n ' ■*' w l-*l< «einei Brüdoi Ulelnl
fc< u Htta Margarcihc von I ictonfi einrieb
»^ Nin aftiobWn von Melde«« I in X •' V
I ■'.
i >1 |
Mim FohH
// , //,/s
r/n,
iNnohkommru -^ Fttfol 1
Zw f/iifi
' " ' ' "' I rji ■/< i Kind
halt.
n I
! iOf)
n
. > . < \. .\
VCvV
Roth von Schreckenstein. Tafel II,
Johann Konrad (s. Tafel I),
n. 1570.5.2., f 1637.2.3.;
heir.: 1612 Margarethe von Liebenfels, f 1655.9.1,
Johann Paul,
n. 1613.28.8., immatrikuliert
auf der Universität Dilliugen
1627, tritt in den
Kapuzinerorden unter dem
Namen Franz Paul 1639.27 1,,
Lektor im Kloster zu Ravens-
burg, f daselbst 1686. 7. 1.
Anna Katharina,
n. 1614. 26. 9., f 1653. 4. 8. ;
heir.: 1640. 13. 6. Johann Ludwig
Reichlin von Meldegg auf
Haldenberg, Erzherzoglichen
Oberstleutnant,
li. 1591, f 1653.
Johann Konrad,
n. 1615.6.11., immatrikuliert auf der Universität Dilliugen 1629,
Herr zu Greuth, Besitzer eines Hofes zu Kluftern,
verkauft Greuth 1685.15.2., kauft das Gut Immendingen 1672,
kauft deu Zehnten zu Horgen und den Kirehsatz zu Fisch-
bach, Fürstenbergsche Ritter und Mannlehen, mit denen er
belehnt wird 1688. 16.2., kauft ferner das Gut Billafingen nebst
dem Hause «bei St. Luzen» zu Überlingen 1681.30.4., Ritter-
rat und Truhenmeister des Kantons Allgäu-Bodensee 1665,
f Billafingen 1692.25.7., begraben daselbst;
heir.: 1647.3.7. (Heiratsvertrag 1647.3.6.) Maria Veronika
Brümsi von Herblingen, Tochter des Johann Joachim und der
Barbara von Wolffurt, n. 1618.4. 4., f Immendingen 1677.18.1.,
begraben daselbst.
Hieronymus, Fortsetzung
n. 1616.23.12., fallt als Comet siehe unten.
in Lothringen 1633.
Maria Elisabeth, Veronika, Franz Euseb,
n. auf der n. Konstanz n. 1650. IS. 2., erhält einen
Flucht zu Kon- 1649. 18. 2., Wartbrief für eine Doniherrn-
stanzl648. 15. 5., f 1649. . . 2. stelle zu Konstanz 1665.25.9.,
f 1618. 21. 5. Domherr zu Konstanz, resigniert
1674, Herr auf Immendingen
und Billafingen, erwirbt mit
seiner Gatein das Satzbürger-
recht zu Überlingen 1686. 4. 10., f 1721. 26. 3. ;
heir.: Harthausen 1675.11.11. E1 i s ab eth Franziska Freiin
von Riedheim, Tochter Georg Ferdinands und der Katharina
Franziska von Bubenhefen, n. Rottenbach 1648,16.11.,
f 1701.14.11.
Maximilian Ernst,
n. 1651, Stiftsherr zu Kempten
unter dem Namen Pater Ausel-
mus, Lehenpropst und Vize-
dekan 1692, f 1698.
Maria Christine,
n. 1653.4.1., Nonne in der
Sammlung zu Weingarten seit
1670.
Johann Paul,
n. 1654. 12. 6., Domherr zu
Konstanz 1684 30. 4.,
Domkantor, f Konstanz
1694. 30. 7-, begraben daselbst.
Fortsetzung
siehe unten.
Franz Konrad,
Immendingen 1676
f 1677. 7. 9.
Maximilian Anton,
1677. 7. 8., f 1677. 8.
Maximilian Anton Euseb,
n. 1678. 27. 7., f 1679. 22. 9.
Joseph Anton Euseb,
n. 1679. 6. 11., Herr auf Immendingen und Billa-
fingen, Kaiserlicher Rat, Ritterrat und Ausschuß
der Kantone Hegau, Allgäu, Bodensee,
f Immendingen 1747.9.4.;
heir.: 1710.27. 1. Karoline Susanne Freiin von
Schönau-Öschgen, Tochter Otto Rudolfs und
der Maria Anna Ehrentrud Freiin v. Kageneck,
n. 1697.17.4., f Überlingen 1761. 2. 2., begr. das.
(iVnchkommen s. Tafel III.)
Fortsetzunj
siehe
nächste
Reihe.
