Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
191


'd-lnstik '

^ZU'ührc„ hs^
"°ch «»

!-h-n Circuz
»datsch.

>8 stell mid wid^
'chorsam zu kn-z^
a g berilfen dniia
-tu Discirli°»i

>eS Ecsandlschest
-erständiriß. H^
habt; jctzt Hain

cn in bin nächiin
en, in welcher, Q
düng eines „Vll
chcr SSwieze:
ging bittet
chw i eg ersehe.
t; dcilll dieses i-s
abcr sucht stjn
cn heim.

Theaters k
! anzubict^
s sreimdliche^i
c gcscicric Kk«
^ ihr Anficte» i°

-tag?!
Zwickauer.
vWWlmSM'
Zwickan!'-
ug einen
c Acte
ordert ü-eck-^


Schultzc. Wodrnm sc man den Pourtalcsscn möjcn jchcn jc-
lasscn haben?
Müller. Na weil er »ich allene sehen wollte, nämlich z» bc Teilen.
Schnitze. Achse! Ick dachte wesen seinen Schwiejcrvatcr.
Müller. 3 Jott bewahre, dadrnn, lassen sc keenen sehn; et iS man bloß
von wesen Arbeitsscheu.
Schultzc. Ick verstehe übrijcnS den Pourtalcsscn »ich, er muß nich
recht jcscheidt sind; ick möchte allcwcilc doch tausendmal lieber in Costanti-
nopel bei de Türken sind, als wie in Berlin — dct hccßt, man bloß von
wesen den vielen Schnee; sonn nich — i 3ott bewahre!

Müller. Wat lachst de denn?
Schnitze. Na die erste Kammer iS ja Ncnmann!
Müller. Wo so?
Schnitze. Na zuerst in de Singakademie, den» iu'S Schauspiel-
haus, denn in Brandcnbnrch, denn uf'n Dönhofsplatz, denn in Erfurt,
denn in de Wallstraßc nn jetzt in de Leipzigcrstraße.
Müller. Richtig! Akkcrat so wie Ncnman»: sieben Häuser nn
kecne Schlafstelle!

Schreiben des Saron von Strudelwih an den
Saron von prudeiwip.
Wien, im November 1851.

Lieber Baron!
Gestern sind cS acht Tage, daß ich hier angckommcn. Famose Stadt, das
Wien. Theater, Mächens und Atzung jan; frappant, und Berlin, Wien
vis-a-vis, reine Baustelle. Abcr Arrmcc jammerhast, sein; schmachhast! sage ich
Ihnen, Baron. Montag bei der Parade ans dem Glacis vor dem Russischen
Ircßfürsten mit bcijcwohnl und mir als Preuße jefühlt wie nie! Denken Sie
sich den monumentalen Seandal, das Lcibrc'mcut mit weiße Kammaschc» und
blaue Aufschläge soll in Zügen bei der Elite vorbcimarschircn und die Off'zicrc
nehmen Umjailg der vornehmlichsten Drcckstellen in das fabelhafte Kothterrain
von wesen mehrtägig anjchaltcn habender Nejenwitterung, die „Holters" ver-
stehen diese Kretsbeschrcibung zur Schonung der llniformstückc miß, das ganze
Bataillon nach und die janze Parade zum Teufel und 300 Offiziere Profoßcn-
arrest. Jottvollcr Spaß für ein Preußisches Herz, auf Ehre und Seligkeit!
Und destruktiv wichtig für neue Kriegssührung mit Oesterreich! Lassen unsre
Cavallcrie-NcmcntSpfcrde bloß misten, unddicSchanzjräbcr jegen die Wiener Jardcu
find fertig. Kein „Holter" rüber, wesen Bcrunreinijung der Kamaschen.
Pomphaftcr Eiiifall! N'est oe pns, i»on aber Ilnron!
Jcstern in der Burg jcwesen bei den Nällbcrli! Infam annichürt!
Die ganze Nolle des „Franz" aliSjelasse» wesen Anspiellingen. Der Hein rieh
Laube ist jetzt hier der Hülsen. Früher fabelhafter Demokrat, Dcpntirter von
Katzencllcnbogen; jctzt Katzenbuckel. Inter Witz! Nicht wahr? Auf Ehre!
Nun, lieber Baron, schreiben Sie bald was Neues aus dem süperben
Berlin. Ihr

Dtrudclwitz.

