Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
4*6

Darleki« «n8 Hierrot, c§er: Hie kleinen Haxierchen. ^

Große südsranzösische Affenkomödie mit Gesang und Tanz.

Pierrot-Andrieux (tritt aus mit einem Chor von zwanzig Wilsons.)

Chor. Wir sind die zwanzig Wilsons,

Sind kreuzfidele Leut',

Und wer von uns nicht mogelt,

Der ist nicht recht gescheit.

Pierrot-Andrieux. Haben Sie nichts zu schachern,

Haben Sie nichts zu handeln?

Löffel, Ringe, Uhren, »

Unterpräsecturen,

Büchsen für die Jagden,

Staatsdomänenpachten,

Dosen und Brillanten,

Und sür die Verwandten
Schöne fette Stellen,

Ordensband nach Ellen,

6roüc ü'bonneui nach Mandeln,

Haben Sie nichts zu handeln?

Alle (.durcheinander). Haben Sie keine Bedürfnisse? Können Sie nicht
was brauchen? Was wollen Sie geben sür eine Stadtralhsstelle, «in
Ministerportefeuille, ein Deputirtenmandat, einen Senatorensessel? Hier
immer noch 10,000 Franken die kleine Ehrenlegion! Hier noch zwei Sitze
in der Leaäemis frangaise, vorderste Reihe, nur 25,000 Franken, Stück
für Stück 25,000 Franken. Ausgepaßt! He! Hier die allein echte unab-
hängige Zeitung! Druckt Ihnen für 500 Franken jede Beleidigung ab.
Hier, hier immer noch ein vorzüglich sitzender Redacteur, kann brillant stoß-
fechten, nur 300 Franken, spottbillig, kaust, kaust!

Harlekin-Gilly (tritt auf mit der weltberühmten Ledertasche).
Hopsasa vivalleralla,

Was sind das sür Schufte da!

Lumpenhunde, Parasilen,

Straßenräuber und Banditen,

Blutaussauger, Stellenjäger,

Reichgewordne Straßenfeger,

Lügner, Schwindler, Wechselreiter,

Bankrotteure und so weiter.

Da steh' ich doch anders da!

Hopsasa vivalleralla!

Chor der Wilsons. Schwerenoth, wer ist denn das?

Nein, das geht doch übern Spaß!

Welch ein unverschämter Tropf!

Vorwärts, haut ihn übern Kopf
Diesen frechen Hampelmann.

Nur (indem sie retiriren) nur nicht so
' dichte — dichte — dichte —

Nicht so dichte, dichte ran!

Pierrot-Andrieux. Na warte, du Halunke! Du deiikst wohl, ich
fürchte mich vor dir! Du komm mir nur heran. Ich schlage dir alle
Beweisstücke im Leibe entzwei, daß >du dir noch vierzehn Tage hinterher
wie ein deutscher Spion vorkommst! Ich gebe dir eins über dein Depu-
tirtenniandat, daß du sechs Wochen lang vor Schmerzen keine Rede im
Sitzen halten kannst. (Er retirirt.)

Harlekin-Gilly. Na warte, du Lumpenhund! Du komm mir nur
heran! Du sollst deine Keile besehen, als ob Bo »langer sechs Töchter
auf einmal verheirathete. Ich haue dir eins in die Jnscenirung, daß du

vor Angst in den Souffleurkasten kriechst, obgleich dieser Ort nicht verunreinigt
werden darf. (Er retirirt ebensalls.)

Pierrot-Andrieux. Himmel, Was seh' ich? Bist du es nicht, mein
intimster Freund Harlekin?

Harlekin-Gilly. Heiliger Bimbam! Wahrhastig, er ist es, mein
bester Herzenssreuud Pierrol!

(Sie fallen sich in die Arme.)

Beide. Küsse mich! (dreimaliger Schmatz)

Küsse mich! ( do. do. )

Ja, wir sind zwei lust'ge Leut,

Weise, tapfer und gescheit,

Ohne Falsch und ohne Fehl,

Alleweil fidel. (Kleiner Cancan).

Pierrot-Andrieux. Nun, Cousin, hast du auch die kleinen
Papierche» milgebracht?

