Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zentral-Dombauverein <Köln> [Editor]
Kölner Domblatt: amtliche Mittheilungen des Central-Dombau-Vereins — 1863 (Nr. 215-226)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1813#0035
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
4) SeitenS der Stadt Köln: das auf dem Domhofe gelegene, von der
Schulverwaltung erworbens Seminar-Gebäude.

Ansprache deS VorstandS-Präfldenten — (mit einem DankeSausdrucke
der VereinSgenossen an die Stadt, das Domcapitel und die betreffenden Ge-
sellschasten für dieses neue, der Verherrlichung deg DomeS dargebrachte Weihs-
geschenk; einsr Anregung an die Städte und größeren Gemeinden der Rhein-
provinz, die Ausschniückung je eineS Fensters im Lang. und Querschiffe mit
Figurcn zu übernehmen, und mit der Aufforderung an die VereinSgenossen
zur Gelobung ferneren ZusammenstehenS, biS die KreuzeSblumen auf beiden
Lhürmkn prangen).

Rechenschastsbericht deS Vorstandes durch den Secretär.

Ertedigung etwa vorliegender Anträge. — Wahlact.

NachmittagS 3 Uhr: Vorstands-Sitzung. DankesauSSruck an die auSwär-
tigen Deputationen und Dombau-Freunse.

Besichtigung deS DomeS, der Schätze, des MuseumS für die auSwär-
tigen Gäste rc.

Abendg 8 Uhr: Concert im großen Gürzenich-Saale. Nur die geladenen
Ehrengäste erhalten Karten zum fceien Eintritt.

Zweihmrdert «eunundsechszigstes Protoeoll

d eS

Leuiral-Domball-Nerems-Vorstau-es.

Berhandelt zu Köln im großen Nathhaussaale Dinetag, 25. August 1863,
Nachmtttags 4 Uhr.

Anwesend die Herren Esser II., Präfident; Se-dlitz, v. Haass I.,
^DuMont sr., Voigtel, Nicolovius, Trost, Chr. Herriger, Merlo,
Böcker, Roggen, Pepys, Ed. Oppeuheim, Braubach, Gaul,
Haanen, A. Heimann, Bachem, Kreuser, vr.Vosen, Esser Il.zuu.;
Putz, Protocollführer.

Entschuldigt die Herren: He user, vr. A. Reichensperg er, Franck,
DuMont fr., vr. Baudri, Breuer, Bartman, Haugh, BerghauS,
Grosman, Michels, Neven, Meuser, v. Ammon, Schaurte.

Der Präsid ent gedenkt bei Eröffnung der Sitzung zunächst des Ab-
lebens des Dom-Capitulars und Dom-Pfarrers vr. Lill, dem die befon-
dere Cura in unserem Dome oblag, und ersucht die Bersammlung, ihre Theil-
nahme an diesem Verlufie durch Erwähnung derselben im Protocoll zu er-
kennen zu geben. Die Versammlung widmet dem leider zu früh heimgegan-
genen Vorstands-Mitgltede ein ehrendes Andenken-

Es folgt die Mittheilung der seit der letzten Sitzung eingegangen
Beiträge:

Thlr. Sgr. Pf.

1) Jahres-Beiträge von den Herren:

Commerctenrath Simon Oppenheim . . 250 - —

Geh. Commercienrath Abraham Oppenheim . 100 — —

2) Vermächtniffe zum Fortbau des Domes:

Seitens des Herrn Christian Cornille . . 500 — —

K) Seitens des Königl. Kammerherrn Freiherrn

Münch-Bellinghausen .... 100 — —

o) Seitens der Frau Wwe. Biermann - . 100 — —

3) Ertratz der Fremden-Collecte im Dom pro Juli c. . 832 18 5

4) Beitrage aus den hiefigen Elementar-Schulen rc. pro

1. Semester c.81 19 7

5) Von den Hülfs-Vereinen.142 — —

6) Von auswärtigen Vereinsmitgliedern . . . 10 — —

7) An Zeugengebühren und besonderen Geschenken 13 18 6

Summa 2129 26 6

Jn Folge der Einzahlung eines Jahres-Beitrages von 250, resp. 100
Thlrn. werden lant §. 21 des Statuts zu Ehren-Mitgliedern für das laufende
Jahr proclamirt die Herren: Commercienrath Simon Oppenheim und
Geheimer Commercienrath Lbr. Oppenh eim.

