Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Editor]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 3): M - R — Heidelberg, 1919

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2607#0582
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Röder: IT. Linie. Röder von Diersburg. Tafel XV a,

00

Jörg Wolf Röder von Diersburg (s. Tafel XV),

n. Schloß Diersburg 1628.2.8.;

heir.: Straßburg 1669.2. 3. Eva Susanne Zorn

von Plobsbeim.

Franz Ludwig,

n. Schloß Plobsheim 1671.1. 8., Edelknabe

des Herzogs Friedrich

Karl von Württemberg 1688, unter Graf Otto

Wilh. v. Königsmarck als Freiwillig, im Dienste

der Republik Venedig, f vor Negroponte in

Griechenland am Nervenfieber 1688.

Egenolf Friedrich,

n. Schloß Plobsheim 1672. 27.12., Page am Hofe des Herzogs

Friedrich Karl von Württemberg 1683—1686, am Hofe des

Landgrafen Friedrich v. Homburg, macht vier Feldzüge

gegen Frankreich in der adeligen Leibgarde des Markgrafen

Ludwig Wilhelm mit, kämpft gegen die Türken, Landgräflich

Hessen-Homburgscher Kammerjunker, Miterbe der

Schwester seiner Mutter Clara Anna

Magdalene von Wickersheim geb. Zorn von Plobsheim 1721,

wodurch er Gläubiger der Markgrafen von Baden-Baden wurde,

wird mit seiner Schwester Susanne wegen einer Streitsache

mit Ernst Ludwig Röder von Diersburg in die Reichsacht

erklärt 1729, Aufhebung der Acht durch Kaiserliches Dekret

1731.16.11., läßt als 13. Senior das letzte Todesurteil in
Diersburg vollziehen 1739... 4., testiert ohne Dat. (nach 1729),
f Diersburg 1740.14. 5., begraben zu Lahr auf dem evangel.

Friedhofe;

heir.: 1) Homburg 1706 Maria Elisabeth Eleonore Pistorius

von und zu Nidda-Reichenweier, Tochter Johann Adams und

der Maria Salomea v. Schmidtlingen, f Offenburg 1727. 30. 6.,

begraben zu Lahr;

II) 1728/29 Maria Charlotte von Tertzy und Kronental,

Tochter des Christian Casimir und der Äugusta Maria von

Dungern, Witwe des N. Pfau von Rüppur, Patin 1733 und 1735,

t kinderlos nach 1740.16. 5.

Georg Reinhard Philipp,

n. Schloß Plobsheim 1674.8. 1., K. Französ.

Leutnant im Regiment Royal Alsace, dann um

1701 Kaiserl. Freiwilliger, zuletzt Leutnant,

nimmt im Span. Erbfolgekrieg an mehreren

Schlachten teil, wird vor Barcelona durch

Verwundung dienstunfähig, 1705, f Lahr vor

1720. .. 9.

Fortsetzunj

siehe

nächste

Reihe.

Susanne Veronika Anna,
n. 1675/76, kauft Haus und Hof im Burggraben in Diersburg 1719.22.3., Mit-

eibin 1721, mit ihrem Gatten in die Reichsacht erklärt 1729, davon frei-
gesprochen 1731. 16.11.; mit ihrem Gatten auf dem gekauften Hofe von einer
unentdeckt gebliebenen Räuberbande überfallen, einer Wertschaft von 12000 fl.
(Geld und Schmuck) beraubt und verwundet 1738 (Nacht 10./11. 5.), testiert
1750.24.12., f Mittelweier (Ober-Elsaß) 1751.10.1., begraben Grünstein;
heir.: zwischen 1719. 22. 3. und 1721.11. 4. Julius Eberhard de La Chaume de
Remoncourt, vormals Königl. Franz. Leutnant im Schweizer Regiment Hessy,

f 1751.2.3.

Eleonore Magdalene Elisabeth,

n. Straßburg 1687.2.8., f am Scblagfluß auf

einer Reise zwischen Basel und Straßburg im

Wagen vor 1705. 9.1., begraben Krenznach

bei Basel im von Bärenfels sehen Erbbegräbnis

1701 (?).

Louise,

n. 1688,

f vor 1698.11.6.

<
O
£3

er

9

<-i

1) Magdalena
Franziska
Friederike,
Patin des Fried-
rich Karl
Ludwig Röder
v. D. 1723. 5. 11.

1) Friederike,

n. Diersburg

1707. 26. 8.,

f Lahr 1709.9.8.,

begr. zu Lahr.

1) Auguste Wilhelmine Eleonore,

n. Diersburg 1709.30.5., f uach 1772.28.10.;

heir.: 1) 1724 Johann Ludwig de La Chaume

de Remoncourt, f 1731;

II) 1733 Johann Jakob von Hinßberg (Hynsperg), n. Frankfurt a. M.

1711, Kapitänleutnant in Frankfurter Militärdiensten 1747, f (durch

Ertrinken) an der holländischen Küste beim Einsteigen in ein Schiff,

um nach Amerika auszuwandern 1747 ;

3) vor 1771.3.6. Johannes Walliser, Prokurator in Lahr, f nach 1772.28.10.

1) Friedrich Ferdinand

Ludwig,

n. Diersburg 1710.16.11.,

getauft zu Friesenheim,

t Gengenbach

1711.27. 6., begraben

zu Lahr.

1) Franz Ludwig,

n. Diersburg 1712. 3.10.;

heir.: um 1750. (vor 1751.15. 3.)

M a r i a n n a Katharina Henriette

von Oliey de Planques aus dem

Hause de La Motte.

(Nachkommen s. Tafel XV b.)

Fortsetzung

siehe

nächste

Reihe.

1) Friedrich Adolf,

n. Diersburg 1714. 27. (23. ?) 12., get. zu

Friesenheim 1714. 28.12., Page am landgräfl.

Hofe zu Hessen-Darmstadt 1730, Leutnant im

Leib-Drag.-Regt. 1739, Kommandeur der

Leibgarde zu Pferde 1758—1778, Oberstleutnant

bei der Garde-du-Corps 1766.1.1.,

16. Senior (1771), unter seinem

Seniorat erhält die Gesamtfamilie eine Königl.

Französ. Bestätigung des Freiherrn titeis d. d.

Compiegne 1773. 6. 8., Brigadier der Kavallerie,

verabschiedet 1778, tritt das Seniorat ab vor

1781, f Kehl 1787. 17.12., begraben daselbst.

1) H a n s Wolf August,

n. Diersburg 1716.29.10., auf

der Ritterakademie in der

Reichsstadt Eßlingen

1730—17:^2, macht im Kaiserl.

Heere Feldzüge gegen die

Türkei als Hauptmann

mit, wohnt der

Belagerung von Belgrad bei

1737, f wahrscheinlich auf dem

Schlachtfelde zwischen 1741

und 1744. . . 1.

1) Karl Ferdinand,
n. Diersburg 1718. 6. 3., auf der Ritterakademie zu Eßlingen
1730—1732, maebt als Kaiserlicher Kadett-Korporal einen
Türken-Feldzug mit, wird in Venedig nachFiume eingeschifft,

marschiert durch Kroatien, wohnt der Belagerung von
Banjaluca bei, rettet sich auf dem Rückzuge des Belagerungs-
heeres beim Einstürze der Schiffbrücke über die Verba durch
Schwimmen vor der türkischen Gefangenschaft 1737, f im
Lazarett zu Belgrad infolge von Kriegsanstrengungen
1737. 16. (oder 18.) 10.

1) Sophia,

n. Diersburg (?) 1720.15.3.,

f 1720.17.4., begraben zu Lahr.
 
Annotationen