6
Grundlage für das ganze Unternehmen war die Defizitgarantie, die uns vom
Grossen Rat des Kantons Basel-Stadt gewährt worden ist. Der Regierung und
dem Grossen Rat gilt dafür ganz besonderer Dank. Sehr gefreut hat uns auch,
dass die Stadt Lörrach bereit war, die Ausstellung mit einem Beitrag zu unter-
stützen. Zahlreiche Banken und Industriefirmen haben sich, wie schon bei
früheren grossen kulturellen Veranstaltungen, auch bei dieser Ausstellung als
Mäzene wieder hervorragend bewährt. Alle Spender, denen wir herzlich danken
möchten, sind auf Seite 10 aufgeführt.
Zu danken habe ich aber den Mitarbeitern an diesem grossen Unternehmen,
an der Ausstellung selbst und am Katalog, Dr. Dieter Koepplin und Dr. Tilman
Falk für die Gesamtorganisation und die wissenschaftliche Bearbeitung, Dr. Yvon-
ne Boerlin-Brodbeck und Dr. Eva Maria Krafft für die Mitarbeit bei der Katalo-
gisierung, Frau I. Loeb-Müller für das Katalog-Lektorat und die Überwachung
der Katalogherstellung und Frau Laura Buchli für die Führung des Ausstellungs-
sekretariats und die Bearbeitung aller Fragen interner Organisation und Werbung.
Die Besorgung der schwierigen Transport- und Versicherungsangelegenheiten
verdanke ich Herrn Klaus Hess, Fräulein Franziska Heuss und Fräulein Mariann
Kindler. Für das ganze Haus vom Restaurierungsatelier bis zu den Photographen
und zum übrigen technischen Dienst bedeutete die Vorbereitung und Durchfüh-
rung der Cranach-Ausstellung grosse zusätzliche Belastung. Allen Mitarbeitern,
die ich nicht namentlich aufführen kann, bin ich für den besonderen Einsatz
und die ausgezeichnete Arbeit herzlich dankbar. Ausserhalb des Hauses gebührt
grosser Dank dem Verleger Herrn Carl Einsele vom Birkhäuser Verlag und seinen
Mitarbeitern für das Verständnis bei allen Schwierigkeiten der Katalogherstellung
und für die Sorgfalt der Drucklegung, dem Direktor des Basler Verkehrsvereins
Herrn Dr. Paul Gutzwiller und dem Leiter der Informationsstelle der Basler Mu-
seen Herrn Fritz Mathys für ihre Unterstützung bei der Werbung für die Aus-
stellung.
Leider war es nicht möglich, den ganzen Katalogtext bei der Eröffnung vor-
zulegen. Dieser erste Band enthält die zusammenhängenden Textbeiträge und den
Katalog der dort aufgeführten Werke bis zur Nummer 287. Der zweite Band,
der in einigen Wochen erscheinen soll und jedem Käufer des ersten Bandes zu-
gestellt wird, enthält den Katalog der im ersten Band nicht besprochenen Werke
(Nr. 288-660), ferner Anhang, Anmerkungen, Bibliographie und Register.
9. Mai 1974 Franz Meyer
Grundlage für das ganze Unternehmen war die Defizitgarantie, die uns vom
Grossen Rat des Kantons Basel-Stadt gewährt worden ist. Der Regierung und
dem Grossen Rat gilt dafür ganz besonderer Dank. Sehr gefreut hat uns auch,
dass die Stadt Lörrach bereit war, die Ausstellung mit einem Beitrag zu unter-
stützen. Zahlreiche Banken und Industriefirmen haben sich, wie schon bei
früheren grossen kulturellen Veranstaltungen, auch bei dieser Ausstellung als
Mäzene wieder hervorragend bewährt. Alle Spender, denen wir herzlich danken
möchten, sind auf Seite 10 aufgeführt.
Zu danken habe ich aber den Mitarbeitern an diesem grossen Unternehmen,
an der Ausstellung selbst und am Katalog, Dr. Dieter Koepplin und Dr. Tilman
Falk für die Gesamtorganisation und die wissenschaftliche Bearbeitung, Dr. Yvon-
ne Boerlin-Brodbeck und Dr. Eva Maria Krafft für die Mitarbeit bei der Katalo-
gisierung, Frau I. Loeb-Müller für das Katalog-Lektorat und die Überwachung
der Katalogherstellung und Frau Laura Buchli für die Führung des Ausstellungs-
sekretariats und die Bearbeitung aller Fragen interner Organisation und Werbung.
Die Besorgung der schwierigen Transport- und Versicherungsangelegenheiten
verdanke ich Herrn Klaus Hess, Fräulein Franziska Heuss und Fräulein Mariann
Kindler. Für das ganze Haus vom Restaurierungsatelier bis zu den Photographen
und zum übrigen technischen Dienst bedeutete die Vorbereitung und Durchfüh-
rung der Cranach-Ausstellung grosse zusätzliche Belastung. Allen Mitarbeitern,
die ich nicht namentlich aufführen kann, bin ich für den besonderen Einsatz
und die ausgezeichnete Arbeit herzlich dankbar. Ausserhalb des Hauses gebührt
grosser Dank dem Verleger Herrn Carl Einsele vom Birkhäuser Verlag und seinen
Mitarbeitern für das Verständnis bei allen Schwierigkeiten der Katalogherstellung
und für die Sorgfalt der Drucklegung, dem Direktor des Basler Verkehrsvereins
Herrn Dr. Paul Gutzwiller und dem Leiter der Informationsstelle der Basler Mu-
seen Herrn Fritz Mathys für ihre Unterstützung bei der Werbung für die Aus-
stellung.
Leider war es nicht möglich, den ganzen Katalogtext bei der Eröffnung vor-
zulegen. Dieser erste Band enthält die zusammenhängenden Textbeiträge und den
Katalog der dort aufgeführten Werke bis zur Nummer 287. Der zweite Band,
der in einigen Wochen erscheinen soll und jedem Käufer des ersten Bandes zu-
gestellt wird, enthält den Katalog der im ersten Band nicht besprochenen Werke
(Nr. 288-660), ferner Anhang, Anmerkungen, Bibliographie und Register.
9. Mai 1974 Franz Meyer