von Rust. Tafel I.
0>
Cunzniann von Rust,
erhält das Bürgerrecht zu Colmar und besitzt den Rustebof in
der Rustengasse daselbst 1367.29.6,
Schultheiß in Colmar 1370.17.4., ebenso 1372.10.5. und
1374. 15. 2., Zeuge zu Schlettstatt 1380.25.5., tot 1391.28. 4.;
heir.: Katharina, Bürgerin zu Colmar, wird mit einer Gülte
zu Kienzheim belehnt 1391.28.4., kauft zwei Fuder Weingeldes
zu Kienzheim und nennt ihre Söhne Johann und Marquard
1427.29. 8.
I
Marquard,
erhält das Bürgerrecht zu Colmar 1410.7.6., des Rates 1414 — 1435,
der Meister genannt 1413.3.4., Edelknecht 1413, wird von Konrad von
Bebeinheim, als er ein Lehen zu Colmar aufsendet, Oheim genannt 1422,
Abgeordneter der Stadt Colmar 1427.24.8., Edelknecht genannt in einem
Vertrage wegen seines Anteiles am Schlosse Rohrburg 1430, kauft von denen
von Andlaw das Dorf Hausen 1432. 24.11., erhält vom Herzoge von Lothringen
eine Anwartschaft auf die Lehen, die die von Giersberg besaßen 1434, Stätt-
meister zu Colmar 1420, 1426, 1428-1430, 1432, 1434-1436 und 1439,
f 1439.13. 10., begraben zu Colmar;
heir.: vor 1428 . . ., Erlin von Rohrburg, Tochter Hanemanns und
der Nese N. (wahrscheinlich Ursula von R., Bürgerin von Colmar, die als
Witwe Marquards das Gut Hausen verkauft 1441. 20. 2.).
Johann,
Priester 1427. 29, 8., Praepositus
zu St. Martin in Colmar 1410,
ferner 1419 und 1433.16.10.,
kauft mit seinem Bruder das
Pfandgut Hausen 1434. 21.11. ,
Konrad,
wird mit seinen Brüdern gemeinsam mit Besitz zu Kienzheim,
mit dem vorher der f Marquard von R. gemeinsam mit
Walter von Ellenweiler belehnt war, belehnt 1440.31.8. und
1451.8.11., reversiert für sich und seine Brüder bei Belehnung
mit Lehen zu Colmar 1442, 1455, 1457, des Rates 1445, 1452
bis 1464, erhält das Bürgerrecht zu
Colmar 1452.25. 5., Stättmeister
1458—1460, Schiedsrichter 1461, 1464, tot 1467.
Anton,
1440. 31. 8., ist nicht mehr
Bürger zu Colmar, als er
1443. 24. 9. urkuudet, bei Be-
lehnung 1451 nicht mehr
genannt.
Hans,
1440.31.8., 1442, 1451.8. 11.,
erhält das Bürgerrecht zu
Colmar 1472.13. 2., Rappolt-
steinscher Lehensmann 1479,
des Rates 1480.
(Nachkommen s. Tafel II.)
Claus,
1440.31.8., ist außer Landes 1442, 1451.8. 11.,
des Rates 1466, (f 1451?), tot 1501;
heir.: N. N., prozessiert wegen des Nachlasses
ihres Gatten mit Marquard von R. 1501.
o
D
Marquard,
1467, 1478, des Rates 1485, 1486, Stättmeister 1491, 1502,
reversiert für sich und seine Vettern Marquard
und Hans von R. wegen des Lehens zu Colmar 1484, erhält
-das Bürgerrecht zu Colmar 1487. 2. 6., Lebensmann des Stiftes
Münster 1497, 1498, Mitherr des Fleckens Riegel 1491, für sich
und seinen Vetter Hans mit Riedweier belehnt 1500,
tot 1520.13.9.;
heir.: vor 1485.25.10. Eva vonBolsenhehn, Tochter desN. . . .
und der N. von Schönau, Schwester des Hans 1528.
Claus,
des Rates zu Colmar 1466
(im Anniversar im Kloster
Unterlinden ... 7. 2. genannt),
tot 1501;
heir.: Margarethe Kempf
Tochter Diebolds
1501,1531. 30. 4.
Werner,
1467.
Diebold (Theobald),
mit Riedweier mit-
belehnt 1520. 13. 9. und
1555.29.11., in
Marko]sheim, verkauft
mit seiner Gattin
Gülten 1523.6.3., erhält
für sich, seine Brüder
und Vettern die Lehen
zu Colmar 1544, Öster-
reichischer Landvogt
1547, Stadtvogt zu En-
sisheim 1549. 9. 9. u. 1553,
bestimmt Haus Byß
zum Stammgute (o. J.),
tot 1560." 27. 3.;
heir.: Ursula Waldner
1523.
