Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Körte, Werner Hermann Ulrich
Der Palazzo Zuccari in Rom: sein Freskenschmuck und seine Geschichte — Römische Forschungen der Bibliotheca Hertziana, Band 12: Leipzig: Keller, 1935

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47057#0094
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERZEICHNIS
DER TAFELN UND TEXTABBILDUNGEN

a) VERZEICHNIS DER TAFELN
Eine Veröffentlichung des Palazzo Zuccari war im Arbeitsprogramm der
Bibliotheca Hertziana schon bei ihrer Gründung vorgesehen, und schon
1912-13 wurde dafür eine Anzahl von Tafeln hergestellt. Domenico Anderson
in Rom machte die photographischen Aufnahmen und besorgte auch ihre
Wiedergabe in Lichtdruck. Aus den Gewohnheiten der Vorkriegszeit erklärt
sich das etwas anspruchsvolle Format, das nun auch für die ergänzenden Tafeln
beibehalten werden mußte. Wo besondere Hinweise fehlen, handelt es sich
um Neuaufnahmen der Bibliotheca Hertziana.
1. Federico Zuccari. Selbstbildnis in der Galerie der Accademia di
San Luca in Rom (Aufnahme Anderson) p. 12.
2. Die Piazza della Trinitä de’Monti mit dem Obelisken und dem
Palazzo Zuccari. Radierung von Domenico Amici 1839 p. 13, 50.
3. a) Das Atelierhaus des Federico Zuccari in Florenz (1579) (Auf-
nahme Alinari) p. 14.
b) Palazzo Zuccari, Front gegen die Piazza della Trinitä in dem
Zustande vor dem Umbau von 1904/06. Zeichnung von G. M.
Perrone p. 15, 51.
4. Der Palazzo Zuccari in seiner heutigen Gestalt p. 21.
5. Der Palazzo Zuccari, Front gegen die Via Gregoriana, in dem
Zustande vor 1904/06. Zeichnung von G. M. Perrone p. 19, 20.
6. a) Das Maskentor des Federico Zuccari in der Via Gregoriana
(Aufnahme Anderson) p. 15, 16, 20, 48.
b) Eines der beiden Maskenfenster in der Via Gregoriana (Auf-
nahme Anderson) p. 15, 16.
7. a) Maskenentwurf des Federico Zuccari, gestochen von H. Pi-
cart p. 16.
b) Maske vom Sockel der Perseusstatue des Benvenuto Cellini
in Florenz p. 16.
8. Höllentor aus der Dante-Illustration des Federico Zuccari.
Florenz, Uffizien (nach C. Ricci) p. 16.
9. Entwurf zu einem Gefängnistore von Francesco Borromini.
Cod. Vat. Lat. 11258 p. 18.
10. Gang zur „Sala terrena“: a) Hercules und Cacus p. 22.
b) Hercules bezwingt den Diomedes und seine Rosse p. 22.
11. Gang zur „Sala terrena“: Hercules am Scheidewege p. 22.
12. Gewölbe der „Sala terrena“: Allegorie der Weisheit p. 23, 24.
13. Gewölbe der „Sala terrena“: Allegorie der Beharrlichkeit
p. 23, 24.
14. Gewölbe der „Sala terrena“: a) Allegorie des Geistes p. 23, 24.
b) Allegorie des Fleißes p. 25, 34.
15. Gewölbe der „Sala terrena“: a) Allegorie der Lauterkeit p. 23, 25.
b) Allegorie der Arbeit p. 23, 24.
16. Stichkappe der „Sala terrena“: Die drei Grazien p. 23, 25.

17. Stichkappe der „Sala terrena“: Der himmlische und irdische
Amor p. 23, 25.
18. a) Der himmlische und der irdische Amor: Ausschnitt aus einer
Federzeichnung des Federico Zuccari „La Fontana dell’ Amore“
im Gabinetto nazionale delle stampe zu Rom p. 25.
b) Entwurf zu einem der Knaben in der „Sala del Disegno“.
Kreidezeichnung in den Uffizien No. moo (Aufnahme Ci-
priani) p. 37.
19. Gewölbemittelfeld der „Sala terrena“: Die Verklärung des
Künstlers p. 26.
20. Lünetten der „Sala terrena“: a) Taddeo Zuccari der Ältere p. 29.
b) Fra Angelo Zuccari p. 29.
21. Lünetten der „Sala terrena“: a) Taddeo und Federico Zuccari
p. 29.
b) Die Eltern und die Schwester des Malers p. 29.
22. a) Federico Zuccari: Bildnis einer Dame, vermutlich seiner
Gattin Francesca Genga. Frankfurt a. M. Staedelsches Institut
Inv.-No. 5598 (Aufnahme Dr. E. Valentiner) p. 30.
b) Federico Zuccari. Bildnis seines Vaters Ottaviano Zuccari.
Zeichnung in schwarzer und roter Kreide im Nationalmuseum
zu Stockholm p. 29.
23. Lünetten der „Sala terrena“: a) Federico Zuccari und seine Gattin
Francesca Genga p. 29.
b) Die Brüder des Malers p. 29.
24. Lünetten der „Sala terrena“: a) Die Töchter des Malers p. 30.
b) Die Söhne des Malers p. 30.
25. „Camera degli sposi“: Gesamtansicht des Gewölbeschmuckes
p. 30.
26. „Camera degli sposi“: Allegorie der Eintracht p. 31.
27. „Camera degli sposi“: Allegorie der Enthaltsamkeit p. 31, 32.
28. „Camera degli sposi“: Allegorie der Keuschheit p. 31.
29. „Camera degli sposi“: Allegorie des ehelichen Glückes p. 32.
30. Gewölbemittelfeld der „Camera degli sposi“: Die Eheschließung
des Federico Zuccari mit Francesca Genga p. 32.
31. „Saal des Ganymed“: Aquarellkopie nach der Deckenperspek-
tive p. 33.
32. a) Pellegrino Tibaldi. Deckenperspektive im Phaetonsaal der
Universität zu Bologna. Stich von Zanotti 1765 p. 34.
b) Tommaso Laureti. Deckenperspektive im Palazzo Vizzani zu
Bologna. Nach Egnatio Danti 1611 p. 34.
33. „Sala del Disegno“: Mittelbild des Gewölbes: Allegorie des
Disegno p. 37.
34. „Sala del Disegno“: Allegorie der Kriegskunst p. 40.


 
Annotationen