Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 3): M - R — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2607#0617
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
| Hl H l < I ■ I II 1:1 I I II I' I " -II.' ......

i htfntin ZvU

11 ( .-, on Wari

im-1 M. • "





**■

wii. IBOO

JL



ii. \ . ii 1111.

li.lt \\ .. I. I

I ... 1.1. I

III I 11 -1 • 11 <

\ < »li Wlii

itkl&l

I In I I I i ii «II l
l I l

II I < I II I < > ' | '

,,,,,,,,, In« Klnxvllli um

I, l".....I ■ | \\ ,, |. I I. I.l IHO» I / I »

i ii I n HIM. In.in.ll,
..... I . I . i M ,i i I .1 \ l i i ■ '• !• I ' •• •

l \\ . I l

hiliulili V i f, ,, tll 11 U ,

ii. Bernau ivi>i i 9 DomlcmpituJmi zu Omnabrück i><•mn /ihir
yti w <>i in iii-i mim ii Konmoum teuna Verkaufe von \\.<</i
i,i ii "/ -• in iiimt, t ni, t,i dlatrotron w/ntM

' • i,, 11 ,l i y.n I , ,,rt ii I , f'/f ii /rtj

\ ../.. . <.r, lr,i,l,-i, ,,,li ,J,ri II. . / , /j,-,, -

, I I n 1,1 m ,•,.-,■!, t • I , '• mu '-',/,,•/.r,-r, ,,



•\r,,iii,. 0,,, /--

' '

von Römerstall. Tafel I,

Simon von Römerstal],
1456, schließt mit Jakob von Römerstall wegen Zehntengenuß

einen Vertrag, 1482 Meier zu Biel;

heir.; Barbla von Gysensteiu, verträgt sich im Namen ihres

Sohnes wegen Zehnten zu Sornellier 1432.19.6.

Benedikt,

minderjährig 1481.6.10., Vogt zu Burgdorf 1491. 1498.23.7.

und 1494, Vogt zu Erlach 1494—1498, Meier zu Bienne 149 ,

Meier zu Biel 1497.28.4. und 1507 15.7., tot 1508.4.4.;

heir.: (Heiratsvertrag 1490. 8. 11., nach anderen 8. 9.) Ursula

Segesser, Tochter Hans Arnolds und der Elisabeth Meyer

(nach anderen Ursula Zehender), f 1508.30.3.

I

Sim on,

mit seiner Mutter genannt 1508.30.3, 1518.2. 5., 1525. 15.

1536. 7. 3., 1555. 24. 5., Meier zu Biel ;

heir.: Maria von Ramstein, Tochter Christophs und der

Christiane zu Rhein 1518. 2. 5.

I

Hans,

mit seiner Mutter genannt

1508. 30, 3.

Christine,
wahrscheinlich zu Freiburg

1591. 24.8.;

heir : Andreas Hans von

Lichtenfels, Satzbürger zu

Freiburg 1570. 17. 4.,

tot 1591.

Hans Christoph,
immatrikuliert auf der Uni-
versität Freiburg 1549. 19. 3.,
verzichtet auf den Stammbesitz
beim Eintritt in den Deutsch-
Orden 1555.12.11., stiftet einen
Jahrtag mit seinen Geschwistern
für die Eltern zu Münster-
Granfelden 1561,
Komtur in Mülhausen 1571.24.1.

Hans Jakob,
tot 1582.

Nikolaus,

1559, Vogt zu Zwingen

1568.6.4. und 1571.10.5.,

besitzt Güter zu Grellingen

und Duckingen 1571, genannt

zu GrelliDgen s. a., tot 1582.

Adam Melchior,

zu Zwingen 1594, tot

3611

Simon,

zu Delsberg 1611, wird vom Hofgericht zu

Rottweil auf Klage seiner Schwester Judith

geächtet 1611. 30.8., besitzt den Ober- und

Niederhof zu Weil B.-A. Lörrach 1616.

Judith,

1588. 24. 3., 1611;

heir.: Hans Bernhard

Wurmser von Venden-

heim.

Philipp, ?

erst geistlich bis 1578, Vogt zu Simon,

Hohenkonigsburg (Bestallung tot 1582.7.9.

1584.8.1.) 1588, 1594,

Vogt des Bischofs von Basel zu (Nachkommen

Ursitz 1605, 1612, Vogt zu s. Tafel I a.)

Markolsheim s. a.;

heir.: (Heiratsvertrag 1580.3.10.j

Jakobea von Klingenberg.

o

Wolf Simon,
immatrikuliert auf der Universität Freiburg
1598. 2. 5., 1621, immatrikuliert auf der Uni-
versität zu Padua 1604. 5. 6., Fürstbischof lieh
Augsburgischer Rat und Pfleger zu Füssen
1621 und 1626. 24.10.,
des Erzherzogs Leopold Rat und
Kämmerer, des Herzugs Albrecht von Bayern

Obersthofmeister 1630.10. 7., 1637.10. 8.;
heir,: kurz vor 1606.13. 2., Margarethe von
Weiden, Tochter Michaels und der Magdalene
von Rechberg zu Hohenrechberg.

(Nachkommen s. Tafel Ia.)

Johann Georg,
immatrikuliert auf der Universität Freiburg
1598. 2. 5 , ist mit seinem Bruder Wolf Simon
in Rom 1604. 13.4., erhält vom Collegium
Germanicum zu Rom ein Studienzeugnis '
1608. 8, 11, Rektor zu Gildweiler und
Bolschweiler 1618. 5. 11., Domherr zu Regens-
burg und Basel und Rektor des adeligen
St. Leodegar-Stiftes zu Masmünster 1G26. 24 10.,
der Bischof von Augsburg schreibt ihm wegen

angeblich beabsichtigter Resignation der

Domherrnstelle zu Regensburg 1624. 16.11, und

1626. 24, 10.

Hans Christoph,
bapt. Freiburg 1593.4.2, Hauptmann über ein
Fähndl deutscher Fußknechte 1621, erhält mit
seinen Brüdern Wolf Simon und Johann
Georg eine Besserung und Vermehrung des
Wappens mit dem der erloschenen von
Klingenberg d. d. Wien 1621.9. 11., beab-
sichtigt eine «stattliche Heirat» mit einer
Schlesierin einzugehen 1626 24. 10., wird mit
seinen vorhergenannten Brüdern in den Reichs-
freiherreustand erhoben mit dem Titel Wohl-
geboren d. d. Regensburg 1630.10 7 ,
Oberstleutnant der Stadtgarde zu Wien 1630,
f nach 1636 11, 8.

i—*

CO

Mttifcl

■ . : ■■.,
 
Annotationen