(Nachkommen s. Tafel II.)
Konrad,
vielleicht identisch mit
Konrad von R., Abt zu
Münster im Gregorien-
tal 1536, f 1544.
Marquard,
geistlich 1513, 1528.
Hans,
der jüngere,
1520.13. 9., 1524. 28 2.,
1529. 28. 6., des Rates zu
Colmar 1521, 1523-1525,
Stättmeister 1525,
tot 1544;
heir.: vor 1527.7.12. 1) Beatrix vom Haus, Witwe N.'s von Andlaw, erbt Mann- und Seß-
lehen von ihrer Tochter Anna Würmlin geborenen von Andlaw vor 1527.7.12., f 1531.19. 3.,
begraben Dominikanerkirche zu Colmar;
II) Margarethe Blick von Rotenburg, Witwe 1551.
Engelhard,
Komtur des Deutsch-
ordens 1528.
Ursula,
Nonne zu St. Clara in
Frei bürg 1528
, (eine Ursula von R.
wird 1562 als Nonne zu
St. Clara in Thann
genannt).
Werner,
1520. 13, 9.
n) Wilhelm,
mitbelehnt gemeinsam mit seinem Bruder mit Lehen zu
Colmar 1544, ebenso mit Riedweier 1555 und 1560,
tot 1563.14. 12.;
heir.: Elisabeth Messinger, Tochter Adams und der Anna
Rulmann, f 1611» begraben zu Kippenheim.
II) Georg, Christoph Philipp,
1546. 12. 11. 1544, 1555, 1560,
überlebt seinen Bruder
Wilhelm, tot 1563.14.12.
II) Susanna,
1546. 12.11., 1563.14.12.;
heir.: Burkhard Waldner
7on Freundstein
1563.14.12.
II) Helena,
1546. 12.11., 1563.14.12.;
heir.: Wilhelm von
Besserhofen 1563.14.12 ,
wahrscheinlich
identisch mit Helene
von R., die Hans Heinrich von Reinach, f 1600. 21. 8., heiratet
und kurz vor 1600.7. 6. stirbt, im Testamente Hans Diebold
v. R. bedenkt und deren natürliche Erbin Margarethe
Waldner vo n Freundstein ist.
0>
Cunzniann von Rust,
erhält das Bürgerrecht zu Colmar und besitzt den Rustebof in
der Rustengasse daselbst 1367.29.6,
Schultheiß in Colmar 1370.17.4., ebenso 1372.10.5. und
1374. 15. 2., Zeuge zu Schlettstatt 1380.25.5., tot 1391.28. 4.;
heir.: Katharina, Bürgerin zu Colmar, wird mit einer Gülte
zu Kienzheim belehnt 1391.28.4., kauft zwei Fuder Weingeldes
zu Kienzheim und nennt ihre Söhne Johann und Marquard
1427.29. 8.
I
Marquard,
erhält das Bürgerrecht zu Colmar 1410.7.6., des Rates 1414 — 1435,
der Meister genannt 1413.3.4., Edelknecht 1413, wird von Konrad von
Bebeinheim, als er ein Lehen zu Colmar aufsendet, Oheim genannt 1422,
Abgeordneter der Stadt Colmar 1427.24.8., Edelknecht genannt in einem
Vertrage wegen seines Anteiles am Schlosse Rohrburg 1430, kauft von denen
von Andlaw das Dorf Hausen 1432. 24.11., erhält vom Herzoge von Lothringen
eine Anwartschaft auf die Lehen, die die von Giersberg besaßen 1434, Stätt-
meister zu Colmar 1420, 1426, 1428-1430, 1432, 1434-1436 und 1439,
f 1439.13. 10., begraben zu Colmar;
heir.: vor 1428 . . ., Erlin von Rohrburg, Tochter Hanemanns und
der Nese N. (wahrscheinlich Ursula von R., Bürgerin von Colmar, die als
Witwe Marquards das Gut Hausen verkauft 1441. 20. 2.).
Johann,
Priester 1427. 29, 8., Praepositus
zu St. Martin in Colmar 1410,
ferner 1419 und 1433.16.10.,
kauft mit seinem Bruder das
Pfandgut Hausen 1434. 21.11. ,
Konrad,
wird mit seinen Brüdern gemeinsam mit Besitz zu Kienzheim,
mit dem vorher der f Marquard von R. gemeinsam mit
Walter von Ellenweiler belehnt war, belehnt 1440.31.8. und
1451.8.11., reversiert für sich und seine Brüder bei Belehnung
mit Lehen zu Colmar 1442, 1455, 1457, des Rates 1445, 1452
bis 1464, erhält das Bürgerrecht zu
Colmar 1452.25. 5., Stättmeister
1458—1460, Schiedsrichter 1461, 1464, tot 1467.
