Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Korn, Wilhelm Gottlieb
Die Kunst schön, richtig, und vernünftig zu schreiben, in Regeln und Beyspielen: nebst einer Anweisung, Rechnungen ordentlich zu führen; Zum Gebrauche derjenigen, die sich der Feder widmen; Nebst einer Vorrede, Von den Absichten, und der Beschaffenheit dieses Buches; Mit Kupfern — Bamberg, Würzburg, 1773 [VD18 1393161X]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31435#0070
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
46

M )v( M

2!benteuer, besser Ebenteuer, von Lvencurs.
2lch! ein Ausruf; Achen, die Stadt.
Achse, am Wagen; die Achsel, Schulter; dieAxr,
ein Beil.
Acht und Aberachr, das ist, wiederholte Acht, nicht
Öberacht.
Acht haben, Achtung geben. Acht, die Zahl. Agtstein.
Ahnen, die Vorfahren; Ahnherr, einer davon; an-
her, bis anher, nicht anhero.
Achre, Aernre; die Ehre, ehren; ehern, von Metall.
Alles; als, also, folget auf gleichwie.
Alp, eine nächtliche Beängstigung; die Alpen, Gebirge.
Aelcern, Vater und Mmter, von alt, älter.
Am, andern; Amme, eine gemiethete Saugerinn.
Ameise; alt Aemse, davon amsig, fleißig.
Anger, eine Weide; Anger, was ein Schiff halt; an-
kern, das Anker auswerfen. Aengern, Landschaft,
nicht Engern.
Arg, böse; die Arche, der Kasten des Noah.
Arm, die Armen, dürftig; Arm, die Arme; dir
Armee; besser das Kriegsheer.
Aermel, der Theil der Kleidung, der die Arme decket.
Astbe, verbranntes Holz; ein Asch, ein Topf; die
Äesche.
Arhem, der Othem; achmen; Adam; die Stadt
Athen.
Aue, eine Flur oder Wiese; das Aug, womit man sieht,
davon eräugen; d.L. ersehen, nicht ereignem
B.
Baal, ein Götze; der Ball, die Bohle, ein Pfak.
Baar, als baar Geld; die Bahre; die Endsyllbe bar,
als wunderbar; barfus; ein paar.
Bach,(der), ein fließendWasser; eineBache,eineSau.
Backe, Wasser; Pech, so die Schuster brauchen.
Backen,
 
Annotationen