Jn Veranlaffung der Mittheilung des Dombaumeisters, daß die Kosten
der auf Rechnung des Central-Dombau-Vereins seit dem 1. Januar bis
ultimo Juni c. ausgeführtcn Arbeiten und Material-Lieferungen beim Dom-
bau bereits circa 26,000 Thlr. betragen, beantragt der Verwaltungs-Ausschuß,
ihn zu ermächtigen, zu den bereits durch den Central-Dombau-Verein für
das laufende Jahr geleisteten Beiträgen von 3080 Thlrn. und von 8000
Thlrn., ferner eine Summe von 10,000 Thlrn. als Geschenk des Vereins für
den Fortbau des Domes Sr. Eminenz dem Herrn Cardinal und Erzbischofe
z:t überweisen, so daß damit die Gesammt-Summe der Beiträae für das
laufende Jahr fich auf 21,080 Thlr. stellt. — Der Bsrstand erklart fich mit
diesem Antrage einverstanden.

Der Präsident theilt darauf das modificirte Festprogramm mit
(fiehe oben), demzufolge von einem Fackelzuge und einer Aufforderung zur
Beleuchtung Abstand genommen wird und das Concert nicht im Lheater,
sondern auf dem Gürzenich, und zwar am zweiten Festtage, dagegen am
ersten Tage der Fest-Gala-Ball, und zwar auf dem großen Cafino-Saale,
Ststt finden wird.

Rach einigen Bemerkungen wird das Programm in der setzigen Fassung
angenommen.

Der Präsident theilt die Namen der durch den Turnus in diesem
Jahre ausscheidenden Mitglieder des Bsrstandes mit; es find folgende:

1) Geheimerrath Berghaus,

2) Rentner Fr. Grosman,

3) Appellations-Gerichtsrath Haugh,

4) Rentner I. I. Merlo,

5) Rentner W. Meuser,

6) Regierungs-Präfident von Moeller,

7) Kaufmann Math. N even,

8) General-Procurator Ricolovius,

9) Stadtrath Fr. Roggen,

10) Bürgermeißer Schaurte in Deutz.

Außerdsm ist ein eilfteS Mitglied an Stelle des seligen Herru Dom-
CapitularS vr. Bill zu wähle».

An dte Mittheilung des Programms schließt fich ferner die Borlesung
eines vom Secretär entworfenen und im Berwaltungs-Ausschuffe näher
amendirten Ausrufes an die Dombau-Freunde zur Theilnahme an dem
Feste und zur Aufbringung der Kosten durch freiwillige Beiträge. Derselbe
wird nach einigen Bemerkungen zur Veröffentlichung an der Spitze des
nächsten Domblattes genehmigt.

Der Präsident theilt mit, daß fich das Festcomite durch Zuziehung
noch mehrerer Mitglieder verstarkt habe, unb zwar:

aus dem Vorstande noch die Herren: Hauptlehrer Breuer, Advocat
Esser II. fr-, Profeffor Pütz; sodann die Herren: Stadtverordneter Fried r.
Baudri, Capellmeister Hiller, Maurermeister Franz Koch, Domcapell-
meister Leibl, Rentner I oh. N oth en, Profefforvr. Pfarrius, Kaufmann
Andreas Pütz, Oberlehrer Vack, Mufikdirector Weber.

Das Festcomite habe bereits mehrere Sitzungen gehabt und einzelne
Specialcomite's gebildet, die unter dem Vorfitze des Borstands-Präfidenten
ihre Thätigkeit beginnen würden, und zwar ein vereinigtes muficalisches und
literarisches Comite, zu dem die Herren: M. DuMont fr., Esser II. zr.,
Fr. Heuser, Letbl,Htller, vr. Pfarrius, A. Pütz, W. Pütz, Seydlitz,
Vack und Weber, gehörten;

ein Comite zur Anordnung des Fest-Essens und des Fest-Tala-
Balles, bestehend aus den Herren: EsferII.fr., Ed. Oppenheim,
Boigtel und v. Wittgenstein fr.;

ein Comite für die Einladungen, bestehend aus den Herren: W.
Breuer, W. Pütz, vr. Vosen und von Wittgenstein sr.

