ringingen 1600,1621.
Joachim,
Kanoniker der Diözese
Konstanz 1573. 21.8.,
immatrikuliert auf der Uni-
versität Freiburg 1577. 26. 8.,
Domherr zu Freysing 1577,
1588.
Jakob,
immatrikuliert auf der
Universität Dillingen 1576. 9. 6.,
auf der Universität Freiburg 1587.
16. 3., Pate zu Schelklingen 1604
u. 1605, Kanonikus zu Konstanz,
ferner zu St. Moritz und zu St.
Peter in Augsburg 1624,
t MüncbeD 1634.28.3,
sep. St. Peter zu München.
Kaspar,
tritt in die Dienste des Stiftes Kempten
1586, Pfleger des Stiftes der Reichs-
vogtei Aitrang und Geisenried 1607,
1623, Erbschenk, f 1629. 13. 3. ;
heir.: (Heiratsvertrag 1601.20.1.)
Sibylle von Hornstein, Tochter Bal-
thasars und der Maria Cleopha von
Stoffeln, litt an «Melancholia»
1653.21. 4.
Jakob
soll auf die Universität geschickt werden 1610.28.1., immatrikuliert
auf der Universität Dillingen 1610.12.8.
■-^heir.
Maria Cleopha;
1619, 1645;
Wolf Dietrich v. Hallwyl
1608. 10. 3,
heir.
Sibylle,
1645;
N. EglofT von Zell.
1) Johann Georg,
n. 1611, immatrikuliert auf der Universität Dillingen 1622.17.8.,
wird in das Gut Waldkirch bei Jettingen als Gläubiger der
von Freybergschen Vormunde eingewiesen 1630,
Fürstl. Augsburg. Pfleger zu Killental, f Schloß Eggen 1660 25.10.;
heir.: Maria Magdalena von Closen, Tochter Wolf Sigmunds
und der Maria Renata Schliederer von Lachen, n. um 1606,
verkauft mit Consens ihres Tochtermannes Marx Anton von
Rehlinger die von ihren Brüdern ererbte Propstei zu Pförring
in Oberbayern 1674. 6. 4., f nach 1682, 3, 3.
II) Johann Eucharius
(Johann Eck),
Stift-Kemptenscher Pfleger zu Sulzberg und zu Wolkenberg 1668,
ist Pate u. nennt sich «zu Rggen» 1672. 4. 4. f vor 1680. 9. 9. ;
heir.: Göffingen 1665.12.4. Maria Eva von Hornstein, Tochter
Jos und der Helene von Riedheim 1665—1690,
t 1691. 8. 1.
Maria Franziska,
f 1691.8.1., begraben zu
Güttingen ;
heir.: (Heiratsvertr. 1678. 25. 9.)
Joh. MarquardFreih. v. Bodman,
n. 1645. 15.8., f 1719.18.4.
(Wahrscheinlich eine Tochter,
vermählt vor 1680. 9. 9.
mit Johann Christoph Giel
von Gielsberg.)
Johann Bernhard Gustav,
aufgeschworen beim Domstifte
zu Augsburg 1696, Domicellarius
daselbst 1721, f 1721.21. 9.
Hans Marquard Roman,
Bischöflich Eichstättscher
Edelknabe 1677, dann Hof-
kavalier 1680.1.10.
Hans Michael,
n. 1645, immatrikuliert auf der
Universität Dillingen 1658,
Kapitänleutnant im Kur-
bayerischen Regiment Graf
Graham 1680.9.9.
Maria Salome;
heir.: vor 1674. 6. 4. Marx Anton
von Rehlinger auf Schlipsheim.