Die RegicrungSorganc haben sich im Lause dieser Woche mehrfach bemüht,
die durch Ernennung des Ministeriums Scheele entstandenen Besorgnisse über
die Ausführung des Preußisch - Hannoverschen Vertrages zu zerstreuen. Es ist
jedoch keineswegs zu bezweifeln, daß die Versicherung des früheren Ministers,
der Vertrag würde unter allen Umständen ratifieirt werden, eine Münch-
hauseniadc war.

Das Holsteinische Colltiugcnt ist de» Dänen überliefert worden. Es
soll auf dies Ereigniß der alte Arndt im Jahre 1813 ein schönes Lied ge-
macht haben, dessen eine Strophe also lautet:
O Deutschland, heiliges Vaterland!
O deutsche Lieb' und Treue!
Du hohes Land, du schönes Land -
Die fernere Miltheilung der Strophe, die, Wiedas ganze Lied, nntcr Censur
gedruckt wurde, würde uns unzweifelhaft einige unangenehme Erörterungen zu-
ziehcn, und verweisen wir daher alle Neugierigen an die Patrioten des
Freiheitskrieges, die sich bekanntlich die Arndtschcn Lieder schon längst an
de» Schuhsohlen abgelaufen haben.
Warum die Väter aus der Gesellschaft Jesu noch nicht nach Berlin
gekommen sind?
Weil cs überflüssig ist, da wir von und an den Söhnen genug haben,
die ihrer Väter so würdig find.

Die Entlassung des Ministeriums Münchhausen in Hannover hat
viele Gemüther mit Bcsorgniß erfüllt und zwar mit Unrecht, denn gleich die
ersten Schritte der neuen Negierung haben gezeigt, daß der Geist des alten,
ln Deutschland so populäre» Münchhausen in derselben fortlcbt.

Die verschiedenen Stände bei den Preußischen Provinzial-Landtagcn sind
in den verschiedenen Provinzen ganz ungleich vertreten; nur ein Stand ist in
alle» Provinze» gleich — der Nothstaild.

l Die in St. Petersburg erscheinende „Nordische Biene" macht auf
. die vom Kaiser Paul cingcschlagcnc „bisher in der Geschichte uner-
hörte Richtung großlnüthiger und aufopfernder Politik" anfmcrk-
! sam, in Folge deren Rußland „von der Nolle des Dcmüthigcrs zu
der des Beschützers der Völker überging."
Wenn die nordische Biene uns auch mit ihrem Wachs die Augen ver-
kleben und ihren Honig ninS Maul schmieren möchte — cs geht wirklich nicht.
Wir habe» ein so großes Maul, daß ihr Honig nicht reicht; und was das
Stechen betrifft — oho! wenn wir wüthend werden, dann können wir auch
Einem Eine stechen — abcr wüthend müssen wir erst sein!

Am 27. Kovcmbcr, N Ahr Morgeus.
Erster Sch ulk nabe. Sag' mal, Aujnst, wat sind denn des vor 'ne
Masse Wagens hier vor't Schlcß?
Zweiter Schulkunde. Wat wird et denn sind? Et wird wol 'ne
Leiche sind.
Erster Schulknabe. Ach ne, nn wccß ich'S; de Kammern werden
jeöffnct!
Zweiter Schulkunde. Ach so! Na, cs iS ebenso jut.

In der am 21. d. M. in Potsdam abgchaltencn Generalversammlung des
landwirthfchafilichen Ccnlral-VcrcinS für die Mark Brandenburg sprach ein
Herr Karbe über die Krankheit der Kartoffeln und fand die Ursachen
derselben in der allgemeinen Sittenverderbnis- unsrer Zeit.
In Folge dieses geistreichen Vortrages soll sich ei» Besserungs-Verein für
innere Mission unter den Kartoffeln gebileet haben, an dessen Spitze,
wie wir hören, der Zwangsjackobincr PoSncr und der Destillateur
Kranich seid stehen.
Die Neue Preußische Zeitung bringt ihrem Publicum das NamcnS-
vcrzeichniß der Mitglieder des diplomatischen Corps am hiesigen Hofe. Es ist
betrübend daraus zu ersehen, daß die einzigen Dcnlschcn, die dnrch Liebe mit
uns verbünde», Nassauer sind.
 
Annotationen