Vorgelesen, genehmigt, unterschrieken:

(Gez.) Esser ll. — Voigtel. — Nicolovius. — Seydlitz. — Chr.
Herriger. — Trost. — Kreuser. — I. I. Merlo. — Esser
II. fnu. — G. A. Böcker. — DuMont. — W. H. Pepys. —
Roggen. — Ed. Oppenheim. — A.Heimann, —' Bachem.
Gaul. — vr. Haass I. — W. Pütz. — M. Braubach. —
Barth. Haanen.

241 Gabeu-BerzeichviK.

Jm Monat August c. find eingegangen:

1) Jahres-Beitrag von Herrn Csmmercienrath Simon

Oppenheim hier.

2) Desgl. von Herru Geh. Commercienrath Abraham

Oppenheim hier.

3) Vermächtniß des verstorbenen Herrn Chr. Heinrich

Cornille.

4) Deßgl. des Königlichen Äammerherrn Freiherrn von

Münch-Bellinghausen.

5) Oeßgl. der Frau Wwe. Biermann, geb. Maria Anna
Freiin von Siegenhoven, genannt Anstel

6) Ertrag der Fremden-Collecte im Dom pro Juli c. .

7) Vom HülfS-Vereine zu Geilenkirchen

8) „ „ „ Münstereifel

9) „ „ „ Keyenberg ....

10) Vom akademischen Dombau-Berein zu Freiburg im

Breisgau. . .

11) Beiträge aus den hiefigen Elementar-Schulen pro

erstes Semester 1863*).

12) Bon den Herren Pfarrern des Dekanates Erpel

13) Von den Herren Pfarrern dcs Dekanates Eupen

14) „Jn einer munteren Gesellschaft als Beitrag zum Fort-
bau des Domes gesammelt" .....

15) Bon „Schiffer vowiui" (achter Beitrag)

16) Von Herrn Postbalter Schoxp in Ahrweiler .

17) Don Herrn Gerichtsschreiber Pfitzncr in Merzig

18) Bon Herrn Pfarrer vr. Aumüller in Birk

19) Von Herrn A. M. S. in D. ....

20) An Zeugengebühren: von Herrn Stammel 16 Sgr.,

Herren F. W. Smidt, C. Scheidt und O. E. Kühne
je 12 Sgr . . . . . . . .

Summa

Thlr.Sgr.Pf.

250 - -

100 - -

500 - -

100 - -

100 - —
832 18 5

46 - —
17 — —
13 - —

55 - -

81 19 7

10 - -
6

6 6 6

5 20 —
1 - -
1 — —
2 - —

6 - —

1 22 —
2129 26 6

Hierzu die Einnahmen pro Januar bis ult.Juli, laut
240. Gaben-Berzeichniß (ok. Rr. 221-222 d. Bl.) mit . 26234 24 4

Gesammt-Einnahme vom 1. Januar bis 31. Juli . 28364 20 10

Köln, den 31. August 1863.

Der Verwaltungs-Ausschuß
des Central-Dombau-Vereins.

*) und zwar aus den Pfarr-Mädchenschulen von St. Aposteln 2„18„6,
St. Andreas 3„10„—, St. Columba 2 Thlr., St. Cunibert 1„>9„6,
Dom 3 Thlr., St, Gereon 4„21„—, St. Jacob 2 Thlr., St, Johann
3 Thlr., St. Maria im Capitol 9 Thlr., St. Mariä'Hinimelfahrt
2„7„6, St. Maria-Kupfergaffe 16 Thlr., St. Maria-Lyskirchen 3„5„—,
St. Msrtin 5 Thlr., St. Pantaleon 10„10„—, St. Severtn 6 Thlr.,
St. Ursula 2 Thlr,;

ferner aus der Frei-Mädchenschule zu St. Ursula 1 Thlr., aus
dem Ursuliner-Penfionat 3 Thlr., aus der Ursuliner-Töchterschule
1„18„1.
 
Annotationen