Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
239


Müller. Nec. die Vorsorge von Madai'nl
Schultze. Was denn ?

gjifiller. Na hast du den» de» nlch in die Boss'sche selesen, deß in
die Silvesternacht in jede» Polizeirevier een Arzt und een Heilsehilfe
wachen soll, „um etwaige Verichuiige» ärztlich zu behandeln?"

Schultze. Ja wol. Und bei die Kranzleer'sche Ecke und sonstige
berühmte Schlachtfelder sollen Verbandplätze einserichtet und Kranken-
trägercompagnien aufscstellt werden,

Müller. Na denn sind wir ja mit die Sicherheit schöne 'mus!
Schnitze. Ob die Herrn LouiS ooch schon ihre Mobilmachung»-
ordre« aucsejebcn haben?

Müller. Des wccß ich »ich. So viel aber wecß ich: Vater Sch äs fer
is der Stadtverordnete von mein Revier, und wenn tch'n Silvesterabend
auksche. denn pump' ich mir seine Taschenmitrailleuse.

Schulde. Da kannst du wol lachenI
Müller. Na des thu' ich ooch.

Schwäbische Unterhaltungen am häuslichen /ferst.

Erster Schwabe. Gott sei Dank, setzt bi» ich doch wieder beruhigt! :

Zweiter Schwabe. Worüber denn?

Erster. Wegen der Prophezeiung von deme heilige Vater in Rom
von deme Steinche. das abfalle und in seinem Stur; uns Alle be-
grabe sollt'.

Zweiter. Nun, und?

Erster. Nun, all'wcil ischt es g'falle, und mir lebe doch noch ganz
luschtig als wie z'vor.

Zweiter. Welches Steinche?

Erster. Nun, das Steinche des Anstoßes und des AergernisieS in ganz
Württemberg, das — Egloffsteinche.

Zweiter. Hascht Recht. Bruder.

I» einer bekannten Verlagshandlung zu Stuttgart erscheint nächstens
und ist durch alle soliden Buchhandlungen zu beziehen: „Die Kunst der
ministeriellen Kammerberedsamkeit", von SB. A. Echter.

In demselben Verlage sollen auch die gesammelten Pailaments-
reden Sr. Excellenz des Herrn von Custos erscheinen — sobald dieselben
gehalten sein werden.

Müller. Also Er hat es wirklich nicderselegt?

Schultze. Ja wol: und Roon is alleweile Ministerpräsident
seworden.

Müller. DeS is eklig. Wie soll des nu mit die Krelsordnung
werden?

Schultze. I laaß man! DeS is sanz jut und sehr schlau von Ihn
auegedacht.

Müller. Woso denn?

Schultze. Na merkst du denn jar nischt? DeS is doch des eenzigste
Mittel, um Roon'n — liberal zu mache»!

Müller. Ach so! Nanu versteh' ich erst.

ÜU6 Stuttgart.

Ein allerhöchste» Vertrauen nebst dito Gnade ist auf dem Wege vom
Königlichen Schloß bis nach Hause verloren gegangen. Der ehrliche Finder
wird ebenso höflich als dringend gebeten, dasiclbe — für sich zu behalten.

/In ein hochwürdiges Lonsistorium.

Entsetzt von euch der Mann! Und überall
Ist Jedermann ob eures Spruchs entsetzt.
Allein, ihr Herrn, wozu der Spaß schon jetzt?
Wir haben ja noch lang' nicht Carneval!

Neben den sonst hier zu Lande gebräuchlichen Flüchen, als: „Donner-
wetter, Donnerkeil, Donner und Doria" u. s. w. erlauben wir uns zur Ab-
wechselung und als besonders zeitgemäß folgende Formel zu empfehlen:
.SechSMillionenDonnerSmark." oder-: „Der Henkel soll mich holen
wenn ich diesem Gründer - Consortium nicht einen Staatsanwalt durch den
Kopf jage!" s

Die heiligen Väter der Börse.

rs» Vademeculll für heitere Silvestergesellschastell. -sa

In unserem Verlage erschienen so eben und find in allen Buchhandlungen, bei allen Eisenbahnbücherverkäusern ,c. ic. zu haben:

Hchulhe und Küster-Kalender für 1873.

. Herausgegeben von den Gelehrten des Kladderadatsch.

Mi« zahlreichen künstlerisch auSgeführlen Illustrationen.

W. Schol; n. A.

7 Bogen in brillant colorirtem Umschlag.

Preis 10 Sgr.

Inhalt: Vorwort: — Die 12 Monate. - Der rationelle Millionär. — Müller über Schnitze. —
Ueber Frauenrechte. — Hilfe für Berlin. — Aufzeichnungen von Müllers Köchin. — Ein Jesuitensieg. — Romanzen
und Balladen a»S dem Leben der Katserstadl — Der umgekehrte Darwin. — Der Recommandirte, ein häusliches
Drama. — Poetischer Briefsteller für unangenehme Fälle. - DaS erste Zwanzigmarkstück. — Stoßseufzer eines
getäuschten Sommerfrischlers. — Der Geist von Thalc. — Auf meuner Quadratruthe. — Ein X für ein U aus
Mainz. Neue Ballet-Stoffe.

Humoristisch-satirischer Molks-Kalender des Kladderadatsch für 1873.

Mit 60 Illustrationen von W. 2cholz u. A.


Kl»": Vorwort. - Tie l» Monate. - 12 1461 [die Anekdoten (mit Illustrationen). - Kleider machen

lanzm. - Trochrnwoftner. Muli.-r und Echntti- o Abenteuer (mit r i Illustrationen). - Aaromir. oder: '-

Mle»,»c»nlracl. - Reiche Postalische» «illustcir». Münchener Univcrsiiait-ZubNLnm. - Tie Norma uns-

- Reicho-Postalische» iiliustrirt). -
Ncniana. - Wam-rn »er s

" dnung (Illustration). - Der Druck au! 6
mit a Illustrationen). Ta« solide un
» 23 Sar.pcr Postanweilnng c

er

Preis 10 Sgr.

« 8orresponde»i>

Die verlagShandlung deS Kladderadatsch.

A. Hofmann & Comp, in Berlin, Kronenstraße 17.

H i e r z

drei Beiblätter.

Wir bitten» die Beiblätter ;u beachten.
 
Annotationen