Maria Barbara Elisabeth,
n. 1682.16.12., f Überlingen
1757.6.4., begraben daselbst;
heir.: 1701.11.4. Joseph Anton
Freiherrn von Beroldingen zu
Gündelhart, f Gündelhart
1744. 16. 9.
Maria Elisabeth Euscbia,
n. 1685.4.3., Noune zu St. Anna
in Bregenz unter dem Namen
Eusebia, f nach 1761.
Johann Christoph,
n. 1687. 30. 10., f als Kind.
Maria Anna Franziska,
n. Überlingen 1689.5.6. f als
Kind.
Maria Anna,
n. 1691. 6. 3., f als Kind.
Maria Margarethe,
d. 1656. 3.10., lebt bei ihrem
Bruder zu Konstanz 1733. 8. 9.
begraben daselbst.
Rosina,
n. 1658. 18.8., f 1668. 18. 7.
Maria Salorne,
n. 1660.20. 3-, t 1726. 1. 9.;
heir.: 1684 Johann Fidelis von
und zu Syrgenstein, Bischöfl.
Konstanzschen Rat und Pfleger
zu Gaienhofen, f 1700.2.4.
Wolf Anton,
n. 1661.30. 12., Stiftsherr zu
Kempten unter dem Namen
Pater Epimachus.
Franz Joseph,
n. 1663.30.12., Mönch im
Kloster Mehrerau unter dem
Namen Pater Michael, Pfarrer
zu Sigmaringendorf,
f Sigmaringendorf 1727. 22.2.
o
<
o
CO
Johann Georg,
n. 1618.12. 3., im Benediktiner-
Orden unter dem
Namen Matthias in St. Gallen,
feieit seine Primiz 1642. 24.1.,
t 1656. 1. 2.
Hans Jakob, *
n. 1619.24.2., f an der Pest
1635.
Barbara,
n. 1620. 5. 3., will Nonne
werden, f aber vor der Ein-
kleidung an der Pest 1635.
Franz,
n 1621. 29.1., tritt in den
Kapuzinerorden, t Engen
1676 (vielleicht identisch mit
Franz Euseb, der 1653 Domherr
zu Konstanz ist).
Maria Elisabeth,
n. 1625.23.1., t Ravensburg 16S7;
heir.: (Heiratsvertrag 1680. (!) 19. 6. nach den
Mitteilungen der Badischen Historischen
Kommission N. 31, M. 131) Wolf Jakob von
Bernhausen, St. Gallenschen Pfleger und
Obervogt zu Blatten und Neuravensburg.
Matthias.
CD
i
fc< u Htta Margarcihc von I ictonfi einrieb
»^ Nin aftiobWn von Melde«« I in X •' V
I ■'.
i >1 |
Mim FohH
// , //,/s
r/n,
iNnohkommru -^ Fttfol 1
Zw f/iifi
' " ' ' "' I rji ■/< i Kind
halt.
n I
! iOf)
n
. > . < \. .\
VCvV
Roth von Schreckenstein. Tafel II,
Johann Konrad (s. Tafel I),
n. 1570.5.2., f 1637.2.3.;
heir.: 1612 Margarethe von Liebenfels, f 1655.9.1,
Johann Paul,
n. 1613.28.8., immatrikuliert
auf der Universität Dilliugen
1627, tritt in den
Kapuzinerorden unter dem
Namen Franz Paul 1639.27 1,,
Lektor im Kloster zu Ravens-
burg, f daselbst 1686. 7. 1.
Anna Katharina,
n. 1614. 26. 9., f 1653. 4. 8. ;
heir.: 1640. 13. 6. Johann Ludwig
Reichlin von Meldegg auf
Haldenberg, Erzherzoglichen
Oberstleutnant,
li. 1591, f 1653.
Johann Konrad,
n. 1615.6.11., immatrikuliert auf der Universität Dilliugen 1629,
Herr zu Greuth, Besitzer eines Hofes zu Kluftern,
verkauft Greuth 1685.15.2., kauft das Gut Immendingen 1672,
kauft deu Zehnten zu Horgen und den Kirehsatz zu Fisch-
bach, Fürstenbergsche Ritter und Mannlehen, mit denen er
belehnt wird 1688. 16.2., kauft ferner das Gut Billafingen nebst
dem Hause «bei St. Luzen» zu Überlingen 1681.30.4., Ritter-
rat und Truhenmeister des Kantons Allgäu-Bodensee 1665,
f Billafingen 1692.25.7., begraben daselbst;
heir.: 1647.3.7. (Heiratsvertrag 1647.3.6.) Maria Veronika
Brümsi von Herblingen, Tochter des Johann Joachim und der
Barbara von Wolffurt, n. 1618.4. 4., f Immendingen 1677.18.1.,
begraben daselbst.
Hieronymus, Fortsetzung
n. 1616.23.12., fallt als Comet siehe unten.
in Lothringen 1633.