Anton,
1440. 31. 8., ist nicht mehr
Bürger zu Colmar, als er
1443. 24. 9. urkuudet, bei Be-
lehnung 1451 nicht mehr
genannt.
Hans,
1440.31.8., 1442, 1451.8. 11.,
erhält das Bürgerrecht zu
Colmar 1472.13. 2., Rappolt-
steinscher Lehensmann 1479,
des Rates 1480.
(Nachkommen s. Tafel II.)
Claus,
1440.31.8., ist außer Landes 1442, 1451.8. 11.,
des Rates 1466, (f 1451?), tot 1501;
heir.: N. N., prozessiert wegen des Nachlasses
ihres Gatten mit Marquard von R. 1501.
o
D
Marquard,
1467, 1478, des Rates 1485, 1486, Stättmeister 1491, 1502,
reversiert für sich und seine Vettern Marquard
und Hans von R. wegen des Lehens zu Colmar 1484, erhält
-das Bürgerrecht zu Colmar 1487. 2. 6., Lebensmann des Stiftes
Münster 1497, 1498, Mitherr des Fleckens Riegel 1491, für sich
und seinen Vetter Hans mit Riedweier belehnt 1500,
tot 1520.13.9.;
heir.: vor 1485.25.10. Eva vonBolsenhehn, Tochter desN. . . .
und der N. von Schönau, Schwester des Hans 1528.
Claus,
des Rates zu Colmar 1466
(im Anniversar im Kloster
Unterlinden ... 7. 2. genannt),
tot 1501;
heir.: Margarethe Kempf
Tochter Diebolds
1501,1531. 30. 4.
Werner,
1467.
Diebold (Theobald),
mit Riedweier mit-
belehnt 1520. 13. 9. und
1555.29.11., in
Marko]sheim, verkauft
mit seiner Gattin
Gülten 1523.6.3., erhält
für sich, seine Brüder
und Vettern die Lehen
zu Colmar 1544, Öster-
reichischer Landvogt
1547, Stadtvogt zu En-
sisheim 1549. 9. 9. u. 1553,
bestimmt Haus Byß
zum Stammgute (o. J.),
tot 1560." 27. 3.;
heir.: Ursula Waldner
1523.
(Nachkommen s. Tafel II.)
Konrad,
vielleicht identisch mit
Konrad von R., Abt zu
Münster im Gregorien-
tal 1536, f 1544.
Marquard,
geistlich 1513, 1528.
Hans,
der jüngere,
1520.13. 9., 1524. 28 2.,
1529. 28. 6., des Rates zu
Colmar 1521, 1523-1525,
Stättmeister 1525,
tot 1544;
heir.: vor 1527.7.12. 1) Beatrix vom Haus, Witwe N.'s von Andlaw, erbt Mann- und Seß-
lehen von ihrer Tochter Anna Würmlin geborenen von Andlaw vor 1527.7.12., f 1531.19. 3.,
begraben Dominikanerkirche zu Colmar;
II) Margarethe Blick von Rotenburg, Witwe 1551.
Engelhard,
Komtur des Deutsch-
ordens 1528.
Ursula,
Nonne zu St. Clara in
Frei bürg 1528
, (eine Ursula von R.
wird 1562 als Nonne zu
St. Clara in Thann
genannt).
Werner,
1520. 13, 9.
n) Wilhelm,
mitbelehnt gemeinsam mit seinem Bruder mit Lehen zu
Colmar 1544, ebenso mit Riedweier 1555 und 1560,
tot 1563.14. 12.;
heir.: Elisabeth Messinger, Tochter Adams und der Anna
Rulmann, f 1611» begraben zu Kippenheim.
II) Georg, Christoph Philipp,
1546. 12. 11. 1544, 1555, 1560,
überlebt seinen Bruder
Wilhelm, tot 1563.14.12.
II) Susanna,
1546. 12.11., 1563.14.12.;
heir.: Burkhard Waldner
7on Freundstein
1563.14.12.
II) Helena,
1546. 12.11., 1563.14.12.;
heir.: Wilhelm von
Besserhofen 1563.14.12 ,
wahrscheinlich
identisch mit Helene
von R., die Hans Heinrich von Reinach, f 1600. 21. 8., heiratet
und kurz vor 1600.7. 6. stirbt, im Testamente Hans Diebold
v. R. bedenkt und deren natürliche Erbin Margarethe
Waldner vo n Freundstein ist.