Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 3): M - R — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2607#0519
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
*a %;

\

zu Rhein.

515

;Meh



1

<• 140! ^i

leibe*

7.U ~

15. ».,
■ ■ Domherr

< 1. er-''

ft 1



aeo
und

der

uer

und
I

Mif-

hei*-

Linie zu Häsingen,

Hertrich,

von Häsiugen

genannt 1375. 5. 10., mit Waiden

belehnt 1379.18.8,, f zwischen

1406. 20. 6. und 1411. 8. 10.;

heir : (N. Zobel?).

Thina,

1401.15. 3., tot 1430. 24. 3. ;

heir.: Henslin von Honnen-

weiler, tot 1430. 24.3.

Hans (Henman),

Jobanniter-Ordens-Ritter,

Komtur zu Eheinfelden

1381. 30. 6., 1387. 5. 8. und

1389. 18. 3. und Komtur zu

Basel 1389. 18. 3., noch Komtur

zu Basel 1406, Komtur zu

Mülhausen 1402. 4. 10., Komtur

zu Sulz 1403. 14. 7., Komtur zu

Colmar 1405, Statthalter des

Meisters in deutschen Landen

1407. 15.10., Meister in deutsch.

Landen 1408. 23.7.,

f 1411. 25. 7.

Burkhart

von Häsingen,
1388. 17. 10., des Rates zu Basel
1409, Ritter 1410, Bürger-
meister 1414 und 1422. 3. 10.,
1428, Hauptmann der Baseler
Söldner gegen die Hussiten
1421, Altbürgermeister
1426. 4. 2., lebt noch 1432.12. 1.,

f 7. 3., wohl 1432 oder 1433

(da 1433 seine Kinder mit dem

Zehnten zu Raßbach belehnt

werden);

heir.: 1) Margarethe Heber

Tochter des Hans Heber,

Witwe Werner von Flachs-

landens 1411;

II) Anna von Schönau gen.

Hürus,1414. 3. 10. bis 1418.9. 8.,

tot 1426. 22. 10.;

3) Klara von Andlau

1448—1469 (wiedervermählt mit

Konrad von MÖrsberg).

(Hans) Bernhart
von Häsingen,
durch Verwendung des Walter
von Geroltseck soll er wieder
in die Stadt Mülhausen auf-
genommen werden 1400,
Geselle der Rittergesellschaft
vom Lechbart 1420. 23. 9.,
in der Vereinigung des
St, Wilhelmsschildes 1436.10.12.,
f zwischen 1452. 20. 4. und

1453. 9. 12.;

heir.: Brigitte von Reinach.

1414-1479.12.11.

Ursula,

1410.29.5., verkauft mit ihrem

zweiten Gatten der Stadt

Baden im Aargau ihren Hof

und Garten 1428. 24. 6.;

heir.: 1) Petermann von

Efringen 1396- 19.7., f zwischen

1407. 10. 5. und 1410.29. 5.;

II) Hans von Wessenberg

1390, 1419. 26. 10., 1428. 24. 6.

Jakob, Kaspar,

1453. 31. 8. und n. 1432, Kleriker und auf der

9.12. Universität zu Heidelberg im-

matrikuliert 1451, noch '
minderjährig 1453. 31. 8.,
Domherr zu Basel s. a.,
Kustos 1461. 12.3., Rektor der
Universität 1461. 16.2., Propst
zu St. Ursitz 1466. 6. 4., Bischof
zu Basel 1479. 4. 1., vom
Papste bestätigt 1479. 5. 3.,
f an der Pest zu Delsberg
1502. 8. 11.

Melchior,

minderjährig 1453. 31. 8.,

—tfohanniter-Ordens-Ritter

1468. 12.12., Komtur zu

Villingen 1469. 28. 7., 1471, 1472

und 1473.

Balthasar,

minderjährig

1453. 31. 8. und

9.12.

Friedrich von Hasingen,
minderjährig 1453. 31. 8. und
1466. 30. 8., mitbelehnt mit dem
Dorfe Niedersteinbrunn 1466
und 1500, Ritter 1478. 7. 10.,
Hofmeister des Bischofs von
Basel 1485 und 1488,
Kaiserl. u. Erzh. Rat 1488, Hof-
meister des Markgrafen von

Baden 1498, f zwischen

1506. 11. 9. und 1507. 26. 4.;

heir.: Ursula von Hohen-

landenberg.

Melchior,
Wartner am Dome zu Basel

1485. 6. 6., Domherr zu

Konstanz 1507, Dekan und

Weihbischof 1507, Erzpriester

zu Basel 1510. 28 6.

Christiane,

1503. 14. 10., 1523.8. 1. ;

heir.: Christoph von Ram stein

1481.12. 6., f zwischen

1523. 8.1. und 1530. 13. 1.

65*
 
Annotationen