Maria Elisabeth, Veronika, Franz Euseb,
n. auf der n. Konstanz n. 1650. IS. 2., erhält einen
Flucht zu Kon- 1649. 18. 2., Wartbrief für eine Doniherrn-
stanzl648. 15. 5., f 1649. . . 2. stelle zu Konstanz 1665.25.9.,
f 1618. 21. 5. Domherr zu Konstanz, resigniert
1674, Herr auf Immendingen
und Billafingen, erwirbt mit
seiner Gatein das Satzbürger-
recht zu Überlingen 1686. 4. 10., f 1721. 26. 3. ;
heir.: Harthausen 1675.11.11. E1 i s ab eth Franziska Freiin
von Riedheim, Tochter Georg Ferdinands und der Katharina
Franziska von Bubenhefen, n. Rottenbach 1648,16.11.,
f 1701.14.11.
Maximilian Ernst,
n. 1651, Stiftsherr zu Kempten
unter dem Namen Pater Ausel-
mus, Lehenpropst und Vize-
dekan 1692, f 1698.
Maria Christine,
n. 1653.4.1., Nonne in der
Sammlung zu Weingarten seit
1670.
Johann Paul,
n. 1654. 12. 6., Domherr zu
Konstanz 1684 30. 4.,
Domkantor, f Konstanz
1694. 30. 7-, begraben daselbst.
Fortsetzung
siehe unten.
Franz Konrad,
Immendingen 1676
f 1677. 7. 9.
Maximilian Anton,
1677. 7. 8., f 1677. 8.
Maximilian Anton Euseb,
n. 1678. 27. 7., f 1679. 22. 9.
Joseph Anton Euseb,
n. 1679. 6. 11., Herr auf Immendingen und Billa-
fingen, Kaiserlicher Rat, Ritterrat und Ausschuß
der Kantone Hegau, Allgäu, Bodensee,
f Immendingen 1747.9.4.;
heir.: 1710.27. 1. Karoline Susanne Freiin von
Schönau-Öschgen, Tochter Otto Rudolfs und
der Maria Anna Ehrentrud Freiin v. Kageneck,
n. 1697.17.4., f Überlingen 1761. 2. 2., begr. das.
(iVnchkommen s. Tafel III.)
Fortsetzunj
siehe
nächste
Reihe.
Maria Barbara Elisabeth,
n. 1682.16.12., f Überlingen
1757.6.4., begraben daselbst;
heir.: 1701.11.4. Joseph Anton
Freiherrn von Beroldingen zu
Gündelhart, f Gündelhart
1744. 16. 9.
Maria Elisabeth Euscbia,
n. 1685.4.3., Noune zu St. Anna
in Bregenz unter dem Namen
Eusebia, f nach 1761.
Johann Christoph,
n. 1687. 30. 10., f als Kind.
Maria Anna Franziska,
n. Überlingen 1689.5.6. f als
Kind.
Maria Anna,
n. 1691. 6. 3., f als Kind.
Maria Margarethe,
d. 1656. 3.10., lebt bei ihrem
Bruder zu Konstanz 1733. 8. 9.
begraben daselbst.
Rosina,
n. 1658. 18.8., f 1668. 18. 7.
Maria Salorne,
n. 1660.20. 3-, t 1726. 1. 9.;
heir.: 1684 Johann Fidelis von
und zu Syrgenstein, Bischöfl.
Konstanzschen Rat und Pfleger
zu Gaienhofen, f 1700.2.4.
Wolf Anton,
n. 1661.30. 12., Stiftsherr zu
Kempten unter dem Namen
Pater Epimachus.
Franz Joseph,
n. 1663.30.12., Mönch im
Kloster Mehrerau unter dem
Namen Pater Michael, Pfarrer
zu Sigmaringendorf,
f Sigmaringendorf 1727. 22.2.
o
<
o
CO
Johann Georg,
n. 1618.12. 3., im Benediktiner-
Orden unter dem
Namen Matthias in St. Gallen,
feieit seine Primiz 1642. 24.1.,
t 1656. 1. 2.
Hans Jakob, *
n. 1619.24.2., f an der Pest
1635.
Barbara,
n. 1620. 5. 3., will Nonne
werden, f aber vor der Ein-
kleidung an der Pest 1635.
Franz,
n 1621. 29.1., tritt in den
Kapuzinerorden, t Engen
1676 (vielleicht identisch mit
Franz Euseb, der 1653 Domherr
zu Konstanz ist).
Maria Elisabeth,
n. 1625.23.1., t Ravensburg 16S7;
heir.: (Heiratsvertrag 1680. (!) 19. 6. nach den
Mitteilungen der Badischen Historischen
Kommission N. 31, M. 131) Wolf Jakob von
Bernhausen, St. Gallenschen Pfleger und
Obervogt zu Blatten und Neuravensburg.
Matthias.
CD
i