Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
[E

»et Rudolf Mosse

Beiblatt -umKladderadalsch.

Jtr. 17. Drittes Beiblatt. Berlin, de» 24. April 1898.

:. H. u. C. R.: Leider nicht

Algcrodorf.

verwendbar.

Allenstein. A.: In dem uns zugeschickten
Blatte erläßt die Sladl-Polizei-Veiwallung von
Allcnstei» einen Steckbriej gegen die neunzehn-
jährige Arbeiterin Marie Brinski, die aus
dem Polizeigesängniß entwichen ist. In der Be-
schreibung beißt cs: „Bekleidung: 4 bunte
Oberröcke, 2 bunte Unlerröcke, 1 Paar Unter-
beinklelder, 2 Paar Strümpfe, 2 bunte Schürzen,
I blaue Taille, 1 schwarzes Kopstuch, I weißes
Hemde, 1 Paar Lederschuhe, I Korb, 1 grau-
wollene Schürze, 1 gelbe Jacke, 1 schwarze Jacke,
1 Paar schivarze Rinderstrümpfe, 1 rothes Kopf-
tuch, 2 braune Joppen, 1 emallirter Topf ohne
Ohr." Wenn die Brinski das alles auf dem
Leibe trägt, wird sie bald gefaßt werden. llcbrigenS
muß man sie unmittelbar vor dem Entweichen
merkwürdig genau aus ihre Bekleidung unlcrjucht
haben, denn sie wird doch nicht im Gescingniß
imnier so gegangen fein.

r den Spalten des

L r i r f b a ji e n.

Altona. F. I» dem Roman „Zauberin
Eirce" von Georg Engel ,f. Nr. 86 des
„General-Anzeigers für Hamburg-Altona") kommt
eine recht bedenkliche Stelle vor. Es heißt da:
„Paul blickte klopfenden Herzens aus Melanie
hin. Jede Bewegung dieses schönen Fraucn-
körpcrs erfüllte Ihn mit Entzücken. Wie sic ihre»
Fächer bewegte, wie Plastisch in dem anliegende»
Kleide sich die Fülle und Kraft der Formen ent-
hüllte, alles nahm er in sich aus. Jehl ließ sie
die Fuße in den Schoß sinken und bettete die
Füße über einander." Wo mag sic vorher die
Füße gehabt haben?

Apolda. A. W.: In dem im „Apoldaer
Tageblatt" (Nr. 90) abgedrucklc»„GcschäIiSbericht
des Fabriken-Jnjpecturs für das Jahr 1897" ist
das wunderschöne Wort „Die Verunfallten" zu

Berlin. Or.B.: Jndcr„FriedenaucrZeitung"
lNr. 87) liest man: „Ein Lehrmädchen als
Anschmiererin für Buchbinderei sucht die

ch h a n d l u n g Potsdamerbahnhos,
Groß-Ltchterselde." Wir sind in die Ge-
heimnisse der Buchbinderei nicht cingeweiht, cs
muß aber wohl das Anschmicren dabei eine
wichtige Rolle spiele». — W.: In der „Bossischen
Zeitung" (9k. 177) bespricht P. 'DJ—n. die Aus-
führung des Stückes „Dic Habcrcr" durch die
Tegcrnsecr und sagt dabei sehr schön: „Zwischen
den Acten lachte ein Vorhang mit himmelblauem
See, von Burschen bcschissi, ans die Zuschauer
herunter, »nd ein gar bciveglich Zitherspiel, von
zwei oder drei Eingeborenen ausgcsührt, schmolz
die Seelen in süßem Wohllaut dabin." —
ÖS. D.: In Nr. 187 des „Berliner Tageblatts"
behauptet Theodor Wolfs: „Früher trieb man
in Spanien die Mauren aus und brätele die
Juden." Das ist ein Jrrlhum, man briet sie.

Bodcnhaiisr». S.: Dem „Wolshager Kreis-
blatl" vom 18. April wird von einem Waidmann
geschrieben: „Der Schnepsenstrich ist Heuer so
ziemlich beendet, denn für den waidgcrechten
(Korlsebung um siebend )

„Kladderadatsch"

x Saison wöchentlich
 
Annotationen