Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Koepplin, Dieter; Falk, Tilman; Cranach, Lucas [Ill.]
Lukas Cranach: Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik ; Ausstellung im Kunstmuseum Basel 15. Juni bis 8. September 1974 (Band 1) — Basel, Stuttgart, 1974

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10453#0033
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I. ZEITTAFEL

27

den Herzog Heinrich von Braunschweig aus Wolfenbüttel und ma-
chen das Land evangelisch. Lutherisch reformiert werden auch die
sächsischen Bistümer Naumburg und Merseburg.

1543 Heirat der Cranach-Tochter Barbara mit Dr. Christian Brück, dem
Sohn des Kanzlers (Nr. 643)107.

Cranach arbeitet öfter in Weimar108.

Die Jesuiten (154° vom Papst bestätigt) fassen in Deutschland Fuss.
Clevischer Krieg: Karl V. besiegt Herzog Wilhelm von Cleve im
Streit um Geldern, Wilhelm muss die evangelische Reformation
rückgängig machen109.
1543/44 Cranach nochmals Wittenberger Bürgermeister, als solcher im Alter
von 70 Jahren porträtiert auf Holzschnitt eines Schülers (Nr. 49).
Arbeiten im Weimarer Schloss110.

1544 L. Cranach d. Ä. tritt sein Wittenberger Haus an seinen Sohn Lukas
d.J. ab111. 1544/45 letzte Ratsherr-Periode.

1545 13. Dezember endlich das Konzil in Trient eröffnet; dauerte bis 1563
und war gegen die protestantischen Lehren (Rechtfertigung usw.)
gerichtet, 1562/63 von den Jesuiten bestimmt. Die Lutherischen ver-
weigern die Beschickung des Konzils.

Cranach arbeitet mit 6 Gehilfen auf Schloss Hartenfels (Abb. 106)
und führt in Wittenberg dekorative Arbeiten mit seinen Gesellen
aus112. Von der Arbeit eines Schülers bemerkt er, eine «Madonna»
sei gut gelungen, «ich hab ihm gar nichts daran geholfen, er hats
allein gemacht, da seht ihr wohl wie er sich bessert»113.

1546 18. Februar Luther gestorben.

Arbeiten Cranachs (Vater oder Sohn ?) für Schloss Hartenfels in
Torgau (Tücher, als Temperabilder auf Leinwand, mit Venus, Lu-
cretia, Turnier, Bildnisse, Bild eines Wildschweines für Albrecht von
Preussen usw.)114.

Reichsacht gegen Kurfürst Johann Friedrich und Landgraf Philipp115.
Tod des französischen Königs Franz I. (vgl. Bemerkungen zu 1519;
mit der Berufung Rossos 1530 und Primaticcios 1532 begründete
Franz die «Ecole de Fontainebleau »).

1547 24. April Schlacht bei Mühlberg, 19. Mai Kapitulation Wittenbergs,
Kaiser Karl V. nimmt Johann Friedrich, der die Kurwürde verliert,
und im Juni Landgraf Philipp von Hessen gefangen116. Sibylle, die
Gemahlin Johann Friedrichs, und Cranach, der von Karl ins Lager
gerufen wurde, bitten für Johann Friedrich um Gnade117. Moritz von
Sachsen erhält die sächsische Kurwürde (1548) und den Kurkreis, zu
dem Wittenberg gehört118.

Cranach verliert die (bezahlte) Hofmalerstellung bis 1550. Er schlägt
wegen Schwindelanfällen Johann Friedrichs Bitte ab, ihm in die
Gefangenschaft zu folgen119.

1548 regelt Karl V. mit dem «Augsburger Interim» die kirchlichen Ange-
legenheiten ohne den Papst, mit dem er Differenzen hat. Der gefan-
 
Annotationen