Harlekin-Gilly. Ja, Cousin, hier sind sie, alle die kleinen Papierchen
in meiner weltberühniten Ledertasche.

Chor. Die Papierchen! Die Papierchen! Die Papierchen! Schrumm,
Schrumm!

Harlekin-Gilly (öffnet die weltberühmte Lederlasche und singt ein
Papierchen nach dem andern ab.)

Herrn Rouviers alte Großmama hat sich 'nen Hut gelaust.

Die Rechnung hat sie nicht bezahlt, das Geld hat sie versaust.
Chor. Pfui, psui, pfui!

Nein, wie ich das finde I

Himmel, wie empört mich das! Fi bäbä!

Harlekin-Gilly. Herr Floquet sprang im Bal Mabille herum
wie'n junges Fohlen

Und hat 'ner Dame vom Ballet 'ne gold'ne Uhr gestohlen.

Er hat die Uhr bei Levy zu versetzen sich ersrecht,

Der Brief ist ohne Unterschrift und darum sicher echt.

Chor. Der Brief ist ohne Unterschrist und darum sicher echt.
Harlekin-Gilly. Herr Freycinet bestellte sich aus Wien

drei Dutzend Hemden,'

Die Steuer hat er defraudirt, das kann uns nickt befremden.

Chor (wie oben). Pfui, pfui, pfui rc.

Harlekin-Gilly. Jüngst kam Herr Flourens spät »ach Haus, kam
er allein? Oh nein!

Es stieg noch jemand mit ihm raus, wie kann man nur so sein!
Chor (wie oben). Psui, psui, psui rc.

Harlekin-Gilly. Herr Ferry sah bei Boulanger 'ne goldne Tabaksdose
Und steckte sie, wie aus Bersehn, in seine eigne Hose.

Chor. Psui, psui, psui,

Nein, wie ich das finde,

Himmel, wie empört mich das! Fi bäbä!

Harlekin-Gilly. Und wer da etwa glaubt, daß ich ihn hier
mit Lügen speise,

Der seh' sich die Papierchen an, so hat er'die Beweise.

Alle. Ja, wir sind die lust'gen Leut',

Tapfer, weise und gescheit,

Ohne Falsch und ohne Fehl,

Alleweil fidel!

(Großer Cancan. Schluß.)

ilus dem {lanopticum.

Als die Blätter jüngst von der Wiedereröffnung des Panoptikums be-
richteten, wurde» unzählige der dort abgebildeten Persönlichkeiten ausgeführt,
Herrscher, Feldherren, Diplomaten, Riesen, Gelehrte, Ziverge, Parlamentarier,
selbst alle die Servilen, die sich auf deni Frühschoppen beim Reichskanzler
vor dem Faß zusammendrängen. Der große BolkSniann dagegen, der sein
Leben dem Kampfe für Freiheit und Recht geiveiht hat, wurde mit keiner
Silbe erivähnt!

Sollte er wirklich vergessen sein? Dann wäre es sür die Gebrüder
Castan doch wohl die höchste Zeit, das Versäunile nachzuholen. Wenn sonst
schon alles voll ist, so findet sich vielleicht in der Schreckenskammer noch ein
Plätzchen für ihn.

Es wird berichtet, daß die deutsche Regierung auch die Türkei aufge-
fordert habe, sich an der Blokade der ostafrikanischen Küste zu betheiligen.

Hoffentlich stellt sich diese Dieldung bald als unbegründet heraus, denn
diese Mitwirkung würde den Befehlshabern der deutschen und englischen
Schiffe ihre Ausgabe ungeniein erschweren. Dieselben müßten dann vor allen
Dingen darüber wachen, daß die Sklaven, welche man. den Arabern abjagt,
nicht heimlich nach der Türkei geschafft werden.

Ncr leljle Trost im Unglück.

Zweite nachträgliche Spende sür den Trostcommers in Nordhausen.

Ob's schief auch geht und Unheil tost,

Stets von Nordhausen kommt ein Trost.

Wenn's stürmt von hinten und von vorn:

Fest steht und treu der alte Korn.
 
Annotationen